Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Ford Galaxy (1. Gen.)
Technische Daten

Als gemeinsame Entwicklung mit dem VW-Konzern hat sich der Ford Galaxy einen festen Platz im Segment der Familien-Vans gesichert, da die beiden deutschen Hersteller in Portugal ein solides, zweckmäßiges und zumindest mit Dieselmotoren sparsames Raumwunder geschaffen haben.

Sparsame Diesel aus dem VW-Regal

Allerdings gingen die Einschätzungen von Ford und VW über die Zukunft ihres gemeinsamen Babys schon bald in unterschiedliche Richtungen, woraufhin sich die Kölner entschieden, den Nachfolger allein zu entwickeln. Der erste erfolgreiche Schritt der Abgrenzung war aber bereits das umfangreiche Facelift 2000, mit dem Ford den Galaxy optisch dem New-Edge-Design der Konzernbrüder anpasste und die gemeinsame technische Plattform mit VW etwas kaschierte. Unter dem Blech stammen aber weiter fünf der sechs Triebwerke für den Ford-Van aus Wolfsburger Produktion, was aber zumindest im Bereich der 1,9-Liter-Dieselmotoren kein Nachteil ist. Denn die Pumpe-Düse-Triebwerke mit 90, 115, 130 oder 150 PS treiben den Galaxy durchaus sparsam zu zum Teil ansehnlichen Fahrleistungen. Besonders die 130-PS-Variante ist dabei ein gelungenes Angebot. Dagegen sind der 2,3-Liter-Benziner aus dem Ford-Regal und der V6 von VW keine Kostverächter.

Viel Platz für Passagiere und Gepäck

Insgesamt bietet der Galaxy ein komfortables und sicheres Fahrverhalten und viel Platz für bis zu sieben Passagiere und viel Gepäck. Der Innenraum ist variabel anpassbar und besonders in der `Ghia´-Ausstattung auch nobel eingerichtet. Schade ist die Tatsache, dass Ford das ESP – außer beim V6-Modells – nur gegen Aufpreis anbietet; auch für Xenon-Scheinwerfer muss der Käufer zusätzlich in die Tasche greifen. Das gleicht zwar der günstigere Preis gegenüber dem VW Sharan ansatzweise wieder aus, höhere Unterhaltskosten werfen den Galaxy aber wieder etwas zurück. 

Fazit zum Ford Galaxy (Typ WGR), 1995–2006

Der Ford Galaxy ist ein solides und mit Dieselmotor auch sparsames Familien-Fahrzeug mit viel Platz für bis zu sieben Personen und Gepäck. Die mit dem VW Sharan und dem Seat Alhambra geteilte Technik arbeitet weitgehend im Verborgenen, und mit dem eigenständigeren Design grenzt sich der Ford von seinen Geschwistern ab.

Kombi
Motorisierungsvariante
Leistung
85 kW / 115 PS
0 - 100 km/h
15,4 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
-
Verbrauch (komb.)*
-
Energieeffizienzklasse*
-
Ford Galaxy (1. Gen.)

Daten Motor


Kraftstoffe
Benzin
Zylinder/-anordnung
4 / Reihe
Hubraum
1.998 cm³
Leistung
115 PS / 85 KW
Drehmoment
170 nm
Beschleunigung
15,4 s (0-100 km/h)
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h
Verbrauch (komb.)*
-
CO2-Ausstoß (komb.)*
-
Getriebe
Manuelles Getriebe
Antrieb
Vorderradantrieb
Tankvolumen
70 l
Anhängelast (gebremst)
1.800 kg
Anhängelast (ungebremst)
700 kg
Emissionsklasse
EU3
Effizienzklasse
HSN/TSN
0928-909
Ford Galaxy (1. Gen.)

Maße und Abmessungen


Länge
4.641 cm
Höhe
1.759 cm
Radstand
2.835 cm
Ladevolume
2.610 l
Kofferraumvolumen
330 l
Türen
5
Leergewicht
1.724 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
2.430 kg
Ford Galaxy (1. Gen.)

Allgemeine Modell-Daten


Leistung
90 – 204 PS / 66 – 150 kW
Höchstgeschwindigkeit
164 – 217 km/h
Sitzplätze
6 – 7
Verbrauch (komb.)*
0
Antrieb
Vorderradantrieb, Allrad permanent
Kraftstoff
Benzin, Diesel
Getriebe
Manuelles Getriebe, Automatik

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?