We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Das Mittelklassecoupé von Infiniti wurde 2015 vorgestellt und ist ein klassisches 2+2-Modell auf der Basis des Infiniti Q50. Diese Verwandtschaft erkennt man spätestens beim Einstieg angesichts der sehr ähnlichen Interieurs. Der Q60 repräsentiert klassische Infiniti-Qualitäten mit dem ausdrucksstarken Design, mit einer umfangreichen Serienausstattung und einer guten Produktqualität, die sich in überwiegend hochwertigen Materialien und solider Verarbeitung ausdrückt. Wie bei der Limousine gibt es einerseits betont ökonomische und dazu recht sportliche Alternativen. In diesem Fall sind das ein Vierzylinder mit Mercedes-Benz-Technik und ein bärenstarker Sechszylinder. Mit seinem sehr selbstbewusst auftretenden Coupé will Infiniti deutschen Platzhirschen wie dem Audi A5, dem BMW 4er und dem C-Klasse Coupé von Mercedes-Benz Konkurrenz machen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Botschaft ist klar: Der optische Auftritt des Infiniti Q60 vermittelt Dynamik und Kraft. Das Mittelklasse-Sportcoupé der Nobelmarke von Nissan macht mit seiner muskulären Linienführung, vielen Rundungen und Kanten nicht gerade auf Understatement. Tatsächlich hat Infiniti in den Viersitzer viel Technik hineingesteckt. Dazu gehören die direkte, adaptive Lenkung, bei der Lenkmanöver digital übertragen werden und die aktive Fahrspurüberwachung. Mit einem Fahrmodus-Wahlschalter wählt der Fahrer zwischen den Modi Standard, Snow, ECO1, Sport, Sport+1 und Personal. Weiter verfeinern lässt sich das, indem die Inputs für Lenkung, Motor und Fahrwerk persönlich abgestimmt werden. Das Interieur des Q60 ist hochwertig, die Ausstattung ziemlich umfangreich. Dass die hinteren Sitzplätze knapp bemessen sind, ist nicht ungewöhnlich für ein Coupé. Richtig sportlich ist der Infiniti aber nur mit dem 405 PS starken Sechszylinder. Der 211 PS starke Vierzylinder ist fast schon zu brav für die expressive Erscheinung.
Ziemlich groß ist die Lücke zwischen den beiden Motorisierungen des Infiniti Q60. Den Einstieg bildet ein Vierzylinder-Benzinmotor mit zwei Litern Hubraum und 211 PS, der von Mercedes-Benz stammt. Er bietet solide Fahrleistungen und vergleichsweise günstige Verbrauchs- und Emissionswerte mit einem Normverbrauch von 6,8 Litern auf 100 Kilometern und 156 g/km CO2. Die Alternative ist ein 3,0-Liter-Sechszylinder mit 405 PS, der deutlich schneller aber auch durstiger ist, mit einem Normverbrauch von 9,1 Litern. Am Mehrverbrauch des Sechszylinders ist auch der serienmäßige Allradantrieb beteiligt. Der Vierzylinder fährt nur mit Heckantrieb. Alle Versionen sind mit einer 7-Gang-Automatik ausgestattet.
Zu der sehr umfangreichen Sicherheitsausstattung des Infiniti Q60 gehören neben sechs Airbags auch zahlreiche Assistenzsysteme. Dazu zählen unter anderem eine Berganfahrhilfe, Geschwindigkeitsregelung, automatische Notbremsung mit Fußgängererkennung, Auffahrwarnsystem und Spurverlassenswarner. Noch umfangreicher ist die Sicherheitsausstattung bei den Versionen Premium-Tech und Sport-Tech, zu der unter anderem ein intelligenter Tempomat mit Abstandsregelung, Notbremsassistent mit Fußgängererkennung sowie der Totwinkel-Assistent gehören.
Käufer des Infiniti Q60 haben die Wahl zwischen vier Ausstattungsversionen Premium und Premium-Tech sowie Sport und Sport-Tech. Dabei baut jeweils eine Version auf der anderen auf. Für den Vierzylindermotor sind alle Ausstattungen verfügbar. Den Sechszylinder gibt es nur mit den beiden Sport-Ausstattungen.
