Opel Corsa Electric

Opel Corsa Electric (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der Opel Corsa Electric repräsentiert die elektrische Version des Opel Corsa, die sich als Kleinwagen mit moderner Technik und hohem Alltagsnutzen präsentiert. Besonders die Einführung der GS-Variante (Long Range) ab Oktober 2023 brachte optische und technische Neuerungen. Erkennbar ist das Facelift am markanten Opel-Vizor an der Front und neuen LED-Lichtelementen. Die Modellreihe bietet nun zwei Leistungsoptionen: die 100 kW (136 PS) Standardversion und die 115 kW (156 PS) Long Range-Version mit einer Reichweite von bis zu 405 km (WLTP). Im Vergleich zu Vorgängermodellen wurde der Innenraum modernisiert und mit digitalen Bedienelementen ausgestattet. Trotz verbesserter Reichweite bleibt das Platzangebot für Fondpassagiere knapp. Der Corsa Electric konkurriert in der Kleinwagenklasse mit Modellen wie dem Peugeot e-208 und dem Renault Zoe, kombiniert dabei kompakte Maße mit guter Reichweite und Ausstattung.

Neu ab
15.450 €
Gebraucht ab
99 €
Leasing ab
94 €

Daten

Der Opel Corsa Electric wird in zwei Motorisierungen angeboten. Die Standardversion leistet 100 kW (136 PS), während die Long Range-Variante 115 kW (156 PS) bietet. Beide Versionen besitzen Vorderradantrieb und ein einstufiges Reduktionsgetriebe. Die GS-Version erzielt dank einer 54 kWh-Batterie (51 kWh netto) eine Reichweite von bis zu 405 km und verbraucht kombiniert 14,2 kWh/100 km (WLTP). Die Ladezeiten variieren: Eine Schnellladung (DC) bringt die Batterie in 30 Minuten auf 80 % Kapazität, während das dreiphasige Laden (optional bis 11 kW) für eine Vollladung rund fünf Stunden benötigt. Der Corsa Electric misst 4061 mm in der Länge, 1765 mm in der Breite und hat einen Radstand von 2538 mm. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 267 Litern, das sich auf bis zu 1042 Liter erweitern lässt, wenn die Rücksitze umgeklappt werden​​​​​.

  • Bis zu 405 km Reichweite (WLTP) in der Long Range-Version
  • Effiziente Ladeoptionen: DC-Schnellladung und optionales 11-kW-AC-Laden
  • Ladekabel für dreiphasiges Laden nur gegen Aufpreis
 Opel Corsa Electric parkt an der Küste
 Opel Corsa Electric fährt durch die Stadt

Test

Im Test erwies sich der Opel Corsa Electric als wendiger und für den Stadtverkehr gut geeigneter Kleinwagen. Die kompakten Maße erleichtern das Manövrieren in engen Bereichen, und das stabile Fahrwerk sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. In der GS-Version beschleunigt der Corsa Electric in 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Die Federung ist komfortabel und absorbiert kleine Unebenheiten gut. Ein Schwachpunkt ist die eingeschränkte Sicht im Rückbereich, allerdings wird dies durch die serienmäßigen Parksensoren und die optional erhältliche Rückfahrkamera gemildert. Zudem bieten die serienmäßigen LED-Scheinwerfer und das gegen Aufpreis verfügbare IntelliLux-Matrixlicht eine gute Sicht bei Nachtfahrten.

  • Wendigkeit und Kompaktheit ideal für Stadtverkehr
  • LED-Scheinwerfer serienmäßig, Matrix-LED-Licht optional verfügbar
  • Kein automatischer Parkassistent, 360-Grad-Kamera nicht verfügbar

Preise

Die Standardversion des Opel Corsa Electric startet bei ca. 30.400 Euro (Stand: Juni 2022), während die Long Range GS-Version rund 38.045 Euro kostet (Stand: Oktober 2024). Damit positioniert sich der Corsa Electric im mittleren Segment der Elektro-Kleinwagen. Optional sind zahlreiche Extras wie das IntelliLux LED-Matrixlicht (ca. 1.050 Euro), ein Panorama-Schiebedach und ein dreiphasiges AC-Ladesystem erhältlich. Die laufenden Kosten sind aufgrund niedriger Energiekosten und einer Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge in Deutschland günstig.

  • Basispreise: Standardversion: ca. 30.000 Euro, Long Range GS: ca. 38.000 Euro
  • Panorama-Schiebedach: ca. 550 Euro
  • Dreiphasiges AC-Laden (11 kW): ca. 1.190 Euro
 Opel Corsa Electric Interieur

Serienbeschreibung

Der Opel Corsa Electric ist seit 2020 als vollelektrische Variante des bekannten Kleinwagens auf dem Markt und wurde 2023 umfassend überarbeitet. Die neue Long Range-Version bietet dank einer Batterie mit höherer Kapazität mehr Reichweite und Leistung. In Verbindung mit einem kompakten Design und effizienter Ladetechnik bietet der Corsa Electric eine umweltfreundliche Alternative im Kleinwagensegment für den Stadt- und Kurzstreckenverkehr​​​​.


