Suche
Ein blauer Škoda Kodiaq RS fährt auf einer kurvigen Straße in bergiger Landschaft.
Quelle: Škoda
Mit dem Kodiaq ist Škoda ein großer Wurf gelungen. Das 4,7 Meter lange SUV ist zuverlässig, sparsam und bietet viel Platz.

Die erste Generation des Kodiaq kam 2017 auf den Markt und markiert seitdem die Spitze der SUV-Modelle von Škoda. Benannt ist das Sport Utility Vehicle des tschechischen Autobauers nach der in Alaska lebenden Bärenart – und ist eine Anspielung auf die Fahrzeuggröße: Denn mit einer Länge von 4,70 Metern und einem Radstand von 2,79 Metern bietet der Kodiaq bis zu sieben Personen Platz. Technisch basiert er auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) des Volkswagen-Konzerns und teilt sich seine Basis mit dem VW Tiguan Allspace und dem SEAT Tarraco.

Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Škoda Kodiaq I

Der Škoda Kodiaq basiert auf bewährter Volkswagen-Technik.

Das Wichtigste in Kürze

  • Größtes SUV-Modell von Škoda
  • Großzügiges Platzangebot mit bis zu sieben Sitzen
  • Als Diesel und Benziner erhältlich – von 125 bis zu 240 PS
  • Der Kodiaq RS bekam nach dem Facelift einen Ottomotor 

Welche Facelifts gab es beim Škoda Kodiaq I?

Im Frühjahr 2021 unterzog Škoda dem Kodiaq I einem Facelift. Äußerlich erhielt das SUV eine modernisierte Frontpartie mit neu gestalteter Motorhaube und markantem Kühlergrill. Schmalere Scheinwerfer – optional mit Matrix-LED-Technologie – und überarbeitete Stoßfänger sorgten für ein moderneres Antlitz. Im Innenraum führte Škoda das digitale Cockpit ein, das die analogen Instrumente ersetzte.

Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, die Lenkung arbeitet präzise und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe läuft im Test geschmeidig. Mit diesen Zutaten ist der Kodiaq ideal für die Langstrecke.

Ein grauer Škoda Kodiaq I Facelift steht auf Asphalt mit Bergen im Hintergrund.
Quelle: Škoda
Beim Faceliftmodell springt die veränderte Frontpartie ins Auge.

Der Škoda Kodiaq I im Test: So fährt sich das SUV

Die Redaktion von mobile.de hat den Škoda Kodiaq mit 190 Diesel-PS und Allrad getestet und lobt das großzügige Platzangebot für Familien. Mit einer Länge von 4,70 Metern bietet der sanfte Riese ausreichend Raum für bis zu sieben Personen, wobei die optionale dritte Sitzreihe hauptsächlich für Kinder gedacht ist. Sehr praktisch: Die verschiebbare Rücksitzbank in der zweiten Reihe ermöglicht eine flexible Anpassung des Innenraums.

Beim Fahrverhalten zeigt sich der Kodiaq im Test ruhig und gemütlich. Trotz seiner Masse von mehr als eineinhalb Tonnen fährt sich das SUV nicht behäbig und zieht nach einer kurzen Gedenksekunde bis auf 200 km/h. Die getestete Variante mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor und 190 PS bewegt sich im Sweetspot zwischen ausreichend Leistung und moderatem Verbrauch (Autobahn: ca. 8,5 bis 9 Liter, Stadtverkehr: 5,8 Liter).

Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, die Lenkung arbeitet präzise und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe läuft im Test geschmeidig. Mit diesen Zutaten ist der Kodiaq ideal für die Langstrecke.

Die dritte Sitzreihe des Škoda Kodiaq mit schwarzen Ledersitzen – die zweite Sitzreihe ist teilweise umgeklappt.
Quelle: Škoda
Mit der dritten Sitzreihe wird aus dem SUV ein Siebensitzer.

Ab ins Gelände
Offroad-Fans bot Škoda den Kodiaq I als „Scout“-Variante an. Diese hatte serienmäßig Allradantrieb und einen Offroad-Assistent, der beim Fahren abseits befestigter Straßen unterstützt. Optisch ist der Kodiaq Scout an silbernen Designelementen wie Dachreling und Unterfahrschutz erkennbar.

Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Škoda Kodiaq I

Der Škoda Kodiaq basiert auf bewährter Volkswagen-Technik.

Die Motoren des Škoda Kodiaq I

Der Škoda Kodiaq der ersten Generation ist mit einer breiten Palette an Motoren erhältlich, bestehend aus Benzin- und Dieselaggregaten. Besonders gefragt: der effiziente 2,0-Liter-TDI mit 150 PS (110 kW). Mit dem Facelift im Jahr 2021 wurde der bisherige 2,0-Liter-BiTDI mit 240 PS im Kodiaq RS durch einen 2,0-Liter-TSI-Benzinmotor mit 245 PS ersetzt. Die Leistung der 2.0 TSI-Motoren wird von vier Rädern auf die Straße gebracht, ebenso bei den RS-Varianten. Beim 2.0 TDI ist Allrad optional erhältlich.

