We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Kombis heißen bei Ford traditionell Turnier. So war es auch bei der ersten Generation des Ford Focus, die 1998 zunächst als drei- und fünftürige Limousine startete und Anfang 1999 durch die Kombiversion verstärkt wurde. Der Focus Turnier war mit 4,45 Metern knapp 30 Zentimeter länger als die Schrägheckversion und bot entsprechend mehr Platz. Für das Modelljahr 2012 gab es eine Modellpflege mit überwiegend optischen Änderungen. 2004 wurde der Focus von der zweiten Generation abgelöst. Konkurrenten waren vor allem Opel Astra Caravan, Renault Mégane Kombi und VW Golf Variant sowie Bora Variant.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Ford Focus Turnier avancierte rasch zur meistverkauften Version der neuen Baureihe. Das lag nicht zuletzt am sehr guten Platzangebot und der Variabilität. Für einen Kombi der Kompaktklasse war der Kofferraum mit regulären 520 Litern und maximal 1580 Litern sehr geräumig. Damit übertrumpfte der Turnier damals mehr als deutlich einen Audi A4 Avant oder einen BMW 3er Touring. Dazu besaß der Kombi die bekannten Qualitäten des Focus mit einem sehr ausgewogenen, modernen Fahrwerk, der präzisen Lenkung und der guten Verarbeitung. Das seinerzeit eigenwillige New Edge Design des Focus, das die Meinungen etwas spaltete, fiel beim Turnier weniger ins Gewicht. Vor allem mit den stärkeren Dieselmotoren avancierte der Focus Turnier zu einem soliden und alltagstauglichen Transportfahrzeug.
„Ich würde den Wagen empfehlen da er trotz seiner Laufleistung bis auf ein paar Kleinigkeiten die sich mit etwas Geschick selber beheben lassen sehr zuverlässig ist. Im Unterhalt ist das Auto auch recht Günstig und somit auch für Fahranfänger geeignet“
„Sehr zuverlässig, günstig im Kauf und im Unterhalt, bietet ordentlich Platz, tolles Design. Die Reparaturkosten hielten sich bei mir bisher trotz hoher Laufleistung in Grenzen.“
„Motor startet super auch bei 2-3 Stand bei Dauerfrost, kein Rost, super Fahrverhalten“
Käufer des Ford Focus Turnier konnten seinerzeit zwischen fünf Benzinmotoren und vier Diesel wählen. Dabei handelte es sich ausschließlich um Vierzylindermotoren. Alle Ford Focus der ersten Generation hatten Frontantrieb. Bei den Benzin Motoren reichte es von 1,4 Liter Hubraum und 75 PS bis zum 2,0-Liter-Modell ST 170 mit 173 PS. Diesel gab es ausschließlich mit 1,8 Liter Hubraum sowie Leistungen von 75 bis 115 PS. Bis auf den ST 170, der serienmäßig mit einem 6-Gang-Getriebe fuhr, hatten alle anderen Motoren standardmäßig ein 5-Gang-Schaltgetriebe. Optional gab es für die Benzinmotoren mit 100 PS und 130 PS ein 4-Gang-Automatikgetriebe. Die Verbrauchswerte der Benziner reichen von 6,7 bis 9,4 Liter, bei den Dieseln von 5,1 bis 5,5 Liter.
Im Euro-NCAP-Crashtest 1999 bekam der Ford Focus vier von fünf Sternen für die Insassensicherheit, aber nur zwei von vier Sternen für die Fußgängersicherheit. Zur Serienausstattung gehörten beim Ford Focus vier Airbags. Dazu wurden gegen Aufpreis eine Geschwindigkeitsregelanlage (nur für die stärkeren Benzinmotoren) und ein Park-Pilot-System hinten angeboten.
