Welcher Auto-Bezug hat welche Vorteile?

Leder oder Alcantara: Vergleich, Pflege, Kosten

Leder ist im Auto strapazierfähiger, Alcantara spart Gewicht: Beide Materialien haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Wir haben sie verglichen.

  • Fabian Hoberg
  • Veröffentlicht am 23.01.2021, 07:30
Lenkrad eines Sportwagens
Quelle: Peter BesserAlcantara wird traditionell in Sportwagen für den Bezug von Sitzen, Lenkrädern, Kopfstützen, Verkleidungen, Säulen oder Armaturenbrettern genutzt

Seit Jahrzehnten stehen Lederbezüge für Luxus und Komfort im Innenraum von Autos. Als Alternative zur Tierhaut erfanden japanische Entwickler im Jahr 1970 Alcantara. Der Kunststoff fühlt sich an wie Velours- oder Wildleder, hat aber ganz andere Eigenschaften. Heute sind beide Materialien weitverbreitet. Welches Produkt eignet sich besser für welche Zwecke? Wo liegen Vor- und Nachteile von Leder und Alcantara? Und worauf kommt es bei der Pflege an? Die Antworten liefert dieser Ratgeber.

Alcantara oder Leder in Kürze:

  • Alcantara gilt als hochwertiger Kunststoff und besteht aus Polyester und Polystyrol.
  • 10.000 Meter Alcantara-Faser wiegen weniger als ein Gramm.
  • Schwache Leitfähigkeit erhöht den Sitzkomfort im Winter wie im Sommer.
  • Leder gilt als deutlich strapazierfähiger als alle anderen Oberflächen.
  • Hersteller verwenden in der Regel oberflächengefärbtes, einfarbiges Glattleder.
  • Lederausstattung kann bis zu 1.000 Euro mehr kosten als vergleichbare Alcantara-Pakete.

Was bedeutet Alcantara?

Alcantara bezeichnet streng genommen kein Material, sondern ein Produkt. Die Namensrechte besitzt das italienische Unternehmen Alcantara S.p.A. Damit ist Alcantara ein eingetragener Handelsname. Andere Hersteller dürfen ihre Produkte aus Gründen des Markenschutzes nicht Alcantara nennen. So entstanden synonym verwendete Bezeichnungen wie „Ecsaine“ (meist in Japan), „Ultrasuede“ (meist in den USA) oder „Alkantara” (in Europa).

Alcantara+Leder_AlfaRomeoGiulia_01
Quelle: Peter BesserMischbezug in einer Alfa Romeo Giulia: Außen Leder, Mittelteil aus Alcantara

Alcantara gilt als sehr langlebig und dient für den Bezug von Sitzen, Kopfstützen, Verkleidungen, Säulen und Armaturenbrettern. Der Mikrofaserstoff wird aus Polyester und Polystyrol synthetisiert. Dabei entstehen extrem feine Fasern. 10.000 Meter dieser Fasern wiegen weniger als ein Gramm. Anfangs verwendeten Hersteller Alcantara vornehmlich in Sportwagen, um Gewicht zu sparen. Weil das Material noch andere Vorteile bietet, wird es inzwischen in nahezu allen Fahrzeugklassen verarbeitet.

Reinigung von Alcantara

Im Winter übertragen die Mikrofasern weniger Kälte als Leder, im Sommer werden sie nicht so heiß. Viele Hersteller verwenden Alcantara nur in den Sitzmittelbahnen, an Sitz- und Beckenwagen (Flanken) jedoch Leder. Der starke Abrieb beim Ein- und Aussteigen setzt Alcantara stärker zu als Leder. Mit der Zeit kann das Material auch verfilzen, das sogenannte „Pilling“.

Bei leichter Verschmutzung lässt sich Alcantara simpel und schnell reinigen: Einfach eine milde Seifenlauge auf einen feuchten Lappen oder eine weiche Bürste auftragen und abwaschen. Im Schonwaschgang und bei 30 Grad können Alcantara-Bezüge in der Waschmaschine gereinigt werden. Allerdings solltest Du ihnen den Schleudergang ersparen. Vorsicht ist bei chemischen Reinigungsmitteln geboten. Bei falscher Anwendung können sie das Material beschädigen. Bei Verschmutzungen, die schon tiefer in die Mikrofasern eingedrungen sind, helfen am besten Alcantara-Spezialreiniger aus dem Autozubehör. Wir empfehlen Sonax oder Dr. Wack.


null
Hyundai Kona

Der Hyundai Kona war das erste rein elektrisch angetriebene Mini-SUV auf dem Markt.


