Die Top 7 der Autos mit dem geringsten Wertverlust
Das erste Jahr ist das härteste. Sobald ein Neuwagen rollt, sinkt sein Wert. Lies hier, welche Autos den niedrigsten Wertverlust haben.
- Kleinstwagen: Fiat 500
- Kleinwagen: VW Polo
- Kompaktklasse: Mercedes CLA 180 Coupé
- Mittelklasse: Audi A5 Sportback 35 TFSI S tronic
- Oberklasse/Obere Mittelklasse: Audi A7 45 TFSI S tronic
- Kleine und große SUV: Range Rover Evoque D150
- Sportwagen/Coupés/Cabrios: 718 Boxster
- Die Autos mit dem geringsten Wertverlust bis 2023 im Überblick
Statistisch gesehen verliert ein Neuwagen in den ersten zwölf Monaten nach der Neuzulassung rund 24 Prozent an Wert, sagen die Marktbeobachter Bähr & Fess Forecasts laut Focus Online. Nach vier Jahren mit jährlich 15.000 Kilometern ist ein Auto im Schnitt nur noch die Hälfte wert. Doch es gibt Fahrzeuge, die deutlich darüber liegen. Wir verraten Euch, bei welchen Auto-Modellen im jeweiligen Fahrzeug-Segment der Wertverlust am wenigsten schmerzt.
Kleinstwagen: Fiat 500
Fiats kleiner 500 verkauft sich seit seiner Neuauflage im Jahr 2007 wie Gelato am Strand von Rimini. So gut, dass die Italiener sich seit Jahren eigentlich nur Sondermodelle und Design-Variationen einfallen ließen, um den Absatz zu halten. Elf Jahre nach dem Start meldet Fiat für das Jahr 2018 einen neuen Verkaufsrekord mit rund 194.000 verkauften Autos in Europa – mit kaum veränderter Optik und Technik. In elf Ländern steht der 500 auf Platz eins in seinem Fahrzeug-Segment. Die Prognose der Experten liegt für den Cinquecento mit 1,2-Liter-Benziner und 69 PS bei 52,5 Prozent, was einem Wertverlust von 47,5 Prozent entspricht.
Seine niedliche Optik macht ihn äußerst beliebt - ein rundum stilvoller Kleinwagen
Das Angebot an gebrauchten 500ern ist riesig. Wer einen der niedlichen Viersitzer im Retro-Look neu kaufen möchte, muss mindestens 12.990 Euro bezahlen. Eine Besonderheit in der Antriebspalette des Autos ist der Zweizylinder mit 85 PS. Zudem gibt es den 500 mit Autogas oder als aufgemotzte
Darf's auch ein Elektroantrieb sein? Erfahre hier mehr zum Fiat 500e
Kleinwagen: VW Polo
Der Sieger bei den Kleinwagen heißt VW Polo 1.0 mit einer Restwert-Prognose von 56,5 Prozent. Der Polo rollt mittlerweile in der sechsten Generation über den Asphalt und das mit mehr als vier Metern Länge. Zum Vergleich: Der erste Polo war rund 50 Zentimeter kürzer, der Golf 7 misst 4,26 Meter lang. Zu der neuen Größe passt, dass VW den neuen Polo nur noch als Fünftürer baut. Der Längenzuwachs kommt allen Insassen des Polo zugute.
Der kleine Bruder des Golf rollt seit 45 Jahren in Wolfsburg vom Band.
Den Polo gibt es mit Diesel und Benziner mit bis zu 200 PS. Der Einstiegspreis für einen Neuwagen liegt bei 14.485 Euro. Das Topmodell trägt die bekannten drei Buchstagen
Wie sich der kleine Wolfsburger fährt, erfährt du in unserem ausführlichen Testbericht.
Kompaktklasse: Mercedes CLA 180 Coupé
Mit 57 Prozent Restwert ergattert der relativ frische zweite Mercedes CLA den ersten Platz im Kompaktklasse-Ranking. Technische Basis für das viertürige Coupé bildet die aktuelle A-Klasse mit Frontantriebs-Architektur. Der CLA überzeugt in erster Linie wegen seiner hübsch geformten Karosserie und der Anlehnung an den großen CLS. Beim Alltagsnutzen sieht es hingegen dunkler aus, vor allem im Fond sitzen große Menschen mit großer Nähe zum Dachhimmel. Wer sich davon nicht abhalten lässt, kann sich bei der Variante mit 136 PS starkem Benziner (
Den Mercedes CLA 180 gibt es als Limousine oder als Kombi "Shooting Brake".
Neu kostet das Coupé rund 31.500 Euro, inklusive 7 Airbags, einer Klimaautomatik und diversen Assistenzsystemen. Wer möchte, kann sich das edle Coupé auch als Kombi kaufen mit dem hübschen Namenszusatz Shooting Brake. Dann wächst das Kofferraumvolumen von 460 Liter auf 505 Liter.
Hier gehts zum Vergleich zwischen dem CLA "Shooting Brake" und der GLA-Klasse.