Motorauswahl des Škoda Kodiaq I im Überblick

MotorZylinderHubraumLeistungVerbrauch
1.5 TSI ACT41.498 ccm150 PS (110 kW)5,6–6,8 l/100 km
2.0 TSI (Allrad)41.984 ccm180 PS (132 kW)7,3–7,4 l/100 km
2.0 TDI41.968 ccm150 PS (110 kW)4,8–5,7 l/100 km
2.0 TSI RS (Allrad)41.984 ccm245 PS (180 kW)8,2–8,5 l/100 km

Was sind die Karosserievarianten des Škoda Kodiaq I?

Der Škoda Kodiaq der ersten Generation wird nur als fünftüriges SUV angeboten. Mit einer Länge von 4,70 Metern und einem Radstand von 2,79 Metern bietet der Kodiaq mit der optionalen dritten Sitzreihe Platz für bis zu sieben Personen Platz.

Was sind die Abmessungen des Škoda Kodiaq I?

  • Länge: 4,70 Meter
  • Breite: 1,88 Meter
  • Höhe: 1,66 Meter
  • Radstand: 2,79 Meter
Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Škoda Kodiaq I

Der Škoda Kodiaq basiert auf bewährter Volkswagen-Technik.

Was ist das Kofferraumvolumen des Škoda Kodiaq I?

Das Kofferraumvolumen reicht in der Fünfsitzer-Version von 650 Litern bis zu 2.065 Litern bei umgeklappter zweiter Sitzreihe. Zum internen Volkswagen-Konzern-Vergleich: Gegenüber dem Tiguan II (maximal 1.655 Liter) und dem SEAT Tarraco (max. 1.920 Liter) hat der Kodiaq I die Nase vorn. In der Siebensitzer-Variante stehen mit aufgestellter dritter Sitzreihe allerdings nur noch 270 Liter zur Verfügung.

Der geöffnete Kofferraum eines Škoda Kodiaq mit umgeklappter zweiter und dritter Sitzrei
Quelle: Škoda
Platzriese: Der Škoda Kodiaq kann bis zu bis zu 2.065 Liter schlucken.

Welche bekannten Probleme gibt es beim Škoda Kodiaq?

Der Kodiaq gilt als zuverlässiges und robustes SUV. In der ADAC-Pannenstatistik schneidet er gut ab, die Benzin- sowie Dieselmotoren zeigen kaum Mängel. Das DSG-Getriebe arbeitet in den meisten Fällen sehr zuverlässig. Allerdings wurden bei älteren Modellen gelegentlich eine nachlässige Verarbeitungsqualität und vorzeitiger Verschleiß der Bremsen, insbesondere der hinteren Bremsscheiben, festgestellt. 

Vereinzelt wurden auch nicht rund laufende 2.0-TDI-Motoren sowie polternde Geräusche bei Fahrzeugen mit adaptiver Fahrwerksregelung (DCC) gemeldet. Elektronische Ausfälle betrafen das Infotainment-System, das Virtual Cockpit des Facelifts oder Assistenzsysteme, die sich erst nach einem Neustart oder Software-Update wieder aktivieren ließen. Ein größerer Rückruf bezog sich auf potenziell defekte Airbag-Gasgeneratoren, die zu einer fehlerhaften Auslösung führen konnten.

Der Innenraum eines Škoda Kodiaq mit schwarzem Cockpit, Touchscreen und manueller Schaltung.
Quelle: Škoda
Der Innenraum des Kodiaq ist im besten Sinne schnörkellos. Den Schritt in die Moderne vollzog das Facelift mit dem optional erhältlichen Digitalcockpit.

Die Vor- und Nachteile des Škoda Kodiaq

Stärken

  • Großzügiges Platzangebot
  • Relativ sparsam bei moderater Fahrweise
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen

  • Verschleißanfällige Bremsanlage
  • Fahrwerk nicht für sportliche Fahrweise ausgelegt
  • Rundumsicht könnte besser sein

Mein Fazit zum Test des Škoda Kodiaq I

Wenn der Škoda Superb zu klein ist, kommt der Kodiaq ins Spiel. Bis zu sieben Sitze und 2.065 Liter Kofferraumvolumen werden Familien das Leben erleichtern. Wir empfehlen mindestens die 150-PS-Variante, da schwächere Motoren im beladenen Zustand (über 600 Kilogramm können zugeladen werden!) die Puste ausgeht. Noch mehr Reserven und obendrein eine ordentliche Prise Fahrspaß bietet der von uns getestete 2,0-Liter-Diesel mit 190 PS. Wer Komfort sucht, ist mit der „Style”-Ausstattung gut beraten: Sie umfasst Sitzheizung vorn, Parksensoren, LED-Scheinwerfer und ein Infotainment-System mit Apple CarPlay und Android Auto.

Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Ein weißer Škoda Kodiaq steht in einer Ausstellungshalle.
Škoda Kodiaq I

Der Škoda Kodiaq basiert auf bewährter Volkswagen-Technik.

Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?