Mit gleichem Radstand wie die Limousine, aber einer um 22 Zentimeter kürzeren Karosserie positionierte BMW 1994 den 3er Compact gegen VW Golf & Co. Sein höherer Preis, sein eingeschränktes Platzangebot im Fond und das Fehlen einer viertürigen Variante waren für den Münchener im Vergleich zum Wolfsburger Konkurrenten, Audi A3 und Alfa Romeo 145 klare Nachteile. Qualitativ lagen die deutschen Konkurrenten allerdings auf einem ähnlichen, hohen Niveau, an das wiederum der italienische Alfa Romeo nicht heranreichen konnte.
Echte Vorteile zeigte der 3er Compact bei den Fahreigenschaften. Dank seines geringen Gewichts, seiner zielgenauen Lenkung, dem präzisem Getriebe und dem neutralen, bisweilen übersteuernden Kurvenverhalten konnte er sich von den marktbeherrschenden Fronttrieblern deutlich abheben.
Spritzige Motoren
Bereits ein 316i mit 102 PS konnte den Compact leichtfüßig um die Ecken flitzen lassen. Das wahre Fahrvergnügen stellten allerdings die Modelle 318ti und 323ti bereit. Spritzig, elastisch und drehfreudig dank Vierventil-Steuerung, vermittelten sowohl der Vierzylinder-Benziner mit 140 PS als auch der Sechszylinder mt 170 PS eine besonders gelungene Mischung aus Agilität und Kraft.
Dürftige Grundausstattung
Nur mit Hilfe der Sonderausstattungsliste konnte der dürftig ausgestatte BMW 3er Compact mit zeitgemäßem Komfort aufwarten. Zu den Extras gehörten etwa eine Klimaanlage, ein HiFi-System mit Radio und CD-Wechsler oder sportlichere Sitze. Eine Lederausstattung, ein Sportfahrwerk und diverse Leichtmetallräder-Sets hatte BMW natürlich ebenso im Angebot.
Eingeschränktes Sicherheitsniveau
Der 1997 eingeführte Euro-NCAP-Crashtest offenbarte erhebliche Sicherheitsmängel beim 3er BMW. Immerhin wurde die Sicherheitsausstattung seitens BMW im Laufe der Produktionszeit stetig aufgewertet. Ein Compact von 1998 hatte deshalb vorne Airbags und Seitenairbags sowie moderne 3-Punkt-Gurte mit Gurtschloßstrammer und Gurtkraftbegrenzer. Hinzu kam eine elektronische Schlupfregelung ASC+T. Leider besaßen nur der 318ti und 323ti Scheibenbremsen an der Hinterachse.
Gute Qualität
Sehr frühe und sehr späte Fahrzeuge der Baureihe E36 können Rostprobleme haben. Darüberhinaus sind verschlissene Lager an der Vorder- und Hinterachse sowie Verschleiß an der Bremsanlage typisch für die Einstiegs-BMW. Die Motoren und die Getriebe aus München genießen allerdings den Ruf, sehr robust und langlebig zu sein.
Fazit zum BMW 3 (E36) Compact
Seit den legendären 02-Modellen verbindet man die kleinen Limousinen von BMW mit Eigenschaften wie Agilität und Dynamik. Ab 1994 konnte der BMW 3 Compact diese Fähigkeiten wieder ganz unverstellt und zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stellen und war damit im Wortsinne der BMW unter lauter Fronttrieblern in der Kompaktklasse. Dabei zeigte sich, dass die markentypische Freude am Fahren nicht nur den leistungsstarken Modellen vorbehalten, sondern schon in den schwächeren Einstiegsmodellen erfahrbar war. Dennoch haben die Modelle 318ti und 323ti am ehesten das Zeug zum Klassiker.