VW Caddy 4 (SA)Technische Daten
Die meisten Käufer werden den Caddy aber als universellen Familientransporter nutzen, und da schlägt sich der praktische Wolfsburger wacker, wenn man vom mäßigen Komfort durch die starre Hinterachse absieht. Das riesige Hinterteil wird natürlich mit einer mäßigen Übersichtlichkeit erkauft, so dass sich Parksensoren oder die Rückfahrkamera als Extras empfehlen. Auch eine Klimmanlage und eine zweite hintere Schiebetür sind eigentlich Pflicht, soll der Caddy seinen Zweck im Dienst der Familie erfüllen.
Der Caddy ist ein Beleg dafür, wie virtuos bis verwirrend VW mit seinen Plattformen und Fahrzeug-Generationen jongliert. Vor allem von vorn fügt er sich nahtlos in das derzeitige Flottendesign von VW ein. Unter dem Blech steckt aber zum Teil noch Technik aus der Baureihe des Golf V. Immerhin ist seit der letzten Überarbeitung die Zahl der verfügbaren Assistenzsysteme auf ein Niveau gewachsen, das bei Hochdachkombis nicht selbstverständlich ist.
Fazit zum VW Caddy 4 (SA)
Der VW Caddy ist ein echter Lademeister. Kaum ein Auto bietet auf 4,41 Metern Länge ein derart großes Gepäckteil. Damit empfiehlt sich der praktische Wolfsburger für Transportaufgaben aller Art, die Familie eingeschlossen. Dem inzwischen durchaus schicken Äußeren steht aber ein sehr pragmatisches Inneres gegenüber. Von der haptischen Qualität eines VW Touran können die Caddy-Insassen nur träumen. Auch die starre Hinterachse macht sich im Alltag hier und da durch spröden Komfort bemerkbar.
