VW Golf 7 GTITechnische Daten
Die Konkurrenten in der sportlichen Kompaktklasse sind leistungsmäßig zwar zum Teil deutlich davongezogen. Trotzdem hat man im Golf GTI immer das Gefühl, souverän unterwegs zu sein. In weniger als 6,5 Sekunden beschleunigt er aus dem Stand auf Tempo 100 und bewältigt dank seines ausgezeichneten Fahrwerks auch lange Autobahnetappen so, dass der Fahrer entspannt aussteigt. Die Fahrwerksauslegung ist gutmütig und verzeiht dank ihrer ausgereiften Abstimmung und der elektronischen Helfer auch Fahrfehler. Viel Platz vorn wie hinten, ein ausreichend großer Kofferraum, gute Bedienbarkeit – alles Faktoren, die die hohen Alltagsqualitäten des Golf GTI unterstreichen. Und wer mag, bummelt im höchsten Gang gemütlich über die Landstraße – entspannt und spritschonend.
230 oder 245 PS – das ist hier die Frage
Es sind nicht die 15 Mehr-PS, die für den Golf GTI Performance sprechen. Es ist dieses Quäntchen an zusätzlichem Fahrspaß, wenn man aus engen Kurven herausbeschleunigt und die hydraulische Differenzialsperre an der Vorderachse die Traktion gleichmäßig von links nach rechts und zurück verteilt, so dass keine Antriebskraft in durchdrehenden Rädern verraucht. Das mag man nur ein paar Mal im Jahr genießen können, wenn man nicht regelmäßig in Schwarzwald, Eifel oder Voralpenland unterwegs ist – macht aber Spaß.
Gepflegtes Understatement und Sicherheit rundum
Wenn es um die pure Leistung geht: Da sind Ford Focus RS oder Opel Astra OPC inzwischen deutlich am Golf GTI vorbeigezogen, genauso ein Seat Leon Cupra. Der Unterschied: Die meisten Konkurrenten zeigen auch sehr offensiv, was in ihnen steckt. Dicke Backen und große Heckflügel? Das ist beim GTI zumindest ab Werk nicht geboten und prädestiniert ihn, auch zum nächsten Geschäftstermin mit ihm vorzufahren. Rote Bremszangen, das eine oder andere GTI-Emblem, die roten Linien an der Front: Das ist vieles, aber sicher kein krawalliger Auftritt. Dazu kommt eine souveräne Grundabstimmung mit unkompliziertem Fahrverhalten, ein breites Angebot an aktiven und passiven Sicherheitssystemen, die Unfälle vermeiden oder ihre Folgen mindern. Der Golf GTI ist somit auch beim Thema Sicherheit gut aufgestellt, wenngleich die meisten Fahrerassistenzsysteme nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Immerhin: Diese Systeme sind für den GTI zu bekommen.
Fazit zum VW Golf GTI
Kräftige und trotzdem sparsame Motoren, ein sportliches und dabei komfortables Fahrwerk, unkomplizierte Fahreigenschaften – der Golf GTI spielt seine Stärken in der sieben Generation besser denn je aus. Mit dem Facelift zum Modelljahr 2017 erweitert VW das Angebot an Fahrerassistenzsystemen deutlich. Der GTI bleibt, was er seit 40 Jahren war und ist: ein attraktives Angebot in der Kompaktklasse. Allerdings kein billiges. Auch in diesem Punkt bleiben sich die Wolfsburger treu.