Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Ein Techniker der GTÜ steht unter einem Pkw, der auf einer Hebebühne steht, und führt eine Hauptuntersuchung durch
Quelle: Christof Wolf/ GTÜ mbH
Zu den Prüforganisationen, die Haupt- und Abgasuntersuchungen vornehmen dürfen, gehören neben dem TÜV die GTÜ, DEKRA und KÜS

Warum muss ich zum TÜV?

Seit dem 1. Dezember 1951 ist in Deutschland eine sogenannte Hauptuntersuchung, kurz HU genannt, vorgeschrieben. Definiert ist sie als „zerlegungsfreie Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfung bestimmter Bauteile“. Das bedeutet, dass ein zertifizierter Techniker das Fahrzeug genau unter die Lupe nimmt und es auf die Bestimmungen der StVO prüft. Grundsätzlich dient das sowohl der Sicherheit des Fahrers als auch der Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer. Zusätzlich zur Sicherheit der Bauteile wird auch die Belastung der Umwelt evaluiert und eine sogenannte Abgasuntersuchung, kurz ASU genannt, durchgeführt.

Was wird bei der HU, AU und ASU überprüft?

Grundsätzlich ist es nicht ratsam, den Zeitraum der TÜV-Überprüfung zu überziehen, da sonst Bußgelder drohen und erhöhte Kosten entstehen. Auch wenn ein mulmiges Gefühl entsteht, hat man nach einer HU immer eine gewisse Klarheit, da das Fahrzeug auf folgendes durchgecheckt wird:

  • Undichtigkeiten und Flüssigkeitsverlust
  • Bremssystem
  • Lenkung
  • Sichtverhältnisse
  • Korrosion
  • Beleuchtung
  • Elektrik der Assistenzsysteme
  • Reifenprofil und Zustand
  • Auspuff- und Kraftstoffanlage
Zwei Techniker des TÜV Süd führen eine Hauptuntersuchung an einem weißen Pkw durch
Zwei Techniker des TÜV Süd führen eine Hauptuntersuchung an einem weißen Pkw durch
Checkliste: TÜV

Wie bereite ich mein Auto auf die Hauptuntersuchung vor? Hier findest Du eine Checkliste zum Thema Vorbereitung.

Wo kann ich mein Auto überprüfen lassen?

Ursprünglich wurde die Hauptuntersuchung nur von der staatlichen Prüforganisation TÜV durchgeführt. Deshalb wird die Hauptuntersuchung auch heute noch umgangssprachlich TÜV-Prüfung genannt. Mittlerweile gibt es verschiedene Prüforganisationen, die eine HU und AU anbieten:

  • DEKRA
  • TÜV
  • TÜV SÜD
  • TÜV NORD
  • TÜV RHEINLAND
  • TÜV THÜRINGEN
  • GTÜ
  • KÜS

Viele der Organisationen bieten auch regelmäßige Termine in Werkstätten an. Somit können die Überprüfungen entspannt in der gewohnten Werkstatt erledigt werden.

Wie viel kostet der TÜV 2022?

Die Gebühr für die Fahrzeugprüfungen ist an unterschiedliche Faktoren gebunden. Einen pauschal für in ganz Deutschland geltenden Preis für die Hauptuntersuchung oder die Abgasuntersuchung gibt es nicht – der Preis unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.

PrüfungsorganisationBundeslandHU für Pkw inkl. AUHU für Pkw ohne AU
TÜV NordHamburg, Schleswig-Holstein123 Euro84,50 Euro
TÜV NordMecklenburg-Vorpommern124 Euro84,50 Euro
TÜV NordNiedersachsen125,50 Euro86 Euro
TÜV NordNordrhein-Westfalen123 Euro85 Euro
TÜV NordSachsen-Anhalt124 Euro84 Euro
TÜV SüdBremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen120 Euro84 Euro
TÜV HessenRheinland-Pfalz, Saarland122 Euro56,60 Euro
TÜV SüdHessen120 Euro82,50 Euro
TÜV SüdBerlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt107 Euro70 Euro
TÜV SüdThüringen118,50 Euro56,60 Euro
TÜV SüdBaden-Württemberg, Bayern120 Euro82 Euro
KÜSSchleswig-HolsteinAuf AnfrageAuf Anfrage
DEKRAAuf AnfrageAuf AnfrageAuf Anfrage
GTÜAuf AnfrageAuf AnfrageAuf Anfrage
Auf Anfrage

Wo sehe ich, wann mein Auto wieder zur Hauptuntersuchung muss?

