So kannst Du vom Umweltbonus profitieren

E-Auto-Förderung 2023

Der Kaufpreis für E-Autos ist vergleichsweise hoch. Um die emissionsfreien Antriebe zu fördern, gibt es die Umweltprämie vom Staat und Rabatte bei Herstellern.

  • Inga Sievers
  • Veröffentlicht am 09.01.2023, 15:30
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem ein Taschenrechner aktiviert ist, im Hintergrund lädt ein Elektroauto.
Quelle: Peter BesserWichtig für Antragsteller: Erst nach der Zulassung des Fahrzeugs kann die BAFA-Förderung für E-Autos beantragt werden.

Elektroautos kosten in der Anschaffung mehr als vergleichbare Verbrenner. Das liegt in erster Linie an den aktuell hohen Kosten für Autobatterien. Um umweltfreundliche Antriebe zu fördern, die wenig oder gar kein CO₂ ausstoßen, hat die Bundesregierung im Jahr 2016 den Umweltbonus eingeführt. Dieser bietet Käufern finanzielle Unterstützung und dient als Anreiz für den Kauf eines E-Autos. Die Fördersummen erhalten Käufer wie auch Leasingnehmer von Elektrofahrzeugen, Brennstoffzellen-Fahrzeugen, Wasserstoffautos und Plug-in-Hybriden, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Je nach Antriebsart gibt es unterschiedlich hohe Fördersummen.

E-Auto-Förderung: Das Wichtigste in Kürze

  • Bis zu 4.500 Euro erhalten E-Autofahrer vom Staat plus Herstelleranteil.
  • Bis zu 2.250 Euro bezuschussen Hersteller E-Autos.
  • Die E-Auto-Prämie kann auch für junge Gebrauchtwagen beantragt werden.
  • Elektrofahrzeuge ab einem Kaufpreis von 65.000 Euro erhalten keine Prämie.
  • Die Prämie für Plug-in-Hybride ist seit dem 1. Januar 2023 komplett entfallen.

Wie hoch ist die BAFA-Förderung für Elektroautos?

Zur Prämie vom Staat kommt ein Herstelleranteil hinzu, der die Hälfte der staatlichen Fördersumme beträgt. Grundsätzlich hängt die Höhe der E-Auto-Zuschüsse vom Nettolistenpreis des Autos ab. E-Autos mit einem höheren Kaufpreis erhalten weniger Förderung, günstigere hingegen mehr. E-Autos mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro werden demnach aktuell mit insgesamt 6.750 Euro gefördert. Elektroautos, deren Nettolistenpreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro liegt, erhalten 4.500 Euro an Fördersumme.

Außerdem: Die Förderung gilt nur solange, bis die Fördertopf ausgeschöpft ist. Ist er leer, wird es keine finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von E-Autos mehr geben. Laut Wirtschaftsministerium stehen im Jahr 2023 2,1 Milliarden Euro als Fördersumme zur Verfügung. Im Jahr 2024 sind es nur noch 1,3 Milliarden Euro.


Weitere zukünftige Änderungen:

  • Ab 1. September 2023 darf die E-Auto-Förderung nur noch ausschließlich für Privatpersonen erfolgen.
  • Der staatliche Anteil für E-Autos bis 45.000 Euro sinkt ab 1. Januar 2024 auf 3.000 Euro.
  • Autos mit einem Nettolistenpreis über 45.000 Euro sind dann gar nicht mehr förderfähig.

Fördersummen für reine E-Autos laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

AutokostenE-Auto-Förderung 2023
Bis 40.000 Euro netto6.750 Euro (4.500 Euro Bund + 2.250 Euro Hersteller)
40.000 bis 65.000 Euro netto4.500 Euro (3.000 Euro Bund + 1.500 Euro Hersteller)

Was sind die Voraussetzungen für die E-Auto-Förderung?

Um den Umweltbonus zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden:

  •  Beim Elektroauto muss es sich um ein förderfähiges Modell handeln. Der Nettolistenpreis darf zum einen nicht die Fördergrenze übersteigen. Zum anderen muss das E-Auto auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge der BAFA aufgeführt sein.
  • Das E-Auto muss mindestens sechs Monate auf den Antragsteller in Deutschland zugelassen sein. Der Förderantrag darf bereits vorher, allerdings nicht vor der Zulassung des Fahrzeugs gestellt werden.

Gut zu wissen: Die Beantragung der Fördersumme kann erst erfolgen, wenn das Fahrzeug bereits zugelassen ist. Es gilt das Datum des Förderantrags, nicht des Fahrzeugkaufs. Viele Hersteller haben aktuell allerdings massive Lieferschwierigkeiten, sodass die Auslieferung einiger Elektroautos durchaus Monate in Anspruch nehmen kann.

Fotomontage mit acht Elektroautos verschiedener Automarken.
Preiswerte Stromer

Dank niedriger Unterhaltskosten und staatlicher Förderung gibt es Elektroautos, die im Vergleich mit Verbrennern sehr gut abschneiden.

