Ford Transit

Ford Transit (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der Transit ist Fords Gegenstück zum VW Transporter – der Kleinbus als Nutzfahrzeug. Auch seine Geschichte reicht Jahrzehnte zurück. Auch ihn gibt es in unzähligen Varianten vom reinen Fahrgestell mit Doppelkabine über Kastenwagen und Pritsche bis zum Kombi oder einem Neunsitzer für den Personentransport – und das alles mit mehreren Radständen, Längen und Höhen. Seit 2014 wird der Transit in der siebten Generation gebaut und hat einen hohen Grad der Differenzierung erreicht.

Neu ab
20.299 €
Gebraucht ab
500 €
Leasing ab
190 €

Daten

Der mit dem VW T6 vergleichbare Transit Custom ist 4,97 Meter lang und besitzt einen Radstand von 2,93 Metern. Es gibt aber auch eine 5,40-Meter-Version, die dann bis zu 8,29 Kubikmeter fasst. Der mit dem Crafter vergleichbare Transit ist wenigstens 5,53 Meter lang bei 3,30 Metern Radstand, kann aber auch als 6,70 Meter langes Auto in der L4-Version bestellt werden, die dann über 15 Kubik zuladen kann. Die Nutzlast beträgt je nach Ausführung mehr als zwei Tonnen. Die Ladelänge beträgt maximal gut 4,20 Meter. Der verfügbare 2,0-Liter-Diesel ist in Leistungsstufen mit 105 PS, 130 PS und 170 PS verfügbar. Der Normverbrauch liegt bei 6,3 Litern (CO2-Ausstoß: 162 g/km), im Custom bei 6,1 Litern und 157 CO2 g/km.

  • bis zu 15 Kubikmeter Ladevolumen
  • maximale Ladelänge über 4,20 Meter
  • 2,0-Liter-Diesel in drei Leistungsstufen
Silbernes Auto mit halbtransparentem Gehäuse, das den Motor und interne mechanische Teile zeigt. Seitenansicht auf weißem Hintergrund.
Roter Ford fährt durch einen Slalomkurs mit Verkehrskegeln auf einer leeren Straße, Bäume und Mauer im Hintergrund.

Test

Ab der 130-PS-Version zeigt sich der Transit antrittsstark - was für den Custom eher gilt als für den schwereren Full-Size-Transit. Die Lenkung wird in Tests als direkt beschrieben, allerdings kann es vorkommen, dass Modelle mit Frontantrieb an Traktionsschwäche leiden. Das Fahrwerk gilt als etwas rumpelig, was sich im beladenen Zustand stark relativiert. 

  • ab 130 PS antrittsstark
  • präzise Lenkung
  • Fahrwerk teils etwas holprig

Preise

Los geht es beim Kastenwagen-Transit in der Pkw-Version bei 31.550 Euro netto (37.545 Euro brutto). Verbaut ist dann der 130-PS-Motor mit Sechsgang-Handschalter. Das gleiche Auto mit längerem Radstand und einer von 0,9 auf 1,2 Tonnen gesteigerten Nutzlast kostet 33.700 Euro (40.103 Euro). Die 170-PS-Version ist an die höhere Ausstattungslinie Trend gebunden und steht mit mindestens 36.250 Euro (43.138 Euro) in der Preisliste. Der Ford Transit Custom mit 2,93 Meter Radstand kostet mindestens 28.350 Euro (33.737 Euro) in Verbindung mit 105 PS. 130 PS gibt es ab 32.050 Euro (38.140 Euro), soll es der stärkste Motor sein, startet der Preis bei 34.250 Euro (40.758 Euro). Die Aufpreise für die Kombi-Versionen liegen bei je rund 1.200 Euro. Für den nächstlängeren Radstand werden 800 Euro netto Aufpreis fällig, für das teils verfügbare Automatikgetriebe 1.600 Euro. Fords Neuwagengarantie liegt bei nur zwei Jahren. Dafür liegen die Serviceintervalle mit bis zu 60.000 Kilometer oder 24 Monaten weit auseinander.