 Opel Corsa Electric Ansicht vorne schräg
Der Opel Corsa Electric ist das Pendant zum Konzernbruder Peugeot e-208.
 Opel Corsa Electric Ansicht seitlich

Vergleich zu Konkurrenzmodellen

Im Wettbewerbsumfeld trifft der Corsa Electric auf den Peugeot e-208 und den Renault Zoe. Der e-208 bietet ähnliche Reichweiten und eine vergleichbare Preisklasse, unterscheidet sich jedoch im Fahrverhalten und Design. Der Renault Zoe ist im Vergleich etwas günstiger, bietet jedoch weniger Reichweite und Ausstattung.

Einordnung im Segment und Design

Mit einer Länge von 4061 mm und einer Breite von 1765 mm bleibt der Corsa Electric im Kleinwagenformat. Das moderne Opel-Design mit der markanten Vizor-Front und LED-Scheinwerfern verleiht dem Fahrzeug ein zeitgemäßes und funktionales Erscheinungsbild. Mit Farbkombinationen wie dem zweifarbigen Dach lässt sich der Corsa individuell anpassen.

Besondere Ausstattungsmerkmale

Zur Serienausstattung gehören ein digitales Cockpit und ein Multimedia-Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration. Zusätzlich sind gegen Aufpreis komfortsteigernde Extras wie ein Panoramadach, Alcantara-Sitzpolsterungen und das Matrix-LED-Licht verfügbar.

Preis-Leistungs-Einordnung

Die Preise reichen von ca. 30.400 Euro für die Basisversion bis zu rund 38.045 Euro für die GS-Variante. Im Vergleich zu Wettbewerbern ist der Corsa Electric im mittleren Preissegment angesiedelt und bietet im Unterhalt günstige Konditionen.

Zusammenfassung der Eigenschaften

Der Opel Corsa Electric bietet eine gute Reichweite, modernes Design und sinnvolle Ausstattungsmöglichkeiten. Trotz enger Platzverhältnisse im Fond bietet er für den Stadtverkehr und auf Kurzstrecken eine komfortable und emissionsfreie Alternative. Auch wenn einige Komfortmerkmale optional sind, stellen sie eine sinnvolle Erweiterung der Grundausstattung dar​​​.

Kundenbewertungen

4.3
4.25 Sterne
(4 Bewertungen)
Sicherheit
3 Sterne
3.0
Sparsamkeit/Verbrauch
3.75 Sterne
3.8
Preis-Leistung
4.25 Sterne
4.3

Ben P. am 9. Dezember 2024
4 Sterne
Ein treuer Begleiter für den Alltag
Ich fahre den Opel Corsa D (1.0 Benziner) seit einigen Jahren, und obwohl er sicher keine Rakete ist, hat er mich nie im Stich gelassen. Der Motor ist klein, aber für den Stadtverkehr völlig ausreichend. Besonders in engen Straßen oder beim Einparken macht sich seine kompakte Größe bezahlt. Klar, mit 60 PS darf man keine Höchstleistungen erwarten. Auf der Autobahn braucht es Geduld, aber im Alltag stört das nicht wirklich. Ich schätze vor allem die einfache Technik – keine überflüssigen Spielereien, die kaputtgehen könnten, und Reparaturen sind günstig. Innen merkt man natürlich das Alter des Autos: Die Ausstattung ist minimalistisch, und Komfort-Features wie Sitzheizung oder moderne Displays sucht man vergebens. Aber dafür ist er überraschend robust, auch nach all den Jahren. Für mich ist der Corsa ein ehrliches Auto. Kein Luxus, keine Power, aber zuverlässig und sparsam – perfekt, wenn man einfach nur von A nach B kommen will.
Max F. am 9. Dezember 2024
4 Sterne
Zuverlässiger Stadtflitzer mit Grenzen
Seit geraumer Zeit besitze ich einen Opel Corsa D aus dem Jahr 2007 mit einem 1.0-Liter-Benziner. Er ist in der Stadt sehr bequem. Für schmale Straßen ist das Auto kompakt, wendig und einfach zu parken. Wenn man es leise fährt, bleibt der Verbrauch begrenzt, was bei den aktuellen Spritpreisen ein Vorteil ist. Es ist bedauerlicherweise schnell zu erkennen, dass der 60 PS-Motor keine Wunder vollbringt. Ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h wird die Autobahn zäh und Überholmanöver sollten gut geplant werden. Das Schaltgetriebe ist in Ordnung, aber es könnte ein bisschen schäbiger sein. Das Interieur ist zweckmäßig, aber der Corsa ist alt. Geräusche aus Fahrwerk und Motor sind ziemlich verbreitet, und es ist sinnlos, nach modernen Komfortfunktionen zu suchen. Aber dafür ist er bemerkenswert verlässlich, auch bei größeren Reparaturen.
Sergej B. am 8. Dezember 2024
4 Sterne
Gutes Anfängerauto
Gut am Auto finde ich, dass es vom Preis und Leistung Verhältnis echt überzeugt und hält, was es soll. Das Auto hat einen sparsamen Verbrauch, ist klein und wendig und passt in jede Parklücke, ideal in der Stadt, wo man auf Parkhäuser angewiesen ist. Die Sicherheit im Auto überzeugt mich nicht so. Geräusche sind außerdem beim Fahren hörbar und Überholvorgänge dauern länger durch die fehlende Leistung. Im anderen Auto fühle ich mich etwas sicherer. Zum Pendeln ist das Auto sehr gut und damit bin ich zufrieden.