Suche
Eine Collage mit dem Redakteur und einem grauen BMW X1, der auf einer Autobahn durch die Berge fährt.
Quelle: BMW Group, SuperPlus
Der BMW X1 erhielt 2019 ein Facelift.

Die zweite Generation des BMW X1, intern F48 genannt, wurde von 2015 bis 2022 gebaut und brachte eine einschneidende Änderung mit sich. Das SUV basiert nämlich wie der 2er Tourer auf der Frontantriebs-Plattform UKL2 und hat quer eingebaute Motoren – untypisch für die Bayern. Trotz dieser technischen Neuausrichtung ist der X1 in seiner zweiten Auflage in Sachen Fahrgefühl und Temperament ein echter BMW, während er beim Platzangebot dank des neuen Antriebs-Layouts spürbar gewonnen hat.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit knapp zwei Millionen Exemplaren meistverkaufte SUV-Modellreihe von BMW 
  • Kräftige, aber sparsame Drei- und Vierzylinder mit 136 bis 231 PS
  • Mehr als 4.000 Gebrauchtwagen bei mobile.de
  • Kaum Probleme bei der HU
Ein schwarzer BMW X1 steht auf einem Hof.
Ein schwarzer BMW X1 steht auf einem Hof.
BMW X1

Der BMW X1 überzeugt als Gebrauchtwagen mit hoher Zuverlässigkeit.

Welche Facelifts gab es beim BMW X1?

2019 erhielt der BMW X1 ein umfassendes Facelift. Die Überarbeitung ist äußerlich vor allem an der vergrößerten Doppelniere und einer neuen Leuchtsignatur für die Rückleuchten und Scheinwerfer erkennbar. Je nach Version verfügen diese über LED-Technik. Die Front- und Heckschürzen wurden ebenfalls dezent überarbeitet.

BMW betrieb an den Motoren und dem Abgassystem Feinarbeit, sodass sie ab dem Facelift alle die Euro-6d-TEMP-Norm erfüllten. Im Folgejahr schoben sie den Plug-in-Hybriden xDrive25e nach. Auch im Innenraum brachte das Facelift Verbesserungen: Dazu gehörten ein auf bis zu 10,25 Zoll gewachsener Infotainment-Bildschirm und zeitgemäße Features wie kabelloses Apple CarPlay.

Der BMW X1 im Test: So fährt sich das Kompakt-SUV

Die mobile.de-Redaktion konnte einen BMW X1 sDrive18d im Alltag testen. Im Innenraum fällt vor allem das Platzangebot für Knie und Kopf im Fond positiv auf, während es vorn enger zugeht als erwartet. Das Cockpit des Testwagens, das mit dem Ausstattungspaket „xLine“ ausgerüstet war, wird dem Premiumanspruch gerecht.

Die Bedienung des mit vielen Funktionen ausgestatteten Infotainment funktioniert per Sprachsteuerung ordentlich. Es lässt sich auch per Touch steuern, am besten über den Dreh-Drück-Steller auf dem Mitteltunnel.
Leistungsmäßig tritt der X1 sDrive18d eher bescheiden auf. Sein Triebwerk war damals der kleinste von BMW in Deutschland angebotene Dieselmotor. Dennoch ist der Bayer nicht untermotorisiert, eine 150 PS kommen gut mit dem 1,6 Tonnen schweren SUV zurecht. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,4 Litern.

Der Fahreindruck des BMW X1 im Test ist solide. Die Lenkung ist direkt und präzise, in der Stadt sind die Lenkkräfte etwas hoch. Das Fahrwerk ist straff, die optionale adaptive Federung selbst im Comfort-Modus eher fest. Was für ein SUV eher passend ist, denn für sportliche Fahrweise bieten sich andere Autos an. 

Nicht so begeistert war die Redaktion von einigen Assistenzsystemen. Diese gibt es zum Großteil nur als Extra. Mit dem „Driving Assistent Plus“, der die Spur und den Abstand zum Vordermann kontrolliert, fährt der X1 im Stau zwar fast von allein, doch er funktioniert nur bis 140 km/h.

Das Armaturenbrett eines BMW X1.
Quelle: BMW Group
Auch mit dem Cockpit unterstreicht BMW den sportlichen Anspruch des X1.

Verkaufserfolg

Bereits die erste Generation des BMW X1 (E84) war ein großer Erfolg: Weltweit wurden mehr als 800.000 Fahrzeuge verkauft. Noch besser lief es für den Nachfolger. Die Modellreihe F48 wurde mehr als 1,1 Millionen Mal produziert. 

Die Motoren des BMW X1

Bei der Einstiegsmotorisierung sDrive18i handelt es sich um einen sparsamen Dreizylinder-Benziner mit 136 PS. Am anderen Ende des Spektrums stehen leistungsstarke Diesel- und Benzinmodelle xDrive25d und xDrive25i mit 231 PS. 

Insgesamt verfügen knapp zwei Drittel der X1 über Allrad. Die Kraftübertragung übernimmt je nach Version eine Sechsgang-Handschaltung, eine Automatik mit sechs oder acht Gängen oder ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe.

