Toyota Mirai

Toyota Mirai (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2014 setzt der Mirai neue Maßstäbe in Sachen emissionsfreier Mobilität, indem er ausschließlich Wasser als Abfallprodukt erzeugt. Optisch hebt sich der Mirai deutlich von anderen Toyota-Modellen ab. Die zweite Generation des Mirai steht auf einer Plattform von Lexus.Technisch überzeugt er durch den Einsatz von Brennstoffzellen, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandeln und damit einen leisen, emissionsfreien Antrieb ermöglichen. Das Platzangebot und die Ausstattung sind auf dem Niveau einer gehobenen Limousine, was den Mirai nicht nur als Umweltpionier, sondern auch als komfortables Alltagsfahrzeug positioniert. Die zweite Generation, die 2020 auf den Markt kam, bietet zudem ein noch eleganteres Design und verbesserte Reichweiten.

Gebraucht ab
6.680 €

Daten

Der Toyota Mirai wird von einem 113 kW (154 PS) starken Elektromotor angetrieben, der seine Energie aus einer Brennstoffzelle bezieht, die Wasserstoff in Strom umwandelt. Die zweite Generation des Mirai ist mit einem Hinterradantrieb ausgestattet und bietet durch die neu konzipierte Brennstoffzelle eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern nach WLTP. Das Fahrzeug verfügt über ein 1-Gang-Reduktionsgetriebe, das eine nahtlose und ruckfreie Beschleunigung ermöglicht. Mit einer Länge von 4.975 mm, einer Breite von 1.885 mm und einer Höhe von 1.470 mm präsentiert sich der Mirai als geräumige Limousine, die komfortabel Platz für fünf Personen bietet. Der Wasserstofftank fasst 5,6 kg, was eine vergleichsweise lange Reichweite gewährleistet, ohne die Umwelt zu belasten.

  • Hohe Reichweite von bis zu 650 km
  • Emissionsfreier Antrieb mit Wasserstofftechnologie
  • Begrenzte Infrastruktur für Wasserstofftankstellen
Ein blauer Toyota Mirai steht auf einem Parkdeck
ein blauer Toyota Mirai fährt auf einem Parkdeck

Test

Im Segment der emissionsfreien Fahrzeuge nimmt der Toyota Mirai eine besondere Rolle ein, da er als Brennstoffzellenfahrzeug eine Alternative zu batteriebetriebenen Elektroautos darstellt. Mit seinen Abmessungen und dem großzügigen Platzangebot ist der Mirai eine vollwertige Limousine, die vor allem durch ihren leisen und geschmeidigen Fahrbetrieb beeindruckt. Die Brennstoffzelle liefert eine konstante Leistung, die den Mirai souverän und ohne Unterbrechungen beschleunigen lässt. Im Vergleich zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen hat der Mirai den Vorteil, dass das „Tanken“ von Wasserstoff nur wenige Minuten dauert, was ihm einen deutlichen Vorteil bei Langstreckenreisen verschafft. Einzigartig macht den Mirai auch die Tatsache, dass er als eines der ersten Serienfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb den Weg für eine alternative Mobilitätsform ebnet.

  • Schnelle Betankung im Vergleich zu Batterie-Elektroautos
  • Großzügiges Raumangebot
  • Das Fahrzeuggewicht beeinflusst die Agilität in engen Kurven

Preise

Der Toyota Mirai gehört zu den Premiumfahrzeugen im Bereich der umweltfreundlichen Antriebe. Der Einstiegspreis für die Basisversion der zweiten Generation liegt bei etwa 65.990 Euro (Stand: April 2021). Im Vergleich zu anderen emissionsfreien Fahrzeugen bewegt sich der Mirai im oberen Preissegment, was unter anderem der komplexen Brennstoffzellentechnologie geschuldet ist. Der Mirai ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, wobei die gehobenen Varianten zusätzliche Annehmlichkeiten wie ein Premium-Audiosystem, belüftete Sitze und eine 360-Grad-Kamera bieten. Diese Features treiben den Preis auf über 70.000 Euro. Im Vergleich zu batterieelektrischen Fahrzeugen wie dem Tesla Model 3 oder dem Audi e-tron ist der Mirai in der Anschaffung teurer, bietet aber den Vorteil einer deutlich schnelleren Betankung und einer größeren Reichweite.

  • Basispreis: ca. 66.000 Euro
  • Premium-Audiosystem: ca. 2.000 Euro
  • 360-Grad-Kamera: ca. 1.500 Euro
Armaturenbrett und Lenkrad des Toyota Mirai

Serienbeschreibung

Der Toyota Mirai steht als Pionier der Wasserstofftechnologie und als eine der ersten serienmäßigen Limousinen mit Brennstoffzellenantrieb für eine umweltfreundliche und zukunftsweisende Mobilität. Mit seiner Kombination aus fortschrittlicher Technik und modernem Design bietet der Mirai eine Alternative zu herkömmlichen Antriebsarten und positioniert sich als Meilenstein in der Automobilgeschichte.