Mittelklasse: Audi A5 Sportback 35 TFSI S tronic
In der Mittelklasse steht ebenfalls ein viertüriges Coupé auf Platz eins der Statistik. Der Audi A5 Sportback mit 150 PS starkem Benzinmotor kann vier Jahre nach dem Kauf für 55 Prozent des Listenpreises zurück an den Händler verkauft werden. Damit hat er den geringsten Wertverlust im Fahrzeug-Segment. Das A5-Angebot ist breit gefächert. Neben dem Sportback mit langem Heck und vier Türen gibt es auch noch das zweitürige Coupé und ein Cabrio.
Der Audi A5 Sportback bietet eine vielseitige Ausstattung und moderne Technik.
Beim Antrieb wählt der Käufer zwischen Front- und Allradantrieb. Neben Benziner und Dieseln ist auch eine Erdgas-Variante erhältlich. Auf Wunsch gibt es den
Neugierig geworden? Lies unseren Bericht zum Audi A5 (2019).
Oberklasse/Obere Mittelklasse: Audi A7 45 TFSI S tronic
Ein Segment weiter oben rangiert der große Bruder des A5 Sportback mit einem Restwert von 52 Prozent beziehungsweise einem Wertverlust von 48 Prozent auf dem ersten Platz. Der Audi A7 ist ein großes Coupé mit vier Türen, rahmenlosen Türscheiben und einer großen Kofferraumklappe, hinter die bis zu 525 Liter passen.
Der Audi A7 teilt sich die Technik mit dem A6, bietet aber eine Coupé-Silhouette
Die Technik teilt sich das Oberklassemodell mit dem Audi-Flaggschiff A8. Entsprechend umfangreich und modern sind Ausstattung und angebotene Assistenzsysteme. Das Cockpit des A7 ist nahezu vollständig digital. Die Liste der Extras umfasst unter anderem eine Hinterachslenkung, Matrix-LED-Scheinwerfer und einen Nachtsichtassistenten. Mit dem Einstiegsbenziner mit 245 PS kostet ein neuer A7 mindestens 58.350 Euro.
Plug-in-Hybrid als Alternative? Erfahre mehr zum Audi A7 und A8 mit Hybridantrieb.
Kleine und große SUV: Range Rover Evoque D150
Der Range Rover ist im Wertverlust-Ranking der Gesamtsieger der aktuellen Experten-Prognose. Er kann, zumindest in der Theorie der Marktbeobachter, vier Jahre nach dem Kauf für 61 Prozent des Neuwagenpreises verkauft werden. Damit ist er in der Hitliste für das Jahr 2023 das einzige Modell, das die 60-Prozent-Hürde knackt.
Der Range Rover Evoque:
Allrad, Geländetauglichkeit und modische Optik.
Seit 2019 wird der Evoque in der zweiten Generation zu Preisen ab 38.100 Euro angeboten. Die Abmessungen bleiben beim Modellwechsel unverändert. Lediglich der Kofferraum fasst nun mit 591 Litern etwas mehr Gepäck bei einer Gesamtlänge von 4,37 Metern. Der Evoque bietet viel Platz auf den beiden vorderen Plätzen. Hinten wird es eng und das abfallende Dach beeinflusst die Übersichtlichkeit.
Weitere Informationen zum neuen Range Rover Evoque findest Du in unserem ausführlichen Testbericht.
Sportwagen/Coupés/Cabrios: 718 Boxster
In diesem Segment regieren Geld und Gefühl gleichermaßen. Hohe Preise und starkes Image führen dazu, dass der Werterhalt hoch ist und die Verluste im Laufe der Jahre vergleichsweise gering ausfallen. Der Sieger der Fahrzeug-Klasse heißt laut Focus-Ranking Porsche 718 Boxster mit einem prognostizierten Restwert von 58 Prozent und einem Wertverlust von 42 Prozent.
Gegen Aufpreis ist der 718 Boxster auch als „S“-Variante mit 50 zusätzlichen Pferdestärken verfügbar.
Der zweisitzige Sportwagen mit dem elektrisch öffnenden Sportverdeck bereitet vor allem wegen des Hinterradantriebs und der guten Gewichtsverteilung jede Menge Fahrfreude. Mit dem kleinsten Boxer mit vier Zylindern, zwei Litern Hubraum, Turbo und 300 PS kostet der 718 Boxster als Neuwagen weniger als 58.000 Euro. Mit einem S im Namen, 500 ccm mehr Hubraum und 350 PS sind es bereits mehr als 70.000 Euro.
Dürfen es ein paar PS mehr sein? Hier geht's zum Vergleich und Test des Porsche 718 Boxster GTS
Die Autos mit dem geringsten Wertverlust bis 2023 im Überblick
Modell | Restwert in Prozent |
---|---|
Fiat 500 | 52,2 % |
VW Polo 1.0 | 56,5 % |
Mercedes CLA 180 Coupé | 57 % |
Audi A5 Sportback | 55 % |
Audi A7 | 52 % |
Range Rover Evoque | 61 % |
Porsche 718 Boxster | 58 % |