Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Mercedes E-Klasse Cabriolet (A238)
Technische Daten

Um die entsprechende Verwindungssteifigkeit der Karosserie zu erzielen, mussten rund 1.000 Teile geändert oder ganz neu konstruiert werden. Bis 1997 entstanden 33.968 offene E-Klassen, von denen knapp die Hälfte in den Export ging. Die beiden nächsten Generationen der E-Klasse (W 210, W211) schwänzten eine eigenständige Cabrio-Variante. Die Rolle des einzigen offenen Viersitzers der Schwaben übernahm von 1998 bis 2009 der CLK auf Basis der C-Klasse. Erst mit dem W 212 ab 2009 baute Mercedes wieder ein eigenständiges Cabriolet für seine E-Klasse.

Breites Programm für die Nische

Obwohl das Cabriolet der E-Klasse ein Nischenfahrzeug ist, hat Mercedes eine breite Angebotspalette aufgestellt. Vier Motorvarianten decken ein Leistungsspektrum von 184, 194, 245 und 333 PS ab. Mit dem 194 PS starken E 220d ist ein Diesel verfügbar; der E 400 4matic bietet serienmäßig einen Allradantrieb. Ein Automatikgetriebe mit neun Gangstufen ist in jedem Modell serienmäßig an Bord. Die Möglichkeiten, den offenen Viersitzer mit Paketen und einzelnen Optionen zu individualisieren, fallen nahezu grenzenlos aus.

Fazit zum Mercedes E-Klasse-Cabriolet (A 238)

Das Cabriolet ist die extravaganteste und teuerste Variante, ein Modell der E-Klasse von Mercedes zu fahren. Mit dem offenen Viersitzer verbinden die Kunden weniger ein sportives Fahrzeug als ein repräsentatives Spaßmobil mit herausragenden Komforteigenschaften für entspanntes Cruisen unter blauem Himmel. Dem uneingeschränkten Komfort eines reisefreudigen Langstreckenfahrzeugs steht der bauartbedingte geringe Gepäckraum gegenüber. Sowohl Fahrer wie Beifahrer als auch die Passagiere auf den beiden Einzelsitzen im Fond genießen üppigen Platz und gute Beinfreiheit. Wie jeder andere Vertreter der E-Klasse zählt auch das Cabriolet zu den sichersten Fahrzeugen auf dem Markt. Vier Motoren decken ein breites Leistungsspektrum ab und dank des Diesels lässt sich der Luxusliner beim Verbrauch wie ein Kompaktwagen bewegen. Und schließlich wäre da noch der Reiz der Exklusivität: Einen direkten Wettbewerber für das Cabriolet der E-Klasse bietet derzeit weltweit kein anderer Hersteller.

Cabrio
Motorisierungsvariante
Leistung
145 kW / 197 PS
0 - 100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
160 g/km
Verbrauch (komb.)*
7 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-
Mercedes E-Klasse Cabriolet (A238)

Daten Motor


Kraftstoffe
Benzin
Zylinder/-anordnung
4 / Reihe
Hubraum
1.991 cm³
Leistung
197 PS / 145 KW
Drehmoment
320 nm
Beschleunigung
7,9 s (0-100 km/h)
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h
Verbrauch (komb.)*
7 l/100 km
CO2-Ausstoß (komb.)*
160 g/km
Getriebe
Automatik
Antrieb
Allrad permanent
Tankvolumen
50 l
Anhängelast (gebremst)
1.800 kg
Anhängelast (ungebremst)
750 kg
Emissionsklasse
EU6d
Effizienzklasse
-
HSN/TSN
2222-AGF
Mercedes E-Klasse Cabriolet (A238)

Maße und Abmessungen


Länge
4.835 cm
Höhe
1.430 cm
Radstand
2.873 cm
Ladevolume
360 l
Kofferraumvolumen
285 l
Türen
2
Leergewicht
1.890 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
2.400 kg
Mercedes E-Klasse Cabriolet (A238)

Allgemeine Modell-Daten


Leistung
194 – 435 PS / 143 – 320 kW
Höchstgeschwindigkeit
226 – 250 km/h
Sitzplätze
4
Verbrauch (komb.)*
4,9 – 8,8 l/100km
Antrieb
Allrad permanent, Hinterradantrieb
Kraftstoff
Benzin, Diesel
Getriebe
Automatik

Mercedes E-Klasse Cabriolet (A238) Angebote

Mercedes-Benz E 230 CLASSIC LIMOUSINE 143.000 KILOMETER
Mercedes-Benz E 250 DT AUTOMATIK / SCHIEBEDACH
Mercedes-Benz E 200 ELEGANCE *TÜV*
Mercedes-Benz E 220 E -Klasse T-Modell E 220 T CDI 7-Sitze TÜV
Mercedes-Benz E 220 T CD Klima 6Gang Schaltgetriebe
Mercedes-Benz E 240 Avantgarde Standheizung
Mercedes-Benz E 220 CDI-AUTOMATIK-RUßFILTERKAT
Mercedes-Benz E 220 CDI AVANTGARDE

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?