Umweltprämie gilt auch für Leasingfahrzeuge

Der Umweltbonus gilt nicht allein für den Kauf von E-Autos. Auch für das Leasing von Elektroautos kann die Förderung beantragt werden. Der Zuschuss des Herstellers wird dabei sofort verrechnet. Um die BAFA-Förderung für E-Autos zu erhalten, ist hingegen erst ein Antrag notwendig. Händler verlangen daher in der Regel eine Anzahlung in Höhe der BAFA-Prämie. Gibt es nach Antragstellung einen positiven Bescheid, bekommt der Leasingnehmer die Summe von der BAFA erstattet. Die Förderung von Leasingfahrzeugen ist an die Laufzeit der Leasingverträge gebunden:

  • Bei einer Laufzeit von bis zu elf Monaten ist eine Mindesthaltedauer von sechs Monaten notwendig.
  • Bei 23 Monaten Leasinglaufzeit ist eine Mindesthaltedauer von 12 Monaten vorgesehen.
  • Bei mehr als 24 Monaten steigt die Mindesthaltedauer auf 24 Monate an.

E-Auto-Förderung für gebrauchte Elektroautos

Seit 2020 können auch Käufer von jungen Gebrauchtwagen von der E-Auto-Förderung profitieren. Die Höhe der Fördersumme orientiert sich an den Prämien für E-Autos mit einem Nettolistenpreis von 40.000 bis 65.000 Euro – auch wenn das E-Auto real günstiger ist. Um die Umweltprämie zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Gebrauchte darf nicht bereits als Neuwagen gefördert worden sein. Hintergrund: Der Umweltbonus kann nur einmal pro Fahrzeug bewilligt werden.
  • Förderfähig sind Fahrzeuge, die nicht länger als 12 Monate erstzugelassen waren, eine Laufleistung von 15.000 km nicht überschreiten und mindestens sechs Monate auf den Antragsteller zugelassen sind.
  • Die Erstzulassung des Fahrzeugs muss nach dem 4. November 2019 liegen, die Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020.
  • Bei Antragstellung muss entweder ein Gutachten über den Listenpreis des Neufahrzeugs vorliegen oder eine amtlich anerkannte Neufahrzeugrechnung plus eine ergänzende Erklärung über die Laufleistung beim Kauf.
  • 80 Prozent des Brutto-Listenpreises exklusive Sonderausstattung und abzüglich des Brutto-Herstelleranteils werden bei jungen Gebrauchtwagen als Schwellenwert für den förderfähigen Kaufpreis zugrunde gelegt.
  • Das E-Auto muss auf der Liste der förderfähigen E-Fahrzeuge der BAFA stehen.

Wie beantrage ich die E-Auto-Förderung?

Den Umweltbonus vom Staat kannst Du grundsätzlich nur elektronisch beantragen. Eine Möglichkeit ist die Antragstellung direkt über das Onlineportal der BAFA, eine weitere über das Nutzerkonto Bund. Wichtig ist, dass ergänzend zum Antrag eine Fahrzeugrechnung mit ausgewiesenem Herstelleranteil am Umweltbonus hochgeladen wird. Bei jungen Gebrauchten ist zusätzlich der Nachweis über den Listenpreis notwendig. Möchtest Du für ein geleastes E-Auto die Förderung beantragen, sind außerdem der Leasingvertrag, eine verbindliche Bestätigung der Buchung sowie eine interne Kalkulation erforderlich.

Ein großer Vorteil des Onlineverfahrens: Du kannst jederzeit den Bearbeitungsstand Deines Auftrags bei der BAFA einsehen. Dafür musst Du lediglich die Vorgangsnummer und Deine Postleitzahl eintragen. Grundsätzlich hast Du nach Zulassung ein Jahr für die Antragstellung Zeit. Danach verfällt der Anspruch auf E-Auto-Förderung. Informiere Dich vor der Anschaffung außerdem über den Stromverbrauch von Elektroautos und beachte die Unterhaltskosten von E-Autos.

Welche weiteren Fördermöglichkeiten gibt es?

Neben dem Umweltbonus gibt es weitere staatlich finanzierte Programme zur Förderung der E-Auto-Mobilität. Seit 17. November 2020 sind sie teilweise auch kombinierbar. So können Käufer den Umweltbonus unter bestimmten Voraussetzungen mit den Förderprogrammen „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) und „Klimaschutzoffensive für den Mittelstand“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kombinieren. Diese Optionen sind allerdings den Unternehmen vorbehalten.

Privatpersonen hatten bis Ende Oktober 2021 die Möglichkeit, finanzielle Hilfen für den Einbau einer privaten Ladestation zu beantragen. Da die Mittel ausgeschöpft sind, ist eine Förderung von Wallboxen aktuell allerdings nicht möglich. Laufende Anträge sind vom Stopp ausgeschlossen. Wer noch auf Antwort wartet, hat gute Chancen auf eine positive Rückmeldung – sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind.

FAQ: Wichtige Fragen zur E-Auto-Förderung

Wie lange dauert es, bis ich die Fördersumme erhalte?

Die Zeitspanne bis zur Auszahlung kann in der Praxis variieren. In der Regel solltest Du von der Antragstellung bis zur Auszahlung mit circa ein bis anderthalb Monaten rechnen. Über das Portal der BAFA kannst Du jederzeit den aktuellen Stand Deines Antrags einsehen.

Wie lange gibt es die E-Auto-Förderung der BAFA noch?

Momentan sehen die Pläne der Bundesregierung eine Förderung von E-Autos noch bis Ende 2024 vor. Ist der Fördertopf in Höhe von 3,4 Milliarden Euro bereits vorher ausgeschöpft, gibt es allerdings auch keine Förderung mehr.