Renault Modus

Renault Modus (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Von 2004 bis 2012 baut Renault den familienfreundlichen Modus, einen kompakten Minivan, dessen Nachfolger das 2013 eingeführte SUV Renault Captur ist. Der Renault Modus basiert auf der gleichen Plattform wie der Renault Clio, rund 20 Prozent der verbauten Teile sind identisch. Dieselbe Plattform nutzt außerdem Nissan für den Micra und Note. Im Jahr 2008 stellt der Automobilhersteller den Grand Modus vor, eine um 16 Zentimeter verlängerte Version mit größerem Platzangebot, ein Facelift erfolgte im selben Jahr.

Gebraucht ab
399 €

Serienbeschreibung

Mini-Van Renault Modus: Das Platzwunder
Die Ausmaße im Vergleich zum Polo: Mit 3,79 Metern Länge elf Zentimeter kürzer, mit 1,59 Metern Höhe 13 Zentimeter höher und mit zwei Zentimetern längerem Radstand von 2,48 Meter bietet der Renault Modus im Innenraum beachtlich viel Platz.


Renault Modus (Vorderansicht - schräg)
Einen direkten Nachfolger gibt es nicht.

Selbst groß gewachsene Fahrer und Beifahrer erwartet im Mini-Van ein komfortables Platzangebot. Ein besonderes Highlight ist die verschiebbare Rückbank mit der Bezeichnung Triptic: In den ersten beiden Stellungen nach hinten bleibt der kleine Van ein vollwertiger Fünfsitzer mit komfortabler Beinfreiheit. Wird die Rückbank weiter nach hinten gezogen, muss man die äußeren Sitzpolster mittig verschieben und das Mittelpolster hochklappen. Nur so passt die Rückbank zwischen die Radhäuser und es entsteht ein Viersitzer. Dann sitzen selbst Hünen recht komfortabel, zumindest in puncto Kniefreiheit. Wahlweise bietet der Renault Modus auf diese Weise mehr Beinfreiheit oder einen größeren Kofferraum. Problematisch ist jedoch das nach hinten abfallende Dach - gut, aber nicht perfekt gelungen.

Motoren, Verbrauch und Fahrwerk überzeugen
Zu den Highlights im Renault Modus gehören der Motor und das Fahrwerk. Der Basis-Benziner mit 1,2 Litern Hubraum und 55 kW treibt den Mini-Van allemal ausreichend an. Er braucht zwar etwas Anlauf, dreht dann aber ordentlich hoch. Mit angenehmer Akustik und deutlich durchzugsstärker, bietet der 1.5 dCi mit 63 kW eine gelungene Mischung aus Leistung, Komfort und Verbrauch. Der kombinierte Verbrauch beträgt 4, 8 Liter Diesel.
Modelle des Renault Modus mit Benzin im Überblick:

• Renault Modus 1.2 mit 48 kW, 2005 bis 2007 - Euro 4
• Renault Modus 1.2 16V mit 55 kW, 2004 bis 2012 - Euro 4
• Renault Modus 1.2 16 Quickshift mit 58 kW, 2005 bis 2012 - Euro 4
• Renault Modus 1.2 TCe mit 74 kW, 2007 bis 2012 - Euro 5
• Renault Modus 1.6 16V mit 65 kW, 2004 bis 2006 - Euro 4
• Renault Modus 1.6 16V ESP mit 82 kW, 2004 bis 2007 (bis 2012 mit Automatik) Euro 4

Modelle des Renault Modus mit Diesel im Überblick:

• Renault Modus 1.5 dCi FAP mit 48 kW, 2009 bis 2010 - Euro 4
• Renault Modus 1.5 dCi mit 50 kW, 2004 bis 2005 - Euro 4
• Renault Modus 1.5 dCi 75 eco mit 55 kW, 2010 bis 2012 - Euro 5
• Renault Modus 1.5 dCi mit 63 kW, 2004 bis 2005 - Euro 4
• Renault Modus 1.5 dCi FAP mit 63 kW, 2007 bis 2008 - Euro 4
• Renault Modus 1.5 dCi Quickshift mit 63 kW, 2005 bis 2007 - Euro 4
• Renault Modus 1.5 dCi 90 eco mit 65 kW, 2010 bis 2012 - Euro 5
• Renault Modus 1.5 dCi ESP FAP mit 76 kW, 2006 bis 2010 - Euro 4
• Renault Modus 1.5 dCi ESP mit 78 kW, 2005 bis 2007 - Euro 4

