Hyundai INSTER

Hyundai INSTER (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der Hyundai INSTER ist ein vollelektrischer Kleinstwagen im SUV-Stil und wird ab Anfang 2025 auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Er basiert auf der Plattform des Hyundai Casper, einem Modell, das bislang nur auf dem asiatischen Markt verfügbar war. Mit einer Länge von 3.825 mm ist der INSTER kompakter als ein VW Polo, bietet aber durch seine hohe Bauweise eine bessere Raumnutzung. Die kantige Karosserie und die markanten Pixel-LED-Scheinwerfer verleihen ihm ein Retro-Design, ähnlich wie bei verwandten Hyundai IONIQ 5.

Der INSTER bietet zwei Batterieoptionen mit einer Reichweite von bis zu 370 km. Besonders die flexible Innenraumgestaltung mit einer verschiebbaren Rückbank und umklappbaren Vordersitzen hebt ihn von der Konkurrenz ab​​.

Neu ab
19.990 €
Gebraucht ab
20.690 €
Leasing ab
133 €

Daten

Der Hyundai INSTER wird mit zwei verschiedenen Batteriegrößen angeboten: einer 42-kWh-Version mit einer Leistung von 71 kW (97 PS) und einer 49-kWh-Variante mit 85 kW (115 PS). Beide Versionen nutzen eine Permanentmagnet-Synchronmaschine und haben ein Drehmoment von 147 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Modell 140 km/h bzw. 150 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 11,7 bzw. 10,6 Sekunden.

Die Batteriekapazität beeinflusst die Reichweite: Die kleinere Batterie ermöglicht laut WLTP eine Strecke von 327 km, während die größere Batterie bis zu 370 km schafft. Die Ladeleistung beträgt bis zu 85 kW an Schnellladesäulen, was eine Ladung von 10 % auf 80 % in etwa 30 Minuten ermöglicht. An einer 11-kW-Wallbox dauert eine Vollladung rund vier Stunden.

Die Karosserie ist als fünftüriges Mini-SUV konzipiert. Die Abmessungen betragen 3.825 mm in der Länge, 1.610 mm in der Breite und 1.575 mm in der Höhe, mit einem Radstand von 2.580 mm. Der Kofferraum fasst 280 Liter, mit umgeklappter Rücksitzbank bis zu 1.059 Liter. Eine Anhängelast ist nicht vorgesehen, wohl aber eine Dachlast von 100 kg für z. B. Fahrradträger​​.

  • Gute Reichweite für ein Elektro-Kleinstwagen-Segment
  • Hohe Ladegeschwindigkeit für ein günstiges E-Auto
  • Keine Anhängekupplung verfügbar
Hyundai INSTER auf einer Straße mit Abendbeleitung
Hyundai INSTER nachts auf einer Straße

Test

Im Fahrtest zeigt sich der Hyundai INSTER als wendiges Stadtfahrzeug mit einem komfortablen Fahrwerk. Durch das geringe Gewicht von 1.380 kg bis 1.410 kg und den niedrigen Schwerpunkt fährt sich das Modell stabil und sicher. Der kleine Wendekreis von 10,6 m erleichtert das Rangieren.

Auf der Autobahn sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorvarianten spürbar: Die stärkere Version mit 85 kW beschleunigt etwas schneller und erreicht eine um 10 km/h höhere Endgeschwindigkeit. Dennoch liegt der Fokus des INSTER klar auf urbanen und regionalen Fahrten. Besonders positiv fällt das intuitive Bedienkonzept auf: Neben dem großen 10,3-Zoll-Touchscreen gibt es physische Tasten für wichtige Funktionen.

Die Geräuschdämmung ist für ein Fahrzeug dieser Klasse überraschend gut. Trotz kompakter Abmessungen bietet der Innenraum ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Negativ fällt auf, dass der Innenraum in der Breite begrenzt ist. Besonders die fehlende Möglichkeit, drei Personen auf der Rückbank zu transportieren, schränkt die Nutzungsmöglichkeiten ein​.