Toyota Mirai Ansicht vorne schräg
Der Toyota Mirai ist neben dem Hyundai Nexo das einzige Wasserstoffauto, das in Serie produziert wird.
Toyota Mirai Ansicht seitlich

Vergleich zu Konkurrenzmodellen

Im Vergleich zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen wie dem Tesla Model 3 oder dem Audi e-tron bringt der Toyota Mirai einige entscheidende Unterschiede mit sich. Während Elektrofahrzeuge auf das Laden an Steckdosen angewiesen sind, was je nach Infrastruktur mehrere Stunden dauern kann, lässt sich der Mirai innerhalb von wenigen Minuten mit Wasserstoff betanken. Dies macht ihn vor allem für Langstreckenfahrer interessant, die nicht durch lange Ladezeiten eingeschränkt werden möchten. Der Mirai bietet dabei eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern, was ihn gegenüber vielen batterieelektrischen Fahrzeugen wettbewerbsfähig macht.

Einordnung im Segment

Im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge stellt der Toyota Mirai eine außergewöhnliche Option dar, da er nicht nur emissionsfrei fährt, sondern dabei auch innovative Brennstoffzellentechnologie einsetzt. Er ist besonders für Kunden interessant, die eine zukunftsorientierte Mobilitätslösung suchen und bereit sind, in eine neue Technologie zu investieren. Mit seiner Größe und Ausstattung konkurriert er direkt mit anderen Premium-Elektrofahrzeugen, bietet aber den Vorteil der schnellen Betankung und einer größeren Reichweite, was ihn zu einer einzigartigen Alternative macht.

Einordnung zum Design

Das Design des Toyota Mirai ist bewusst futuristisch gestaltet, um seine technologische Vorreiterrolle zu unterstreichen. Die schlanke, aerodynamische Silhouette, kombiniert mit einer markanten Front und einem eleganten Heck, hebt ihn deutlich von konventionellen Fahrzeugen ab. Der Innenraum ist modern und hochwertig ausgestattet, wobei Toyota großen Wert auf Komfort und intuitive Bedienung gelegt hat. Die Materialien und die Verarbeitung entsprechen dem Premiumsegment, und die fortschrittliche Technologie wird durch ein klares und benutzerfreundliches Interface ergänzt.

Besondere Ausstattungsmerkmale

Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen des Mirai gehören ein umfassendes Sicherheitspaket mit Assistenzsystemen wie einem adaptiven Tempomat, einem Spurhalteassistenten und einer 360-Grad-Kamera. Die zweite Generation des Mirai bietet zudem eine optimierte Brennstoffzelle, die nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Darüber hinaus ist der Mirai mit einem luxuriösen Interieur ausgestattet, das belüftete Sitze und ein hochwertiges Soundsystem umfasst.

Unterschiede zwischen Generationen

Die zweite Generation des Toyota Mirai bringt gegenüber dem Vorgängermodell zahlreiche Verbesserungen mit sich. Neben einer größeren Reichweite und einer verbesserten Brennstoffzelle hat Toyota das Design überarbeitet, um dem Fahrzeug ein noch moderneres und eleganteres Erscheinungsbild zu verleihen. 

Positive und negative Eigenschaften

Der Toyota Mirai überzeugt durch seine emissionsfreie Antriebstechnologie, die schnelle Betankung und die hohe Reichweite. Sein modernes Design und die luxuriöse Ausstattung machen ihn zu einem attraktiven Fahrzeug im Premiumsegment. Auf der negativen Seite stehen die noch immer begrenzte Infrastruktur für Wasserstofftankstellen und die hohen Anschaffungskosten.

Kundenbewertungen

5.0
5 Sterne
(1 Bewertungen)
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Sparsamkeit/Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
5 Sterne
5.0

Felix O. am 16. Februar 2025
5 Sterne
Lexus im Toyota Kleid
Das Auto ist überragend, aber die Tankmöglichkeiten alles andere als ideal. In Ballungsräumen ist die Versorgung durch Tankstellen gegeben, aber auf dem Land sieht es teilweise sehr düster aus. Dies wird sich in den kommenden Jahren durchaus ändern, da der Ausbau langsam immer besser wird. Der Wagen ist unglaublich ruhig und entspannt auf der Straße. Er liegt sicher auf der Straße und zeigt auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn keine Unruhe. Der Wagen wurde als Lexus konzipiert und wird auch bei Lexus im Werk gebaut. Daher hat er eine sehr luxuriöse Ausstattung, vor allem, wenn der Wagen voll ausgestattet ist. Ich finde es schade, dass der Wagen keine elektrische Heckklappe hat. Selbst günstigere Autos können diese vorweisen. Negativ ist ansonsten wirklich nur die Tankstellensituation zu nennen. Dies sollte sich ein Käufer auch bewusst sein. Man sollte aufmerksam prüfen, ob man Tankstellen in der Nähe hat und auch damit rechnen, dass eine dieser Tankstellen auch mal geschlossen oder gewartet wird. Damit beugt man Frust vor. Da die Brennstoffzellen saubere Luft benötigt, reinigt der Wagen über Filter diese bevor die Luft in die Zellen geleitet wird und am Ende gereinigt wieder herauskommt. Bei dieser Reaktion entsteht sauberes und reines Wasser, das ebenfalls ausgegeben wird. Das bedeutet, dass der Wagen keine Emissionen erzeugt. Da es keine Schadstoffe selber erzeugt. Er reinigt sogar noch die Umgebungsluft um sich herum. Ein wirklich tolles Auto.