  • gestreckte Serviceintervalle
  • nur zwei Jahre Garantie
  • Preise starten bei unter 30.000 Euro
Zwei Autos, eines blau, eines rot, parken auf einem Plateau mit weitläufiger, hügeliger Landschaft im Hintergrund bei Sonnenuntergang.

Serienbeschreibung

Noch als Taunus Transit kam 1961 die erste Generation, die nur für den deutschen Markt bestimmt war, zu den Händlern. Mit 4,30 Metern Länge für heutige Verhältnisse eher zierlich, gab es das Nutzfahrzeug bereits als Kastenwagen, Kleinbus und Pritsche mit einer Nutzlast von immerhin bis zu 1,25 Tonnen.


Ford Transit (Vorderansicht - schräg)
Seit 1965 verwendet Ford die Bezeichnung Transit als eigenständigen Modellnamen.
Ford Transit (Seitenansicht)

Seit 1965 (im Zuge der zweiten Generation) verwendet Ford für das Fahrzeugkonzept die Bezeichnung Transit als eigenständigen Modellnamen - und ist ihm bis heute treu geblieben. Die Neuauflage war bei den Aufbauten ähnlich variabel und wurde mit zwei Radständen geliefert. Erstmals zog ein Diesel unter die Haube ein, die meisten Motoren waren jedoch Vierzylinder-Benziner. Langsam waren sie alle. 

Debüt für Servolenkung und Einspritzer-Diesel

Auch die 1978 eingeführte dritte Generation blieb dem grundlegenden Fahrzeugkonzept treu, wie schon an der unveränderten Karosserie zu sehen war. Am auffälligsten waren die jetzt rechteckigen Scheinwerfer. Unter dem Blechkleid hatte sich jedoch einiges getan. So gab es im Laufe des Modellzyklus erstmals eine Servolenkung im Transit und auch einen V6-Motor, der für etwas mehr Zug sorgte, wenngleich mit heutigen Aggregaten in Sachen Fahrleistungen längst nicht vergleichbar. Ebenfalls neu war der erste Einspritzer-Diesel, der den Verbrauch gegenüber den vorigen Selbstzündern um ein Viertel senkte. 

Als völlige Neugestaltung trat 1986 die vierte Auflage des Kölner Nutzfahrzeugs in Erscheinung. Eine Motorhaube im klassischen Sinne trug der Transit jetzt nicht mehr, die Karosserie fiel als Verlängerung der Frontscheibe nach unten bis zum Stoßfänger in einer Linie ab – womit das Auto eine insgesamt geometrischere Form erhielt, was den Charakter des Nutzfahrzeugs betonte: ein Quader und ein dreiseitiges Prisma als Front. 

Neu im Programm: Erdgas und Frontantrieb

Die Motoren wurden im Laufe der Bauzeit sämtlich mit Katalysatoren ausgestattet. Interessant in technischer Hinsicht war auch der erste Turbodiesel der Modellreihe, der mit 85 PS auskommen musste. Die stärksten Motorvarianten kamen auf 115 PS, wobei es für Benziner auch eine Umrüstung auf den Betrieb mit Erdgas gab. Ganze 14 Jahre und zwei Facelifts lang hielt sich der vierte Transit am Markt. Er war damit der letzte Vertreter mit einem mittlerweile auch bei vielen Nutzfahrzeugen unüblich langen Modellzyklus. 

Schon die nächste, nun mit abgerundeten Ecken und Kanten gestaltete Auflage war nur von 2000 bis 2006 im Verkauf, doch nun konnten die Kunden erstmals zwischen Heck- und neuerdings Frontantrieb wählen. Der neue Transit sorgte für mehr Wendigkeit, bessere Traktion und mehr Platz im Laderaum. Weil keine Teile für den Antrieb mehr nach hinten führen mussten, konnte Ford den Ladeboden absenken, was zum Beispiel beim Kasten 0,6 Kubikmeter Stauraum zusätzlich schuf. Es blieb beim grundsätzlichen Angebot von Pritschenwagen, Kleinbus und Kastenwagen, insgesamt waren vier Längen erhältlich.  