  • Übersichtliche Bedienung mit klassischen Tasten
  • Keine Rückbank für drei Personen
  • Kein Frunk für zusätzlichen Stauraum

Preise

Der Hyundai INSTER startet in der 42-kWh-Variante bei 23.900 Euro (Stand: Januar 2025), während die 49-kWh-Version bei 25.400 Euro (Stand: Januar 2025) beginnt. Damit ist das Modell eines der günstigsten Elektroautos auf dem Markt. Die Ausstattung ist bereits in der Basisversion umfangreich, inklusive Navigationssystem, DAB-Radio, Smartphone-Integration und zahlreichen Assistenzsystemen.

Optional gibt es eine höherwertige Ausstattungslinie für etwa 2.000 Euro Aufpreis, die unter anderem eine verschiebbare Rückbank und mehr Komfortelemente beinhaltet. Die Wärmepumpe ist als Teil eines Effizienzpakets erhältlich, was besonders im Winter sinnvoll ist. 

In seinem Preissegment tritt der INSTER gegen Modelle wie den Dacia Spring oder den Fiat 500e an. Beide Konkurrenten bieten zwar günstigere Einstiegspreise, haben jedoch meist eine geringere Reichweite oder eine weniger umfangreiche Ausstattung​​.

  • Basispreis: 23.900 Euro (42-kWh-Modell)
  • Wärmepumpe im Effizienzpaket: 1.000 Euro
  • Metallic-Lackierung: 570 Euro
Hyundai INSTER Innenansicht Fahrerraum

Serienbeschreibung

Mit dem INSTER erweitert Hyundai sein Angebot an Elektrofahrzeugen und positioniert das Modell als eines der erschwinglichsten Fahrzeuge im Segment der elektrischen Kleinstwagen. Das Design erinnert an den Hyundai Casper, während die Technik aus der Elektrostrategie der Marke stammt. Hyundai hat das Fahrzeug speziell für Märkte mit hohen Anforderungen an kompakte, effiziente Stadtfahrzeuge entwickelt​.


Hyundai INSTER Ansicht schraeg vorne
Der Hyundai INSTER ist ein durchdachtes Elektro-Stadtfahrzeug mit flexiblen Nutzungs-Möglichkeiten.
Hyundai INSTER Ansicht seitlich

Der Hyundai INSTER fällt durch sein markantes Pixel-Design und die hohe Karosserieform auf. Im Vergleich zu anderen Kleinwagen-Elektroautos bietet er mehr Innenraumvariabilität, bleibt jedoch schmal gebaut.

Innenraum

Der Innenraum ist durchdacht gestaltet: Besonders hervorzuheben ist die Rückbank, die sich um 16 cm verschieben lässt, sowie die flach umklappbaren Vordersitze. Dadurch entsteht eine 2,20 m lange Liegefläche – ein Feature, das viele Konkurrenten nicht bieten. Allerdings gibt es keinen Frunk, was zusätzlichen Stauraum hätte schaffen können.

Motorisierung

In puncto Motorisierung bietet Hyundai zwei Leistungsstufen, die sich vor allem durch Reichweite und Ladegeschwindigkeit unterscheiden. Die Basisversion ist mit 71 kW ausreichend motorisiert, während die 85-kW-Version etwas mehr Kraft entfaltet, besonders auf der Autobahn. Das Fahrwerk bietet einen guten Federungskomfort, bleibt aber für lange Strecken begrenzt.

Preisliche Einordnung

Preislich liegt der INSTER im Einstiegssegment der Elektroautos, bietet aber eine Ausstattung, die teilweise über der Konkurrenz liegt. Während ein Dacia Spring günstiger ist, aber weniger Reichweite hat, und ein Fiat 500e stylisher wirkt, aber weniger Platz bietet, punktet der INSTER mit seinem pragmatischen Konzept.

Fazit

Der Hyundai INSTER ist ein durchdachtes Elektro-Stadtfahrzeug mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten. Die Kombination aus guter Reichweite, schneller Ladeleistung und einem komfortablen Innenraum machen ihn für urbane Fahrer attraktiv. Die geringe Breite kann auf längeren Strecken Einschränkungen bedeuten, dafür punktet das Fahrzeug mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis​.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?