Kontakt
Meine SuchenParkplatz
vw logo 2019

VW Golf 7 GTE (Hybrid)
Technische Daten


Die Fahrleistungen des VW Golf GTE geben keinen Grund zur Klage. Im Zusammenspiel von 1.4 TSI und E-Maschine sorgen 204 PS und 350 Nm maximales Drehmoment für reichlich Power an den Vorderrädern. Ist der 8,7 kWh große Akku des Hybridsystems leer, geht es ein wenig gemächlicher zu, doch untermotorisiert ist der 1.600 Kilogramm schwere Golf mit den 150 PS des aufgeladenen Vierzylinder-Direkteinspritzers nicht. Auf kurze Distanz lässt sich der Golf mit dem Elektromotor und seinen 102 PS bis zu einem Tempo von 130 km/h auch allein bewegen (vergleichbar mit dem Toyota Prius Plug-in-Hybrid). Um die 50 Kilometer elektrische Reichweite zu schaffen, muss der Fahrer aber sehr gefühlvoll agieren, in den meisten Fällen werden es weniger als 40 Kilometer sein.


Kleine Einbußen bei Alltagstauglichkeit und Komfort


Neben dem Mehrpreis erkauft sich der GTE-Fahrer die Kraft der zwei Antriebssysteme auch mit kleinen Zugeständnissen an die Alltagstauglichkeit. Der Kofferraum büßt immerhin stolze 110 Liter Fassungsvermögen ein, das ist schon ein größeres Gepäckstück im Vergleich zum konventionellen Golf (270 zu 380 Liter Volumen). Ebenso wurde in einigen Tests moniert, dass E-Maschine und Verbrenner, die über das Doppelkupplungsgetriebe (DSG) miteinander verbunden sind, nicht immer perfekt harmonieren. Die Folge: leichte Verluste beim agilen Ansprechen und leichtes Ruckeln im Stadt-Bummeltempo, wenn zwischen elektrischem und Verbrennungsantrieb hin- und hergeschaltet wird.

Ein unkompliziertes und sicheres Auto

Sportliche Ansprüche und viel Leistung, das stellt den Golf GTE allerdings nicht vor Probleme: Er ist mit einem ausgewogenen Fahrwerk ausgestattet, das sehr viel Komfort und sehr sichere Fahreigenschaften bietet. Dazu kommen hohe aktive und passive Sicherheit sowie ein gutes Angebot an (aufpreispflichtigen) Fahrerassistenzsystemen.

Fazit zum VW Golf GTE


Der VW Golf GTE ist ein bisschen das Schweizermesser unter den Autos: Der Elektroantrieb ermöglicht ein emissionsfreies Pendeln zum nicht allzu weit entfernten Arbeitsplatz. Der Verbrenner lässt die Gesamtreichweite so weit wachsen, dass sie einem Diesel Konkurrenz macht. Und die Leistung reicht mit 204 PS fast an das Niveau eines GTI heran. Als Reiseauto taugt der GTE allerdings nur für zwei Personen, denn der Kofferraum ist auf Kleinwagenniveau geschrumpft.

Motorisierungsvariante
Leistung
110 kW / 150 PS
0 - 100 km/h
7,6 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
36 g/km
Verbrauch (komb.)*
1,6 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-
VW Golf 7 GTE (Hybrid)

Daten Motor


Kraftstoffe
Benzin
Zylinder/-anordnung
4 / Reihe
Hubraum
1.395 cm³
Leistung
150 PS / 110 KW
Drehmoment
250 nm
Beschleunigung
7,6 s (0-100 km/h)
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h
Verbrauch (komb.)*
1,6 l/100 km
CO2-Ausstoß (komb.)*
36 g/km
Getriebe
Automatik
Antrieb
Vorderradantrieb
Tankvolumen
40 l
Anhängelast (gebremst)
1.500 kg
Anhängelast (ungebremst)
750 kg
Emissionsklasse
EU6d
Effizienzklasse
-
HSN/TSN
0603-BPH
VW Golf 7 GTE (Hybrid)

Maße und Abmessungen


Länge
4.270 cm
Höhe
1.457 cm
Radstand
2.626 cm
Ladevolume
1.162 l
Kofferraumvolumen
272 l
Türen
5
Leergewicht
1.615 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
2.040 kg
VW Golf 7 GTE (Hybrid)

Allgemeine Modell-Daten


Leistung
150 / 110
Höchstgeschwindigkeit
222
Sitzplätze
5
Verbrauch (komb.)*
1,6
Antrieb
Vorderradantrieb
Kraftstoff
Benzin/Elektro-PlugIn
Getriebe
Automatik

VW Golf 7 GTE (Hybrid) Angebote

Volkswagen Golf IV Variant Comfortline
Volkswagen Golf 1.4 Trendline Variant /SH / ABS / AHK
Volkswagen Golf IV Variant Basis
Volkswagen Golf 1.4 Comfortline Variant Klima
Volkswagen Golf 1.6
Volkswagen Golf IV 1.4 Comfortline KLIMA Export
Volkswagen Golf II *2 Hand*
Volkswagen Golf 1.6 CL

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?