Die Mercedes V-Klasse (447) ist eine Großraumlimousine, die bis zu acht Personen und deren Gepäck transportieren kann. Sie basiert zwar auf einer Nutzfahrzeugplattform, aber ihre Komforteigenschaften und Innenanmutung kommen sehr Pkw-mäßig rüber. Mercedes bietet seit 2014 die dritte Generation dieser Baureihe an und lässt den Kunden die Wahl zwischen drei Fahrzeuglängen. Die V-Klasse konkurriert im Markt mit den etablierten und erfolgreichen VW Multivan T6, Opel Vivaro oder Ford Transit.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Eine Mercedes V-Klasse ist kein günstiges Familienmobil, dafür aber eine hochwertig ausstaffierbare Großraumlimousine für bis zu acht Personen, die auch im Businessbereich eine sehr gute Figur macht – ganz im Stil der Limousinen aus dem Hause Mercedes-Benz. Eher untypisch: Obwohl die Grundpreise vor allem für die besseren Ausstattungslinien hoch sind, unterbieten die Schwaben den Klassen-Primus VW Multivan dennoch teilweise deutlich.
„Es macht Spaß damit zu fahren. MB spielt endlich in einer Liga mit dem T5... und häufig genug drüber. Der Wagen macht lange Fahrten entspannter, speziell unsere Kids wollen eigentlich gar nicht mehr aussteigen. Als Edition 1 ein sehr luxuriöses Fahrzeug. Beim LED Licht, dem Navi und der 360 Grad Kamera habe ich noch nichts besseres testen können. Top! Wer es sich leisten möchte sollte vom Vorgänger umsteigen, im Vergleich liegen Galaxien zwischen den Verarbeitungsqualitäten.“
„Ist die neue V-Klasse wirklich der große Wurf ? Größtenteils ja und tatsächlich wirkt die V-Klasse so, als könne sie dem Multivan in Bezug auf Verarbeitung und Design die Stirn bieten. Deutlich wertigere Materialien im Innenraum vermitteln endlich Mercedes-Feeling ohne großartige Transporterallüren. Mit cleveren Ideen wie dem geteilten Laderaum mit 2 Ebenen und der geteilten Heckklappe zeigt Mercedes Innovation. Das Fahrzeug kann mit bis zu 11 Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet werden und hinkt damit entwicklungstechnisch den PKW's nicht mehr 10 Jahre hinterher. In der neuen V-Klasse zeigt Mercedes, was sie seit über 125 Jahren so erfolgreich macht - Das Auto eben noch eine Spur sicherer und komfortabeler zu machen. SeiteSchade, dass Mercedes den V6 CDI aus dem Programm genommen hat, zwar wirkt der V250 CDI alles andere als untermotorisiert, der seidenweiche Lauf eines V6 würde aber besser zum Fahrzeug passen. Die Verbrauchswerte der Werksangaben des 4-Zylinders werden nicht eingehalten und um beim Verbrauch vor dem Komma die 6 stehen zu haben, muss man sich schon anstrengen. Der V250 CDI benötigt zwar etwas weniger Kraftstoff als der V6 CDI der Verbrauchsvorteil ist dabei aber nicht so eklatant wie angegeben. Mercedes sollte noch daran arbeiten, dass die im Katalog angegebenen Werte auch tatsächlich erreicht werden. Ein kleiner Elektromotor könnte da helfen, vielleicht als Plug-In Hybrid ? Platz für ein paar Akkus dürfte sich finden lassen. Wenn jetzt auch noch letzte Hartplastikverkleidungen weichen und der V-Klasse ein sparsamer 6-Zylinder-Motor oder ein Hybrid spendiert wird, ist sie der perfekte Van aber man muss sich offensichtlich noch Optionen für die erste Modellpflege lassen. Tja...und wer die neue V-Klasse bereits erfahren hat und einmal in die Preisliste geblickt hat, der weiß, weshalb VW das alte Original so offensiv bewirbt, denn nüchtern betrachtet ist der Mercedes die bessere und günstigere Wahl. Vollständiger Testbericht unter http://www.obryweb.de“
„- Sehr dezente Signalisierung von Sicherheits- und Informationsfeatures. Kein unnötiges Piepsen - Sehr entspanntes, dynamsiches und ruhiges Fahren. Perfekt auch für längere Reisen. - Frisches und mordernes Design des Cockpits. Hier gibt es kein Transporterfeeling mehr“
Mercedes bietet die V-Klasse mit drei Dieselmotoren mit 136, 163 und 190 PS an, von denen die stärkste Variante V 250 d, die serienmäßig mit Automatik bestückt ist, kurzfristig noch 14 PS zusätzlich mobilisieren kann. Für den V 200 d und den V 220 d ist das Automatikgetriebe optional bestellbar. Wird die V-Klasse mit Allradantrieb gewählt, ist für alle Modelle die Automatik verbindlich. Die Verbrauchswerte sind angesichts der Größe des Fahrzeuges zeitgemäß, Benzinmotoren oder Sechszylinder finden sich nicht mehr im Angebot.