Die Federung bewahrt die Passagiere vor harten Schlägen bei fiesen Straßenschäden und sorgt bei schnellen Kurvenfahrten für eine sichere Straßenlage. Eine grenzwertige Schlagseite wird so vermieden, das problemlose Handling erlaubt eine agile Fahrweise, unterstützt von der präzisen E-Servolenkung. Im Vergleich zum kompakten Mégane oder einem Twingo gefällt die Steuerung den meisten Fahrern besser.

Die Sicherheit im Renault Modus: Fünf von fünf Sternen
Beim Euro-NCAP-Crashtest erreicht der Minivan im Jahr 2004 das Maximum von fünf Sternen. Schlecht fällt jedoch die Fußgängersicherheit aus, in diesem Bereich erhält der Modus nur einen von fünf Sternen.

Renault Modellpflege 2008 und Einführung des Renault Grand Modus
Im Rahmen der Überarbeitung profitiert der Renault Modus von neu gestalteten Stoßfängern, Heckleuchten und Scheinwerfern. Beim Vorgänger waren die nicht selbst wechselbaren Leuchtmittel ein häufiger Kritikpunkt. Seit der Modellpflege können die Autobesitzer defekte Lampen wieder selbst austauschen.
Zu diesem Zeitpunkt kommt der verlängerte Grand Modus neu auf den Markt. Der Innenraum bietet eine Vielzahl zusätzlicher Ablagemöglichkeiten, bei umgeklappter Rücksitzbank beträgt das Ladevolumen jetzt 1.454 Liter. Auch die Motoren sind optimiert: der 1.5 dCi mit 63 kW verfügt nun über einen Dieselpartikelfilter. Der Modus mit 76 kW integrierte bereits einen sechsten Gang, dieser sorgt nun auch im 1.5 dCi für mehr Laufruhe.

Kostengünstigerer Einstieg mit dem Modell Renault Modus Authentique
Als Neuwagen war der Renault Modus "Authentique" das günstigste Einstiegsmodell, mit 11.700 Euro ist der Micro-Van 500 Euro preiswerter als die nächste Ausstattungslinie. In dieser Version arbeitet der 1.2 16V-Benziner mit 65 PS. An der Sicherheit spart Renault bei diesem Modus nicht: sechs Airbags, pyrotechnische Gurtstraffer vorn und auf allen Sitzen Dreipunktgurte mit Gurtkraftbegrenzern sorgen für das Wohlergehen der Passagiere. Auf dem Beifahrersitz und den äußeren Fondsitzen befinden sich Isofix-Kindersitzbefestigungen - ideal für die junge Familie.

Preise und Auswahltipps für die Gebrauchtwagen
Gegenüber der Basisversion mussten Käufer eines neuen Modus in der gehobenen Privilège-Ausstattung 2500 Euro mehr auf den Tisch legen. Zu unterscheiden ist der Minivan vor und nach dem Facelift. Die Überarbeitung hat dem Wagen sehr gut getan und als Gebrauchtwagen sind diese Modelle gefragter - nicht allein wegen des größeren Platzangebots.