Immer mehr Pkw-Eigenschaften

Bei den in der Transporter- und Kleinbus-Klasse immer häufiger eingesetzten Dieselmotoren gab es Neues zu vermelden. 2002 brachte Ford den Transit erstmals mit der sparsameren und effizienzsteigernden Common-Rail-Technik zum Kunden. Recht kräftig war das 2,0-Liter-Duratorq-TDCi-Aggregat, das 125 PS leistete und 285 Newtonmeter (Nm) Maximal-Drehmoment freisetzte – ein guter Wert für damalige Verhältnisse. In den CNG-Versionen verbaute der Hersteller die Erdgastanks ab 2003 unterflur, so blieb die Ladefläche uneingeschränkt nutzbar. 

Den Trend, dass auch kleinere Nutzfahrzeuge mit immer mehr Pkw-Eigenschaften ausgestattet wurden, bediente ab 2006 die sechste Generation, bei der es sich mehr um eine tiefgreifende Überarbeitung des Vorgängers handelte. Ford betonte das verbesserte Fahrwerk, aber auch das Cockpit sah schon nicht mehr so grobschlächtig aus. Auch wenn die Errungenschaften der Digitalisierung oder moderne Assistenzsysteme noch nicht einzogen.

Den Anspruch der Wendigkeit erfüllte am ehesten noch die kürzeste Version mit 4,68 Metern Länge. Als ultimativen Lademeister gab es den Transit aber auch in einer 6,47-Meter-Variante. Lieferbar waren drei Radstände, verschiedene Dachhöhen, Kastenwagen, Pritschenwagen mit Einzel- und Doppelkabine sowie Kombi- und Bus-Ausführung. Die maximale Nutzlast stieg je nach Version von vormals 2,4 auf 2,7 Tonnen. 

Jetzt mit Allradantrieb

Neben dem weiterentwickelten Design, das sich vor allem an den vertikal ausgerichteten Scheinwerfern in Klarglasoptik zeigte, tat sich die Neuauflage vor allem mit dem im Laufe der Bauzeit erstmals erhältlichen Allradantrieb hervor. Bei den Motoren handelte es sich um Neuentwicklungen. Die Diesel, jetzt sämtlich mit Common-Rail-Einspritzung, stellten von nun an den Bärenanteil. Stärkster Selbstzünder war ab 2007 ein 3,2-Liter-Aggregat mit 200 PS und 470 Nm, das in Verbindung mit Heckantrieb angeboten wurde, später auch mit Rußpartikelfilter. Der einzige Benziner im Programm schöpfte 145 PS aus 2,3 Litern Hubraum und war neben der Erdgas- auch mit einer Flüssiggas-Umrüstung zu haben. ABS und ESP gehörten wie der Fahrerairbag zur Ausstattung, der Luftsack für den Beifahrer kostete noch Aufpreis. 

Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012 in Hannover zeigte Ford den neuen Transit, doch schon auf dem Genfer Salon 2012 kündigte sich mit einer Pkw-Studie die siebte und aktuelle Modellgeneration an. Was nach einer Doppelstrategie klingt, sowohl Privat- als auch gewerblichen Kunden gerecht zu werden, kündigte eine Ausdifferenzierung an, die inzwischen kaum noch zu durchblicken ist. 

Sehr, sehr viele Transit-Varianten

Aktuell gibt es zehn Modelle im Ford-Portfolio, die den Namen Transit tragen. Klassisch gibt es die Pritsche, den Kastenwagen, den Kombi und den Kleinbus. Allerdings unterscheidet Ford nun nach Gewichtsklassen im Namen. Während die Langversionen mit höherer Nutzlast und einem Stauvolumen von bis zu rund 15 Kubikmetern, je nach Radstand 5,53 Meter bis 6,73 Meter lang, damit als reine Nutzfahrzeuge gelten und angesichts eines zulässigen Gesamtgewichts von bis zu fünf Tonnen teilweise nicht mehr mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden dürfen, gibt es auch die kürzeren und leichteren Modelle. Sie unterscheiden sich nicht nur im schnittigeren Design, sondern auch bei Gewicht, Nutzlast (bis maximal 1 Tonne wie beim Ur-Transit) und im Namen. Als Transporter nennt Ford das Modell Transit Custom, als Kleinbus Tourneo Custom - was die Verwirrung nicht gerade schmälert.