Die Fristen für die jeweils folgenden Haupt- und Abgasuntersuchungen beginnen mit dem Monat und Jahr der letzten Hauptuntersuchung beziehungsweise mit der Erstzulassung. Anders sieht es beim Saisonkennzeichen aus: Fällt die Untersuchung in den „Ruhezeitraum“, ist sie im ersten Monat des nächsten Betriebszeitraums nachzuholen. Beispiel: Ist die HU im Januar abgelaufen, das Auto darf aber erst ab April wieder genutzt werden, dann muss es auch erst im April zur Überprüfung.

Seit dem 1. Juli 2012 wird bei Überschreitung der HU-Fälligkeit nicht mehr „rückdatiert“. Der nächste TÜV für Dein Auto ist somit grundsätzlich immer 24 Monate nach der letzten Hauptuntersuchung fällig. Versäumt der Fahrzeughalter die HU um mehr als zwei Monate, wird die Prüfung um eine Ergänzungsuntersuchung erweitert – und die Gebühr steigt aufgrund des erhöhten Prüfumfangs um 20 Prozent.

Blick in den geöffneten Motorraum eines Pkw, an dem ein Techniker arbeitet
Blick in den geöffneten Motorraum eines Pkw, an dem ein Techniker arbeitet
Sparen bei Reparaturen

Wenn die HU ansteht, müssen oftmals teure Reparaturen gemacht werden. Erfahre, wie man am besten Geld bei der Autoreparatur spart.

Welche Mängelklassen gibt es?

Nach einer Überprüfung wird eine Art Zusammenfassung erstellt, welche Auskunft über den Zustand Deines Fahrzeuges gibt. Basierend darauf bekommst Du Deine Plakette oder eine Anführung der Teile welche ausgetauscht oder repariert werden müssen.

EinstufungDefinition
HW – HinweiseHinweise sind selbst keine Mängel, sondern weisen auf zukünftige Mängel wie Verschleiß, Korrosion oder andere Umstände hin, die sich schon abzeichnen. Die Prüfplakette wird zugeteilt.
GM – Geringe MängelZum Zeitpunkt der Feststellung ist keine Verkehrsgefährdung oder unzulässige Umweltbelastung zu erwarten. Die Prüfplakette kann zugeteilt werden, wenn mit unverzüglicher Beseitigung dieser Mängel zu rechnen ist.
EM – Erhebliche MängelDas sind Mängel, die zu einer Verkehrsgefährdung oder unzulässigen Umweltbelastung führen. Eine Nachprüfung ist erforderlich und die Prüfplakette wird nicht zugeteilt.
VM – Gefährliche MängelErhebliche Mängel stellen eine direkte und unmittelbare Verkehrsgefährdung dar oder beeinträchtigen die Umwelt. Sie ziehen aber kein unmittelbares Verbot zum Betrieb des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen nach sich. Alle Mängel sind unverzüglich zu beheben und es erfolgt keine Zuteilung einer Prüfplakette. Eine Nachprüfung ist erforderlich. Die Zulassungsbehörde wird aber nicht benachrichtigt.
VU – VerkehrsunsicherGefährliche Mängel stellen eine direkte und unmittelbare Verkehrsgefährdung dar oder beeinträchtigen die Umwelt. Sie führen zum unmittelbaren Verbot des Fahrzeugbetriebs auf öffentlichen Straßen. Die vorhandene Prüfplakette ist zu entfernen und die Zulassungsbehörde wird darüber informiert. Es erfolgt keine Zuteilung einer Prüfplakette und eine Nachprüfung ist erforderlich.

So kommst Du günstig durch den TÜV:

  • Bereite Dich gut vor und behebe kleine Mängel selbst
  • Vergleiche die Preise für Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung in Deiner Region
  • Sei termintreu – ein regelmäßiger Blick auf die Prüfplakette hilft
  • Vergleiche die Kostenvoranschläge verschiedener Werkstätten, wenn am Auto etwas nachgebessert werden muss
Teilen
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?