Die Kombiversion des Ford Focus gab es in allen bekannten fünf Ausstattungsversionen von der Basis über Ambiente, Trend bis zu Ghia und Ghia Exclusiv. Mit Ausnahme der schwächsten Motorisierungen mit 75 PS, die es nur mit den beiden unteren Ausführungen gab. Wobei die Grundausstattung mit verstellbarer Lenksäule, vier Airbags und einem höhenverstellbaren Fahrersitz, aber ohne Klimaanlage und Audiosystem eher dürftig bestückt war. Bei Ambiente gab es immerhin schon elektrische Fensterheber vorne und eine Zentralverriegelung. Zu der sportlich orientierten Version Trend gehörten Sportsitze, Sportfahrwerk und ein Lederlenkrad. Erst bei Ghia war eine Klimaanlage, vier Fensterheber, Nebelscheinwerfer und Sitzheizung vorne mit drin. Die beste und teuerste Ausstattung Ghia Exklusiv umfasste darüber hinaus ein Audiosystem, Klimaautomatik, Leichtmetallräder und Xenon-Scheinwerfer. Der ST 170 hatte eine eigene Ausstattungsversion inklusive Klimaanlage, Sportsitzen und 17-Zoll-Leichtmetallrädern.
Innerhalb der Ford Focus-Baureihe der ersten Generation war der Kombi Turnier besonders gefragt. Er bot zu den klassischen Focus-Qualitäten wie dem guten Fahrwerk und der soliden Verarbeitung besonders viel Platz.
Als 1999 der Focus Turnier die Baureihe des neuen Kompaktmodells von Ford ergänzte, entwickelte er sich schnell zum Verkaufsschlager. Der Kombi bot auf 4,45 Metern Länge ein Platzangebot, das näher an der Mittelklasse als an der Kompaktklasse lag. Mit 520 Liter Kofferraumkapazität, die sich bis auf 1580 Liter erweitern ließ, übertrumpfte er auch einen Audi A4 Avant oder BMW 3er Touring. Und selbst der Golf 4 Variant mit 460 Litern und 1470 Litern konnte da nicht mithalten.
Motoren von 75 PS bis 173 PS
Den Focus Turnier gab es von 1999 bis zur Modellwechsel 2004 mit fünf Benzinmotoren von 75 bis 173 PS sowie vier Dieselaggreagten von 75 bis 115 PS, allesamt Vierzylinder mit Frontantrieb. Eine Sonderrolle spielte der ST 170 mit dem 173 PS starken 2,0-Liter-Motor, der deutlich teurer war und serienmäßig eine umfangreiche und betont sportliche Ausstattung besaß und so dem Begriff Lifestylekombi noch am nächsten kam. Allerdings ist diese Version auf dem Gebrauchtmarkt relativ rar. Das Gros der Focus Turnier wurde eher als Gebrauchsfahrzeug eingesetzt. Entsprechend sind auch viele Modelle mit hoher Laufleistung im Angebot.
Große Auswahl an Ausstattungen
Für den Erfolg des Ford Focus Turnier waren dazu die klassischen Qualitäten der Baureihe ausschlaggebend. Zu den Vorzügen zählte vor allem das damals sehr moderne und souveräne Fahrwerk mit Einzelradaufhängung an der Hinterachse sowie die solide Verarbeitung und die bequemen Sitze. Dazu konnte der Kunde aus fünf verschiedenen Ausstattungsversionen wählen, von der schlichten Basisausstattung bis zu den noblen Versionen Ghia und Ghia Exklusiv, bei denen Klimaanlage, Audiosystem und Leichtmetallräder zum Serienumfang gehörten. Eine gefragte Kombination war der Focus Turnier vor allem mit den stärkeren Dieselmotoren. Bei den ersten Baujahren ermittelte der ADAC bei diesen Versionen allerdings eine etwas höhere Defektanfälligkeit.
Kombis der Kompaktklasse wie der Ford Focus Turnier sind gewöhnlich vernünftige Gebrauchsfahrzeuge, bei denen Platzangebot und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Das war auch bei dem von 1999 bis 2004 produzierten Focus Turnier der ersten Generation nicht anders. Er bietet auf 4,45 Metern Länge einen stattlichen Kofferraum mit bis zu 1580 Litern Kapazität, übertrifft damit sogar deutlich teurere Kombis wie die damaligen Audi A4 Avant und BMW 3er Touring. Dazu besaß der neue Focus mit dem modernen Fahrwerk aber auch eine Portion Fahrspaß, die sich vor allem mit den stärkeren Motorversionen zeigte. Allerdings waren die Motoren nicht ganz so innovativ wie die Fahreigenschaften, liefen die Dieselaggregate doch vergleichsweise rau und kostete der stärkste Motor im ST 170 doch reichlich viel Geld.