Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Toyota Auris (E18)
Technische Daten

Der Toyota Auris ist kein sportlicher Trendsetter, der die Kompaktklasse komplett aufmischt. Dennoch punktet der Nippon-Golf mit Zuverlässigkeit und solider Verarbeitung. Beim Antrieb setzt Toyota auf verhaltene Motoren: nur vier konventionelle Triebwerke im Spektrum von 90 bis 116 PS stehen für den Auris zur Auswahl und erst mit der Modellpflege 2015 kam ein moderner aufgeladener Benziner mit 1,2-Liter-Hubraum dazu. Bezeichnenderweise ist der Auris Hybrid mit 136 PS das stärkste Modell der Baureihe E18 – und zugleich der Bestseller. Fast jeder zweite Kunde entscheidet sich für die elektrifizierte Variante. Allerdings spielt dieses Antriebskonzept nur in der Stadt seine Vorteile aus, auf Langstrecken schmilzt der Verbrauchsvorteil der teureren Technik schnell dahin. Immerhin ist die Hybrid-Version mit der zweiten Ausstattungslinie Cool erst ab 22.990 Euro zu haben. Wer mehr auf der Langstrecke unterwegs ist, sollte den 1,6-Liter-Diesel wählen.

Verbesserte Fahrwerksabstimmung

Entsprechend sucht man Höchstgeschwindigkeiten weit jenseits der 200-km/h-Marke oder einen Allradantrieb bei der Auris-Modellpalette vergebens. Wer ein entkrampftes Verhältnis zu seinem Gasfuß hat, kommt mit dem Auris entspannt überall hin. Dazu trägt die verbesserte Fahrwerksabstimmung der Baureihe bei, die mit dem letzten Facelift noch einmal verfeinert wurde.

Auch der Innenraum verströmt eher nüchterne Sachlichkeit als mondänen Charme. Doch auch hier gaben sich die Entwickler bei der jüngsten Überarbeitung alle Mühe. Hochwertigere Materialien und die gewohnt ordentliche Verarbeitung sind in Kombination mit dem fairen Einstiegspreis ein gutes Argument für den Japaner. Auch bei den Ausstattungen hat Toyota faire Pakete geschnürt. Der Kunde kann aus verschiedenen Grundlinien wählen und diese allerdings nur sehr gezielt mit weiteren Extras verfeinern.

Aufholbedarf bei Assistenzsystemen

Dagegen fällt der Auris bei den Assistenzsystemen gegenüber der Konkurrenz, wie VW Golf, Opel Astra und Ford Focus aber auch den koreanischen und französischen Importeuren etwas zurück, da auch nach der Modellpflege elektronische Helferchen wie Totwinkel-Assistent oder Abstandsradar nicht zu haben sind. Ein echtes Plus ist der Notbrems-Assistent und die hohe Crash-Sicherheit, die dem Auris beim Euro NCAP eine Fünf-Sterne-Wertung bescheren.

Fazit zum Toyota Auris Schrägheck (E18)

Der Toyota Auris bleibt auch in der E18-Modellversion ein Underdog auf deutschen Straßen. Bei der aktuellen Ausgabe bleiben die Japaner ihren Kernwerten, wie solide Technik und Zuverlässigkeit, treu. Das zeigt auch die Motorenpalette, die erst mit dem Facelift um einen aufgeladenen Benziner mit geringem Hubraum bereichert wurde. Die optische Auffrischung in 2015 macht den Auris zwar immer noch nicht zu einem begehrenswerten Auto. Technisch kann der Kompaktklässler aber, bis auf ein paar Abstriche bei den Assistenzsystemen, mit der Konkurrenz mithalten.

Limousine
Motorisierungsvariante
Leistung
73 kW / 99 PS
0 - 100 km/h
13,2 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
128 g/km
Verbrauch (komb.)*
5,5 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-
Toyota Auris (E18)

Daten Motor


Kraftstoffe
Benzin
Zylinder/-anordnung
4 / Reihe
Hubraum
1.329 cm³
Leistung
99 PS / 73 KW
Drehmoment
128 nm
Beschleunigung
13,2 s (0-100 km/h)
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Verbrauch (komb.)*
5,5 l/100 km
CO2-Ausstoß (komb.)*
128 g/km
Getriebe
Manuelles Getriebe
Antrieb
Vorderradantrieb
Tankvolumen
50 l
Anhängelast (gebremst)
1.000 kg
Anhängelast (ungebremst)
450 kg
Emissionsklasse
EU6
Effizienzklasse
-
HSN/TSN
5013-AIA
Toyota Auris (E18)

Maße und Abmessungen


Länge
4.330 cm
Höhe
1.475 cm
Radstand
2.600 cm
Ladevolume
1.200 l
Kofferraumvolumen
360 l
Türen
5
Leergewicht
1.250 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
1.765 kg
Toyota Auris (E18)

Allgemeine Modell-Daten


Leistung
90 – 132 PS / 66 – 97 kW
Höchstgeschwindigkeit
175 – 200 km/h
Sitzplätze
5
Verbrauch (komb.)*
3,8 – 5,9 l/100km
Antrieb
Vorderradantrieb
Kraftstoff
Benzin, Benzin/Elektro, Diesel
Getriebe
Manuelles Getriebe, Automatik

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?