Die Modellpflege hat den Minivan in ein anderes Auto verwandelt: Die erste Version ist eine höhere Version des Renault Clio, ein vollwertiger und deutlich längerer Minivan ist der Modus seit 2008. Besonders der Kofferraum ist jetzt bei voller Bestuhlung deutlich größer. Vor der Modellpflege war der Kofferraum im Clio noch größer - eine wichtige Optimierung für Familien. Wer den Modus als kleinen Flitzer in der Stadt nutzen möchte, kann die preiswerteren Exemplare vor dem Facelift wählen. Familien mit mehr Platzbedarf sollten sich jedoch den größeren Renault Modus nach der Überarbeitung als Gebrauchtwagen anschaffen, das Auto ist rund acht Zentimeter länger. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der Renault Grand Modus, von 3,87 Metern wächst dieses Modell auf 4,03 Meter.
Bei den Benzinern ist der 55 kW starke 1,2-Liter-Motor empfehlenswert, wobei die 2007 eingeführte Variante mit 74 kW bei deutlich gesteigerter Leistung kaum mehr Kraftstoff verbraucht. Der Leistungsgewinn des 1,6-Liter-Benziners mit 82 kW fällt hingegen gering aus und der Kraftstoffverbrauch ist etwa einen Liter höher. Käufer des Renault Modus mit Dieselmotor sollten auch darauf achten, dass ein Partikelfilter mit an Bord ist. Renault hat diesen bei den meisten Varianten im Jahr 2006 eingeführt. Eine gute Wahl ist beispielsweise die 2007 eingeführte Variante mit 55 kW.
Die Sicherheit des Renault Modus war bereits in der ersten Generation vorbildlich, Käufer eines gebrauchten Exemplars sollten nur eines bedenken: Erst seit 2009 gehört das Sicherheitssystem ESP zur Serienausstattung. Bei den jungen Modellen verfügt der Modus serienmäßig zudem über einen Bordcomputer, eine Klimaanlage und eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung.
Käufern ist ein gründlicher Check des ausgewählten Gebrauchtwagens empfohlen. Die Bilanz bei den TÜV-Untersuchungen ist durchwachsen. Bei zehn Jahre alten Modellen sollten Dämpfer und Federn bereits getauscht sein. Schäden am Fahrwerk können besonders teuer sein. Auch die Bremsen lassen im Schnitt nach rund fünf Jahren deutlich nach.

Fazit zum Renault Modus
Genau genommen gibt es den Renault Modus zwei Mal: Das Modell vor dem Facelift - zum extrem günstigen Preis - oder ein Exemplar nach der Überarbeitung mit mehr Platz. Einen direkten Nachfolger gibt es nicht, stattdessen bringt Renault das Mini-SUV Captur auf die Straßen. Alternativen zum Renault Modus sind unter anderem der Opel Agila, Peugeot 1007 und Opel Meriva.

Kundenbewertungen
4.0
4 Sterne
(2 Bewertungen)
Sicherheit
3.5 Sterne
3.5
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Paul R. am 1. Juni 2025
4 Sterne
Kompakt mit viel Innenraum – super für Kurzstrecken, aber nicht für Tempo.
Der Modus ist kompakt, aber erstaunlich geräumig im Inneren. Er bietet gute Übersicht, einfache Bedienung und ein angenehmes Fahrgefühl im Stadtverkehr. Die Verarbeitung ist solide, wenn auch schlicht. Der Motor ist ausreichend für Kurzstrecken, auf der Autobahn wird’s aber laut und mühsam. Für ältere Fahrer, Pendler oder als günstiger Alltagswagen ist er gut geeignet – wer Komfort auf langen Strecken sucht, wird ihn schnell an seine Grenzen bringen.
mehr

Vorteile

  • Hervorragende Übersicht

Nachteile

  • Mühsam auf der Autobahn

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Vielfahrer/Pendler:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2005

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Garnichts

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

175406

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Garkeine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

2205

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Weite Fahrten

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Erstaunlich Gut

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Normal

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Klimaanlage

Wie wurde das Auto erworben?

Finanziert
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Mike H. am 22. Mai 2025
4 Sterne
Sehr solide
Der Renault Modus ist ein kleiner Van mit mehr Platz, als man ihm ansieht. Er punktet mit hoher Sitzposition, guter Rundumsicht und überraschend viel Raum für Passagiere und Gepäck. Ideal für Stadt und Familie wendig, kompakt, aber praktisch. Die Verarbeitung ist solide, das Fahrgefühl komfortabel, eher ruhig als sportlich. Nachteile? Nicht besonders dynamisch, die hinteren Sitze sind eher für Kinder geeignet, und das Design ist Geschmackssache. Wer aber ein funktionales, unauffälliges Auto sucht, findet im Modus einen treuen Begleiter.
mehr

Vorteile

  • Viel Raum
  • Wendig

Nachteile

  • Nicht dynamisch

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2012

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Getriebe

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Nein

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

91867

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Getriebe

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

Mittel

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Alltag

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Kompakt

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Gut

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Keins

Wie wurde das Auto erworben?

Gekauft
Sicherheit
3 Sterne
3.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0