- Die günstigsten Neuwagen
- Bei welchen Marken und Modellen kannst Du sparen?
- Die günstigsten Kleinstwagen im Unterhalt
- Die günstigsten Kleinwagen im Unterhalt
- Die günstigsten Kompaktwagen im Unterhalt
- Die günstigste Mittelklasse im Unterhalt
- Die günstigste obere Mittelklasse im Unterhalt
- Die günstigste Oberklasse
- Die günstigsten SUV
- Die günstigsten Gebrauchtwagen
- Das ist zu beachten
- Bei den Kleinstwagen
- Bei den Kleinwagen
- Bei den Kompakten
- Bei der Mittelklasse
- Bei der oberen Mittelklasse
Die preiswertesten Autos aller Klassen
Es geht ums Geld. Um möglichst wenig Geld. Lies hier, welche Fahrzeuge die günstigsten sind, in der Anschaffung und im Unterhalt, Neuwagen und Gebrauchte.
- Fabian Hoberg
- Veröffentlicht am 09.03.2020, 11:42

Alles ganz nach Deinem Geschmack. Lack, Ausstattung, Motor. Das Schönste beim Neuwagenkauf ist die Konfiguration. Das Hässlichste ist der hohe Preis. Neuwagen sind sehr teuer. Zumindest die meisten. Doch es gibt auch Ausnahmen. Neben dem kleinen Anschaffungspreis gehört zu einem preiswerten Auto auch ein möglichst geringer Unterhalt. Wenn Du einen günstigen Neuwagen suchst, können wir Dir ein paar Tipps geben und bei der Suche helfen.
Die günstigsten Neuwagen
Die preiswertesten Neuwagen kosten alle weniger als 10.000 Euro. (Stand 12/2019)
Modell | Leistung PS | Preis Euro |
Dacia Sandero | 75 | 6.990 |
Dacia Logan MCV | 73 | 7.990 |
Mitsubishi Space Star | 71 | 9.290 |
Hyundai i10 | 67 | 9.990 |
Bei welchen Marken und Modellen kannst Du sparen?
Anhand der Listen erkennst Du, dass kostengünstige Autos eher von Exportmarken stammen und nicht von deutschen Herstellern. Einige der preiswertesten Neuwagen produzieren Dacia, Lada, Mitsubishi und Hyundai. Doch das ist nur eine Momentaufnahme. Die Preise variieren von Monat zu Monat.
Neuwagen, die etwas mehr als 10.000 Euro kosten, wie beispielsweise Renault Twingo, Fiat Panda, Hyundai i10 oder Toyota Aygo, können schon nächsten Monat unter die 10.000-Euro-Grenze fallen. Grund dafür sind einzelne Hersteller- oder Händlerangebote, dazu kommen besonders günstige Preise für Auslaufmodelle. Diese gibt es in der Regel dann, wenn das Nachfolgemodell schon beworben wird. Damit der Händler das vermeintlich alte Auto gut verkaufen kann, senkt er den Preis.

Twingo: Heckmotor gibt es nicht nur im Porsche 911.
Ebenso schnüren die Hersteller bei vielen Sondermodellen interessante Pakete, die in der Summe der neuen Optionen für den Kunden günstiger sind. Wenn Du Dich für ein spezielles Modell entschieden hast, frag einen Händler nach Sondermodellen oder recherchiere selbst. Vielleicht hast Du Glück und es gibt für Deinen Traumwagen bald eine spezielle Sonderausstattung zu einem besonders günstigen Preis.

Bleibt die Frage, ob die billigen Neuwagen auch auf Dauer günstig bleiben? In den ersten Monaten werden Neuwagenbesitzer mit ihrem Auto sicherlich glücklich und zufrieden sein. Ob die preiswerten Neuwagen aber auch nach ein paar Jahren noch Freude bereiten, lässt sich schwer voraussagen. Einen Anhaltspunkt geben die Pannenstatistik des ADAC und der Mängelreport des TÜV. In beiden Listen liegen eher teure Autos vorne – und preiswerte Fahrzeuge hinten.
Tipp: Die Super-Spar-Angebote der Hersteller sind oft nur ein Lockmittel. Meist sind die Autos "Verzichtserklärungen" auf Rädern, ohne Radio und elektrische Fensterheber. Auch eine Klimaanlage kostet meist Aufpreis. Generell gilt: Wer beim Autokauf nur nach dem Kaufpreis schaut, der missachtet viele andere Kosten wie Neben- oder Betriebskosten. Beim Auto zählen unter anderem dazu:
- Kfz-Steuer
- Kfz-Versicherung
- Kraftstoffverbrauch
- Wartungskosten
- Reifenkosten
- Wertverlust

