Seat MiiTechnische Daten
Für welchen man sich entscheidet, ist Geschmacksfrage und eine Frage des Geldbeutels. Der VW Up! ist ein Stück höher positioniert und bietet neben dem temperamentvollen 90-PS-Motor auch einige technische Features, die speziell dem Seat vorenthalten bleiben.
Doch im Kern ihrer Eigenschaften sind die Brüder gleich. Wenn der Seat um die beiden hinteren Türen erweitert wird, taugt er zumindest in der Stadt als vollwertiges Transportmittel. So finden auf der Rückbank Passagiere noch recht bequem Platz, sofern sie eine Körpergröße von 1,70 Meter nicht übertreffen. Der Laderaum fasst laut strenger ADAC-Messung 200 bis 800 Liter. Das reicht zwar nicht für den Urlaub, aber für die meisten Einkäufe.
In Vergleichstests konnte der VW Up! seine Kleinstwagen-Konkurrenten oft hinter sich lassen, punktete mit seiner guten Raumökonomie und dem erwachsenen Fahrverhalten, das einen guten Kompromiss zwischen Agilität und Komfort bietet. Diese Tugenden gelten ohne Einschränkungen auch für den Seat Mii. Wer sich für ihn entscheidet, erhält zudem das deutlich seltenere und somit einen Schuss individuellere Fahrzeug.
Fazit zum Seat Mii
Die Chancen, Käufer für seinen Kleinstwagen zu finden, hat der VW-Konzern verdreifacht, indem er ihn nahezu baugleich in den Versionen VW Up!, Seat Mii und Skoda Citigo auf den Markt brachte. Der Seat Mii muss zwar auf einige Motoren und Extras aus dem VW Up! verzichten und ist in der Basisausstattung nur mit dem Allernötigsten versehen. Wer ihn aber mit zwei weiteren Türen, einer Klimaanlage, Fensterhebern und Zentralverriegelung veredelt, erhält ein erwachsenes Fahrzeug im Miniaturformat, das mit 3,56 Metern Außenlänge der Parkplatznot in den Großstädten die Stirn bietet.