Um die Arbeitsteilung der großen und kleineren Transit-Modelle im Transporter-Format zu veranschaulichen, könnte man als Analog-Beispiel die von Crafter und T6 bei VW anführen. Die Wohnmobilvariante des Transit Custom trägt mit Westfalia Nugget noch einen weiteren Namen. Und dann gibt es noch die Transit Courier und Transit Connect-Modelle (je als Kastenwagen und Kombi), die mit Hochdach-Kombis à la VW Caddy konkurrieren. 

Die Studie von Genf, die im Rückblick den irritierenden Namen Transit Tourneo Custom trug, dokumentierte vor allem den fortschreitenden Wandel zum Pkw. Beworben wurden neben dem variablen Sitzkonzept, das Fassungsvermögen von bis zu neun Passagieren für die Kleinbusvariante und ganz allgemein die Eignung zum Familienauto. Das Interieur orientierte sich an den Pkw-Modellen von Ford und für alle Varianten kündigte der Hersteller neben seinem sprachgesteuertem Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC Optionen wie Fahrspur- und Einparkassistent, Müdigkeitswarner oder Rückfahrkamera an.

Letztes Facelift 2016

Verfügbar sind aktuell auch Funktionen wie adaptive Lastenkontrolle, Anhängerstabilisierung oder Überrollschutz. Der Custom kann zudem mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage, Verkehrsschilderkennung und Fahrspur-Assistent - meist gegen Aufpreis - ausgestattet werden. Ein Start-Stopp-System sowie ein Seitenwindassistent sind immer an Bord. Bestellbar sind weiterhin Front-, Heck- und Allradantrieb sowie verschiedene Längen, Kabinenvarianten, Radstände, Höhen und die klassische Auswahl an Aufbauten, an der Ford auch in der aktuellen Auflage festhält.

Der aktuelle Transit ist bei aller verwirrenden Vielfalt weiterhin ein Multitalent, das unter den Kleinbussen und Transportern individueller konfigurierbar ist als je zuvor. Ein Facelift brachte dem Transit Custom im Sommer 2016 technische Verfeinerungen und bessere Fahreigenschaften. Die vormaligen 2,2-Liter-TDCi-Motoren mit 100 PS, 125 PS und 155 PS wurden auch im größeren Custom durch leistungsstärkere 2,0-Liter-Maschinen ausgetauscht. Und: Dank SCR-System mit Harnstoffeinspritzung schafft der Diesel nun sogar die Euro-6-Einstufung.

Kundenbewertungen

4.3
4.333333333333333 Sterne
(3 Bewertungen)
Sicherheit
3.6666666666666665 Sterne
3.7
Sparsamkeit/Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
3.3333333333333335 Sterne
3.3