Beim Plug-in-Hybridantrieb xDrive25e arbeitet ein Dreizylinder-Benziner mit einem E-Motor zusammen. Unter dem Strich stehen beim elektrifizierten X1 eine Systemleistung von 220 PS und eine elektrische Reichweite von bis zu 57 Kilometern zur Verfügung. Beim Facelift wurden 2019 alle Motoren auf die Abgasnorm Euro 6d-TEMP umgestellt. So stößt der überarbeitete X1 deutlich weniger Stickoxide und Partikel im echten Fahrbetrieb aus. 

Motorauswahl des BMW X1 im Überblick*

MotorZylinderHubraumLeistungVerbrauch (WLTP)
sDrive18i31.499 ccm136 PS (100 kW)5,1 Liter Super
sDrive18d41.995 ccm150 PS (110 kW)4,1 Liter Diesel
xDrive25e (Plug-in-Hybrid)31.499 ccm220 PS (162 kW)1,9 Liter Super

*Die Tabelle zeigt die Bandbreite der Motorenpalette des BMW X1. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Was sind die Karosserievarianten des BMW X1?

Die zweite Generation des BMW X1 wurde ausschließlich als fünftüriges SUV angeboten. Speziell für den chinesischen Markt entwickelte BMW eine Langversion des X1. Wer ein etwas sportlicheres Design favorisiert, kann nach dem ab 2018 angebotenen Schwestermodell X2 Ausschau halten, das sich mit seinem coupéartigen Heck vom X1 unterscheidet.

Ein weißer BMW X1 steht vor einem Bergbach.
Quelle: BMW Group
Vor dem Facelift wirkte das Kompakt-SUV optisch etwas zurückhaltender.

Was sind die Abmessungen des BMW X1?

  • Länge: 4,45 Meter
  • Breite: 1,82 Meter
  • Höhe: 1,60 Meter
  • Radstand: 2,67 Meter
Ein schwarzer BMW X1 steht auf einem Hof.
Ein schwarzer BMW X1 steht auf einem Hof.
BMW X1

Der BMW X1 überzeugt als Gebrauchtwagen mit hoher Zuverlässigkeit.

Was ist das Kofferraumvolumen des BMW X1?

Mit einem Kofferraumvolumen von 505 Litern in der Normalkonfiguration legte der BMW X1 gegenüber dem Vorgängermodell deutlich zu. Das Plus: stolze 85 Liter. Die Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen, wodurch sich das Volumen auf bis maximal 1.550 Liter erhöhen lässt. Damit liegt der X1 bei den Kompakt-SUV auf dem Niveau des Audi Q3. Praktische Details wie ein doppelter Ladeboden und ausklappbare Gepäckhaken erhöhen die Funktionalität.

Der Kofferraum eines BMW X1.
Quelle: BMW Group
Sein großzügig geschnittenes Gepäckabteil ist eine der großen Stärken des X1.

Welche bekannten Probleme gibt es beim BMW X1?

Der zweite BMW X1 ist eines der zuverlässigsten SUV überhaupt. Ein paar Schwachstellen hat der Bayer aber auch. So können die Öldichtigkeit am Motor und am Getriebe sowie Abstürze des Infotainment für Ärger sorgen. Achtung: Verschlissene Dämpfer des Motorhaubenlifts müssen ungefähr alle fünf Jahre getauscht werden. Dies wird oft übersehen und bedeutet einen erheblichen Mangel bei der HU. Hier unbedingt checken. Rückrufe gab es unter anderem wegen Undichtigkeiten am Abgasrückführungsmodul (Brandgefahr!), Probleme mit den Airbags, losen Rückleuchten oder Kurzschlüssen im Akku des Hybridmodells.

Die Vor- und Nachteile des BMW X1

Stärken

  • Knackiges Fahrverhalten
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Kaum Auffälligkeiten bei der HU

Schwächen

  • Straffes Fahrwerk
  • Hohes Preisniveau
  • Vorn recht eng

Mein Fazit: Der BMW X1 im Test

Der getestete X1 ist nicht ohne Grund eins der populärsten Autos in seinem Segment und der SUV-Bestseller von BMW. Ein dynamisches Fahrgefühl trifft auf reichlich Platz, effiziente Motoren und gefälliges Design. Dazu kommen ein wohnlich eingerichtetes und sauber verarbeitetes Interieur und eine gute Zuverlässigkeit. Einzig die straffe Abstimmung ist Geschmackssache und kann Komfort-verwöhnte Autofahrer im Alltag nerven.

Bei den Gebrauchtwagenpreisen spiegeln sich der Premium-Anspruch und die hohe Nachfrage wider. Auf mobile.de sind über 4.000 Exemplare der zweiten Generation inseriert. Die Preise für gepflegte Vorfacelift-Autos mit weniger als 100.000 Kilometern auf der Uhr starten bei etwa 16.000 Euro. Später gebaute X1 kosten mit dieser Laufleistung mindestens 19.000 Euro.

Ein schwarzer BMW X1 steht auf einem Hof.
Ein schwarzer BMW X1 steht auf einem Hof.
BMW X1

Der BMW X1 überzeugt als Gebrauchtwagen mit hoher Zuverlässigkeit.

Themen
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?