Der günstigste Weg zum SUV führt über Dacia. 2018 schicken die Rumänen das Erfolgsmodell in die zweite Generation.
Der ADAC berechnet regelmäßig die Unterhaltskosten von Fahrzeugen, anhand einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die jeweils drei günstigsten Neuwagen der verschiedenen Klassen sind: (Stand 07/2019)
Die günstigsten Kleinstwagen im Unterhalt
Modell | Verbrauch | Preis | Kosten/Monat | Kosten/km/ct |
Citroën C1 VTi 72 | 3,8 S | 9.840 | 331 | 26,5 |
VW eco up! | 3,7 kg EG | 13.405 | 350 | 28 |
Peugeot 108 1.0 VTi | 3,7 S | 10.900 | 353 | 28,2 |
Die günstigsten Kleinwagen im Unterhalt
Modell | Verbrauch | Preis | Kosten/Monat | Kosten/km/ct |
Dacia Sandero SCe 75 | 5,2 S | 6.990 | 325 | 26 |
Mitsubishi Space Star 1.0 | 4,6 S | 7.990 | 343 | 27,4 |
Fiat Qubo 1.4 8V Natural | 3,1 kg EG | 16.210 | 409 | 32,7 |

Die günstigsten Kompaktwagen im Unterhalt
Modell | Verbrauch | Preis | Kosten/Monat | Kosten/km/ct |
Dacia Logan MCV SCe | 5,2 S | 7.990 | 332 | 26,6 |
Dacia Dokker Blue dCi 75 | 4,2 S | 12.100 | 383 | 30,6 |
Dacia Duster Blue dCi 95 | 4,2 D | 13.700 | 389 | 31,1 |
Die günstigste Mittelklasse im Unterhalt
Modell | Verbrauch | Preis | Kosten/Monat | Kosten/km/ct |
Škoda Octavia Combi 1.5 | 6,3 KGEG | 26.150 | 538 | 43 |
Mitsubishi Outlander 2.0 | 7,3 S | 22.890 | 603 | 48,2 |
Peugeot 5008 1.2 | 5,2 S | 27.150 | 603 | 48,2 |

Die günstigste obere Mittelklasse im Unterhalt
Modell | Verbrauch | Preis | Kosten/Monat | Kosten/km/ct |
Toyota Camry 2.5 Hybrid | 5,3 S | 39.990 | 752 | 60,2 |
Škoda Superb Combi 2.0 | 7,5 S | 40.150 | 817 | 65,4 |
Toyota Land Cruiser | 7,5 D | 41.120 | 846 | 67,7 |

Kein anderer Mittelklasse-Kombi bietet so viel Platz wie der Skoda Superb.
Die günstigste Oberklasse
Modell | Verbrauch | Preis | Kosten/Monat | Kosten/km/ct |
Range Rover Sport | 7,5 D | 71.400 | 1283 | 102,6 |
BMW X7 xDrive30d | 8,2 D | 84.300 | 1303 | 104,2 |
Mercedes GLS 350d | 8,7 D | 85.924 | 1405 | 112,4 |

