Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Ford Ranger (2AB)
Technische Daten

Der Ford Ranger ist zwar in einem Nischenmarkt zuhause, aber in einem mit Wachstumspotenzial. Wobei überwiegend die gewerblichen Zulassungen ins Gewicht fallen. Der Ranger ist in Europa Marktführer noch vor dem VW Amarok.

Auch wenn der Ford Ranger äußerlich einen recht verwegenen Eindruck macht, ist er innen doch sehr modern, komfortabel und geradezu limousinenhaft. Das Cockpit hat keinerlei Nutzfahrzeugcharakter, die Ausstattung und die Assistenzsysteme sind auf Augenhöhe mit Personenwagen. Angesichts der guten Geländeeigenschaften nimmt man sogar Defizite in Sachen Fahrkomfort billigend in Kauf.

Der Fünfzylinder bringt tollen Sound und Fahrspaß

Der sparsame Vierzylinder-Diesel in zwei Leistungsstufen und mit 2,2 Litern Hubraum sowie der kräftige Reihen-Fünfzylinder mit 3,2 Litern und 200 PS sind keine Downsizing-Aggregate, sondern sorgen für viel Durchzug und niedrige Drehzahlen. Der Top-Motor macht außerdem richtig Spaß und klingt sonor bis bullig.

Das Allradfahrwerk kann dank der Möglichkeit, die Übersetzung im Gelände zu reduzieren, sowie des Bergan- und Bergabfahrassistenten in schwierigen Situationen gute Dienste leisten. Beispielsweise wenn ein Boot zum See hinunter oder Maschinen, Werkzeuge und Personal an eine entlegene Baustelle gebracht werden müssen.

Ein Drehschalter auf der Mittelkonsole macht den Ranger zum Kraxler

Der aktuelle Ford Ranger ist seit Anfang 2012, seit 2016 in gefacelifteter Fassung auf dem Markt und hat sich seitdem einen treuen Freundeskreis erobert. Mit seinen drei Kabinengrößen passt er sich optimal den Platzbedürfnissen der Kundschaft an. Er kann aber auch den Lifestyle-Transporter spielen, der nur ab und zu mal etwas arbeiten muss und ansonsten den `American Way of Life´ zelebriert. Allerdings ist er mittlerweile so europäisch vernünftig geworden, dass er jenseits des großen Teichs gar nicht mehr angeboten wird.

Fazit zum Ford Ranger (2AB)

Der Ranger wurde in erster Linie als geländegängiger Pick-up entwickelt. Er glänzt dazu mit kraftvollen Dieselmotoren und recht bescheidenen Außenabmessungen und ist daher eine relativ günstige Variante, einen Verwandten des US-Trucks zu fahren — wenn es nicht gerade ständig in der Innenstadt sein soll.

Doppelk.Pritsche
Motorisierungsvariante
Leistung
96 kW / 130 PS
0 - 100 km/h
-
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
178 g/km
Verbrauch (komb.)*
6,9 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-
Ford Ranger (2AB)

Daten Motor


Kraftstoffe
Benzin
Zylinder/-anordnung
4 / Reihe
Hubraum
1.996 cm³
Leistung
130 PS / 96 KW
Drehmoment
340 nm
Beschleunigung
-
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Verbrauch (komb.)*
6,9 l/100 km
CO2-Ausstoß (komb.)*
178 g/km
Getriebe
Manuelles Getriebe
Antrieb
Allrad zuschaltbar
Tankvolumen
80 l
Anhängelast (gebremst)
2.500 kg
Anhängelast (ungebremst)
750 kg
Emissionsklasse
EU6c
Effizienzklasse
-
HSN/TSN
1566-AAM
Ford Ranger (2AB)

Maße und Abmessungen


Länge
5.277 cm
Höhe
1.815 cm
Radstand
3.220 cm
Ladevolume
-
Kofferraumvolumen
-
Türen
4
Leergewicht
2.193 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
3.200 kg
Ford Ranger (2AB)

Allgemeine Modell-Daten


Leistung
130 – 212 PS / 96 – 156 kW
Höchstgeschwindigkeit
165 – 180 km/h
Sitzplätze
5
Verbrauch (komb.)*
6,9 – 7,9 l/100km
Antrieb
Allrad zuschaltbar
Kraftstoff
Diesel
Getriebe
Manuelles Getriebe, Automatik

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?