Cedric E. am 2. Juni 2024
5 Sterne
Toller Transporter
Wir nutzen das Auto hauptsächlich zum Transport von Fahrrädern und Fahrradzubehör. Hierbei bietet die Ladefläche mehr als genug Platz. Auch schwerere Sachen wie mehrere Quadratmeter Steine wurden hiermit schon transportiert und die Leistung des Motors reicht völlig aus.
David B. am 28. Juni 2024
3 Sterne
Ford Transit
Beim Transit gibt es scheinbar nichts, was es nicht gibt. Mit mittellangem Radstand und mittelhoher Dachhöhe geht auf jeden Fall schon einiges. Besonders praktisch sind die seitlichen Schiebetüren, die ausgesprochen groß ausgefallen, ein seitliches Beladen ganzer Paletten ist so auch kein Problem. Bis ganz nach oben ins Hochdach reichen die Hecktüren, die praktisch bis zu 180° geöffnet werden können, die Stopper bei der normalen Öffnung sind schnell entriegelt. Mit der Option kann ich die Türen aber auch praktisch an die Seitenwände anlegen. Die senkrecht stehenden Türgriffe in einer Art Halbschalenklappgriff sind aber sicher nicht die praktischste Lösung, zu schnell bin ich hier auch mal abgerutscht. Mit der Anhängerkupplung ausgestattet, kann ich auch ordentlich was an den Haken nehmen, leider stört die Vorrichtung beim Beladen schon mal, hier sollte man auf eine abnehmbare Lösung achten. Mit der Rückfahrkamera kann ich den langen Kasten ganz einfach und auf den Zentimeter genau rangieren - eine ganz feine Sache. Was gibt es noch? Ja, der Motor. Klar, ist ein Diesel für solch ein Fahrzeug die ideale Kombi und mit der 140 PS-Version hab ich auch hier die goldene Mitte gewählt. Und damit wird der Transporter ganz gut fertig, erlaubt es locker, mit dem Verkehr mitzuschwimmen und auf der Autobahn sind 150 km/h drin. Mit dem ansonsten guten Mixverbrauch von acht Litern bei sehr verhaltener Fahrweise ist dann aber Schluss, mindestens 10 Liter sind dann schon zu veranschlagen. Unverständlich finde ich auf jeden Fall die Tatsache, dass es den Dieselpartikelfilter nur gegen einen Aufpreis gibt, zudem erreicht der Motor nur Euro 4. Ford Transit Kleinbus 2006 - 2013: 2.4 (140 PS) Hier geht es um eine der populärsten Maschinen für den Transit Kleinbus 2006, und zwar die 2.4 (140 PS) von Ford. Von den Fahrern wurde sie mit dreieinhalb von fünf Sternen bewertet. Bei den Ausstattungen besteht Wahlfreiheit. Der Transporter kommt in einer der zwei Varianten: Basis und Trend. Alle Varianten sind mit 6-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Der Kraftstoffverbrauch, hier übrigens Diesel, liegt je nach Variante zwischen 8,8 und 10,8 Litern auf 100 Kilometer. Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem 2.4 beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU4 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 233 und 285 g je 100 Kilometer. Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom 2.4 von Ford. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen. Alle Varianten Ford Transit 2.4 (140 PS) Transit 330 K TDCi Leistung 103 kW/140 PS Getriebe Manuelles Getriebe/6 Gänge 0-100 km/h s Verbrauch nach Herstellerangaben 8,8 l/100 km (kombiniert) Energieeffizienz­klasse Technische Daten Ford Transit 2.4 (140 PS) Allgemeine Merkmale Fahrzeugklasse Transporter Karosserieform - Anzahl Türen 4 Sitzplätze 2 Fahrzeugheck Bauzeitraum 2007–2008 HSN/TSN 8566/AFD Antrieb Getriebeart Manuelles Getriebe Gänge 6 Hubraum 2.402 ccm Leistung (kW/PS) 103 kW/140 PS Zylinder 4 Antriebsart Hinterradantrieb 0-100 km/h s Höchstgeschwindigkeit km/h Anhängelast gebremst 2.000 kg Anhängelast ungebremst 750 kg Maße und Stauraum Länge 4.863 mm Breite 1.974 mm Höhe 2.077 mm Kofferraumvolumen - Radstand 2.933 mm Reifengröße 215/75 R16 (vorne) (hinten) Leergewicht 1.900 kg Maximalgewicht 3.300 kg Umwelt und Verbrauch Ford Transit 2.4 (140 PS) Kraftstoffart Diesel Tankinhalt 80 Liter Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben 8,8 l/100 km (kombiniert) 11,3 l/100 km (innerorts) 7,4 l/100 km (außerorts) CO2-Emissionen nach Herstellerangaben 233 g/km (kombiniert) Schadstoffklasse EU4 Energieeffizienzklasse Alternativen Ford Transit 2.4 140 PS (2006–2013)
Manuel W. am 16. Januar 2025
5 Sterne
Ford Transit custom
Das Auto eignet sich perfekt, wenn man Familie hat und eventuell auch einen handwerklichen Betrieb, da eine Europalette perfekt in das Auto passt. Mit dem Tempomat sind Langstrecken einfach zu bewältigen und auch dementsprechend viel mehr Spritsparender. Somit ist es ein perfekter Allrounder.