Die Mercedes V-Klasse ist ein sehr fahrsicheres Auto mit guten Bremsen und bietet über die serienmäßigen passiven Sicherheitssysteme sowie den Seitenwindassistenten und den Müdigkeitswarner hinaus noch eine Reihe von optionalen Assistenzsystemen. Damit setzt sich Mercedes in dieser Klasse an die Spitze.
Die Grundausstattung der Mercedes V-Klasse ist zwar mager, aber in den höheren Ausstattungslinien sind die Fahrzeuge umfangreich bis luxuriös ausgestattet, vor allem wenn man die Versionen mit dem Zusatz Edition wählt. Dann wächst der Ausstattungsumfang gegen einen angemessenen Aufpreis und teilweise sogar trotz eines geringeren Preises nochmals deutlich.
Zur Serienausstattung gehören:
Aller guten Dinge sind drei: In der dritten Generation hat es die Mercedes V-Klasse geschafft, dem etablierten VW Multivan ein Duell auf Augenhöhe zu liefern. Mit viel Platz und Komfort sowie einer besseren Ausstattung für weniger Geld ist der Mercedes eine sehr reizvolle Alternative.
Die Mercedes V-Klasse hat viele Talente. Sie bietet zum einen Platz für maximal acht Personen mit mehr als 600 Litern Gepäck, die sie dank ihrer komfortablen Abstimmung auch über lange Strecken entspannt ans Ziel bringt. Sie kann als besonders luxuriöser Sechssitzer das elegante Business-Mobil geben, selbst wenn dann ein bisschen die laufruhigen Sechszylinder des Vorgängers fehlen, aber auch mit maximal 4.200 Litern Fassungsvermögen schon in der Kompaktvariante einen kleinen Umzug schultern oder Sportgeräte wie Kanus oder Mountainbikes transportieren, auf Wunsch mit Allrad gefühlt bis ans Ende der Welt.
Die drei Vierzylinder-Turbodiesel kombinieren einen geringen Verbrauch mit – speziell bei den beiden stärkeren Varianten – guten Fahrleistungen für ein derart großes und schweres Fahrzeug. Mit ihrer Durchzugsstärke ist die V-Klasse auch ein prima Zugfahrzeug, wobei Mercedes sich die Aufstockung der Anhängelast von 2 auf 2,5 Tonnen extra bezahlen lässt. Ansonsten erlebt der Mercedes-Fan beim Studium der Preislisten eher positive Überraschungen. Die höheren Ausstattungslinien und vor allem die Edition-Varianten beinhalten zahlreiche Extras und kosten wenig, zum Teil sogar weniger Geld als die vegleichbare Basis. Insgesamt ist die V-Klasse in den meisten Fällen günstiger als der Rivale VW Multivan, den sie auch bei den Assistenzsystemen übertrumpft und wodurch sie in diesem Bereich zum Klassenvorbild taugt.
Viel Platz und Komfort, hochwertige Verarbeitung, in den höheren Linien mit einer sehr guten Ausstattung, dazu mit durchzugsstarken und sparsamen Dieselmotoren: die Mercedes V-Klasse hat sich zu einer sehr reizvollen Alternative zum VW Multivan gemausert und unterbietet den Wolfsburger Dauerbrenner dabei auch noch deutlich im Preis. Wer es braucht, kann zudem längere Karosserien und Allradantrieb ordern.