Die günstigsten SUV
Modell | Verbrauch | Preis | Kosten/Monat | Kosten/km/ct |
Suzuki Ignis 1.2 | 4,7 S | 12.740 | 419 | 33,5 |
Seat Arona 1.0 TGI | 3,8 KGED | 19.820 | 423 | 33,8 |
Citroën C3 Aircross | 5,0 S | 15.440 | 438 | 35,0 |
Die günstigsten Gebrauchtwagen
Wenn es nicht unbedingt ein Neuwagen sein muss, dann bietet der Gebrauchtwagenmarkt eine Fülle an günstigen Fahrzeugen. Vom kostenlosen Bastelauto bis zum Jahreswagen-Ferrari (günstig im Verhältnis zum Neuwagen) findest Du in jeder Preis- und Fahrzeugklasse das passende Auto. Damit Du den Überblick nicht verlierst, solltest Du Dich bei der Suche nach einem besonders günstigen Gebrauchtwagen eingrenzen und folgende Punkte festlegen:
- Preisklasse
- Lieblingsmarke (eventuell)
- Marke ausschließen (was Du auf keinen Fall fahren willst)
- Fahrzeugkategorie
- Motor (Benziner oder Diesel)
- Laufleistung
- Sicherheitsausstattung
- Sonderzubehör
- Scheckheftgepflegt
- HU 12 Monate
- Standort eingeben und Suche eingrenzen
Das ist zu beachten
Damit der Gebrauchtwagenkauf nicht zum Groschengrab wird, solltest Du unbedingt darauf achten, dass das Auto gepflegt ist und regelmäßig gewartet wurde. Ein durchgestempeltes Scheckheft beweist die eingehaltenen Inspektionen, ebenso wie alte Belege und Quittungen.
Auf Nummer sicher gehst Du, wenn das gebrauchte, preiswerte Auto eine frische HU-Plakette auf dem Nummernschild kleben hat. Wenn Du das Auto von einem Händler kaufst, solltest Du auf eine Gebrauchtwagengarantie achten. Gesetzlich ist der Händler aber auch zu einer Gewährleistung verpflichtet. Du findest gebrauchte günstige Autos auf Fahrzeugbörsen wie mobile.de, aber vielleicht auch beim Autohändler in Deiner Nähe.
Damit ein Auto langfristig preiswert bleibt, sollte es möglichst zuverlässig und günstig im Unterhalt sein. In der Pannenstatistik des ADAC sind alle Fahrzeuge gelistet, bei denen die Pannenhelfer des Autoclubs Hand anlegen mussten. Die zuverlässigsten Autos im Jahr 2018 waren unter anderem (alphabetische Reihenfolge):
Bei den Kleinstwagen
- Chevrolet Spark
- Hyundai i10
- Toyota Aygo
Bei den Kleinwagen
- Audi A1
- Fiat Punto
- Honda Jazz
- Mini
- Mitsubishi Colt
- Mitsubishi Space Star
- Renault Captur
- Suzuki Vitara
Bei den Kompakten
- Audi A3
- Audi Q3
- BMW 1er
- BMW 2er
- BMW X1
- Mercedes A-Klasse
- Mercedes GLA
- Toyota Auris
- VW Beetle

Die erste Generation des GLA von Mercedes-Benz: Kompaktes SUV mit Stern.
Bei der Mittelklasse
- Audi A4
- Audi A5
- Audi Q5
- BMW 3er-Reihe
- BMW 4er-Reihe
- BMX X3
- Mercedes GLC
- Mercedes GLK
Bei der oberen Mittelklasse
- Audi A6
- BMW 5er-Reihe
Der TÜV-Report beschreibt zusammenfassend die Schäden bei Fahrzeugen, die beim TÜV eine Hauptuntersuchung (HU) erfahren haben. Die Autos mit den wenigsten Problemen waren 2018:
Bei den 2- und 3-Jährigen
- Porsche 911
- Mercedes B Klasse
- Mercedes GLK
- Mercedes SLK
- Audi Q3
- Mercedes E-Klasse Coupé
Bei den 4- und 5-Jährigen
- Porsche 911
- Mercedes B-Klasse
- Audi Q5
- Renault Captur
- Audi TT
Bei den 6 und 7-Jährigen
- Porsche 911
- Mercedes SLK
- Audi TT
- Audi Q5
- BMX X1
Bei den 8- und 9-Jährigen
- Porsche 911
- BMW X1
- Audi TT
- Toyota Avensis
- VW Golf Plus
Bei den 10- und 11-Jährigen
- Porsche 911
- Mazda 2
- Audi TT
- Mercedes SLK
- VW Golf Plus
Das könnte Dich auch interessieren
Leasingrückläufer: Eine Alternative zum klassischen Gebrauchtwagen?
Sicherheit beim Autokauf: So klappt es mit dem neuen Auto
Kfz-Versicherung und Kfz-Steuer: Diese Kosten kommen auf Dich zu