Serienmäßig ist der Infiniti Q60 gut ausgestattet, hat unter anderem eine Klimaautomatik, Ledersitze und eine Rückfahrkamera sowie zahlreiche Assistenzsysteme an Bord. Die adaptive Lenkung gibt es nur mit den beiden Sport-Ausstattungen.
Zur Serienausstattung gehören:
Der Infiniti Q60 ist ein expressiv und sportlich designtes Mittelklassecoupé mit Sinn für Individualität und innovative Technik. Nachteile sind das mäßige Image und das dünne Händlernetz, Vorteile die gute Ausstattung und überzeugende Qualität.
Eine stattliche Erscheinung ist das 4,69 Meter lange Sportcoupé von Infiniti. Ein breiter Kühlergrill, dazu die tief heruntergezogene Frontschürze und muskulös wirkende Kotflügel schaffen eine markante dynamische Ausstrahlung. Der Q60 ist das zweitürige und viersitzige Pendant zur Limousine Q50 mit gleicher technischer Basis und gemeinsamen Motoren. Motorisch hat der Q60 zwei sehr unterschiedliche Gesichter. Vernünftig und relativ ökonomisch ist der 211 PS starke Vierzylinder-Benzinmotor mit 2,0-Liter Hubraum und serienmäßigem Automatikgetriebe aus dem Hause Mercedes-Benz zu Preisen ab 44.500 Euro.
Doch so dynamisch wie er aussieht, ist der Infiniti erst mit dem 3,0-Liter-Sechszylinder mit eindrucksvollen 405 PS, Automatikgetriebe und Allradantrieb ab 56.990 Euro. Dazwischen gibt es beim Q60 nichts. Eine relativ große Lücke. Ähnlich kräftige Coupés gibt es auch bei den deutschen Premiumherstellen wie den Audi A5, den 4er von BMW oder das C-Klasse Coupé von Mercedes-Benz, wenn auch meist zu deutlich höheren Preisen. Im Vergleich zu den eher rationalen deutschen Wettbewerbern wirkt das japanische Sportcoupé etwas verspielt, was auch für das Interieur mit den beiden übereinanderliegenden Touchscreens auf der Mittelkonsole zutrifft. An Fahrspaß mangelt es zumindest beim stärkeren Q60 nicht. Der lässt sich über die verschiedenen Fahrmodi noch optimieren, und die elektronische Lenkung vermittelt beim Q60 mehr Gefühl als beim Q50.
Dass der Infiniti Q60 hierzulande nur sehr selten anzutreffen ist, liegt ganz sicher nicht an den technischen Qualitäten des Coupés. Das Design mag Geschmackssache sein, das Preis-Leistungs-Verhältnis aber bleibt unterm Strich mit all den Extras akzeptabel. Infiniti hat bislang nur geringe Markenbekanntheit, was in diesem Premiumsegment ein echter Nachteil ist und auch das dünne Händlernetz mag vielleicht für den einen oder anderen Interessenten abschrecken wirken.
Ein viersitziges Mittelklasse-Coupé mit sportlichem Design, starken Motoren und hoher Qualität – eigentlich ganz klar die Domäne der Premiummarken Audi, BMW und Mercedes-Benz. Ein Infiniti Q60 spielt hier nur die Rolle des Außenseiters, wenn auch mit speziellen Qualitäten. Der Japaner hebt sich schon beim Design ab, setzt mit schwungvollen Kurven und Kanten exzentrische Akzente, glänzt mit umfangreicher Serienausstattung und hochwertigen Materialien. Man sitzt tief eingebettet, blickt auf gut bestückte Armaturen und zwei große Touchscreens. Dass der Platz im Fond knapp und der Kofferraum nicht sehr praktisch sind, ist bei Coupés nicht wirklich wichtig. Dafür gibt es viele Spielereien vom individuell einstellbaren Fahrwerk mit sechs Fahrmodi bis zur digital gesteuerten Lenkung.