Diese Vorteile hat Alcantara

  • Günstiger und leichter als Leder
  • Im Winter wärmer als Leder, im Sommer kälter
  • Leichter abwaschbar als die meisten anderen Stoffe
  • Lässt sich bis 30 Grad Celsius in der Maschine waschen
  • Weniger pflegeintensiv als Leder
  • Keine Verarbeitung von tierischen Produkten erforderlich

Diese Nachteile hat Alcantara

  • Teurer als Stoffpolsterung
  • Nicht so strapazierfähig wie Leder
  • Bei Teil-Leder-Ausstattung wird Alcantara häufig nur an Sitzflächen verwendet
  • Knötchenbildung, also Ausfilzung („Pilling“) nach einiger Zeit möglich
  • Bei extremer Beanspruchung kann es zu Faltenbildung kommen

Ledersitze sind robuster und lassen sich leichter pflegen

In den meisten Fahrzeugen kommen oberflächengefärbte, einfarbige Glattleder zum Einsatz. Der größte Vorteil des Naturprodukts liegt in seiner Strapazierfähigkeit. Je nach Qualität, Marke und Einsatz hält ein robuster Ledersitz jahrzehntelang. Starke Gebrauchsspuren wie etwa bei einem Stoffbezug treten nur selten auf. Der zweite große Vorteil besteht in der Reinigung.

Innenraum eines Autos mit Leder ausgestattet
Quelle: Peter BesserLedersitze im BMW 5er: Nach wie vor nutzen Hersteller zumeist das traditionelle Naturmaterial

Lederpolster lassen sich mit einem feuchten und weichen Tuch reinigen. Bei verwittertem und sehr schmutzigem Leder eigenen sich Pflegemittel beispielsweise von Sonax, Nigrin oder Meguiars. Rissiges oder trockenes Leder lässt sich mit vielen Spezialprodukten wieder auffrischen. Anders als bei Microfasern benötigt Leder nach dem Reinigen wieder eine Schutzschicht. Spezielles Lederfett hält Sitze frisch und geschmeidig. Daher sollten Besitzer von Autos mit Ledersitzen diese mindestens einmal im Jahr gründlich reinigen und pflegen. Einen ausführlichen Ratgeber zur Pflege von Leder findest Du hier.

Verglichen mit anderen Materialien sind Lederbezüge teuer. Abhängig vom Fahrzeugmodell kann der Aufpreis 1.000 Euro oder mehr betragen. Je nach Verarbeitung werden Ledersitze im Laufe der Jahre rutschig. Außerdem monieren Tierschützer immer wieder den Einsatz von Echtleder in Autos. Veganer greifen lieber auf eine Ausstattung mit Alcantara oder Stoff zurück.


Mini Cooper
Der Mini Cooper

Seit mehr als 18 Jahren rollt der Mini Cooper über die Straßen.


Diese Vorteile hat Leder

  • Strapazierfähiger als Stoff und Alcantara
  • Nimmt keine Gerüche auf
  • Ideal für Cabrios: Leder ist leicht abwaschbar und nimmt keine Feuchtigkeit auf
  • Autos mit Lederausstattung sind in der Regel wertstabiler
  • Leder lädt sich nicht statisch auf

Diese Nachteile hat Leder

  • Leder wiegt und kostet mehr als Stoff und Alcantara
  • Der einfachen Reinigung steht eine aufwendige Pflege gegenüber
  • Im Winter können Lederbezüge sehr kalt werden, im Sommer sehr heiß
  • Die Verwendung von Tierhäuten sorgt für Kritik


Leder oder Leder Alcantara | Galerie

  • Ledersitze im Innenraum eiens Autos
    Quelle: Peter BesserKunstleder im BMW 5er: EInige Autofahrer erwarten inzwischen vegane Lösungen auch in hochwertigen Automobilen
  • Alcantara+Leder_AlfaRomeoGiulia_01
    Quelle: Peter BesserMischbezug in einer Alfa Romeo Giulia: Außen Leder, Mittelteil aus Alcantara
  • Porsche 911 Lenkrad
    Quelle: Peter BesserAlcantara-Lenkrad im Porsche 911
  • Lenkrad eines Sportwagens
    Quelle: Peter BesserAlcantara wird traditionell in Sportwagen für den Bezug von Sitzen, Lenkrädern, Kopfstützen, Verkleidungen, Säulen oder Armaturenbrettern genutzt
  • Innenraum eines Autos mit Leder ausgestattet
    Quelle: Peter BesserLedersitze im BMW 5er: Nach wie vor nutzen Hersteller zumeist das traditionelle Naturmaterial
  • Ledersitze mit Sicht auf den Fahrersitz
    Quelle: Peter BesserLedersitze im Jaguar XF Sportbrake: Anfangs boten Hersteller Alcantara nur für Sportwagen an, da es deutlich weniger wiegt als Leder

Das könnte Dich auch interessieren
Porsche 911 G-Modell (1973-1989) – Gebrauchtwagen-Tipp

Der Audi RS4 Avant (2020) im Test

Jaguar XJ220: Gescheiterter Rekordhalter