Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Peugeot e-Rifter

Peugeot e-Rifter (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der Peugeot e-Rifter, der seit 2021 auf dem Markt ist, erweitert die Peugeot Rifter-Baureihe um eine vollelektrische Variante und bietet ein umweltfreundliches und vielseitiges Transportmittel für Familien und gewerbliche Nutzer. Der e-Rifter orientiert sich optisch stark am klassischen Rifter, behält dessen robuste und funktionale Designsprache bei, ergänzt jedoch charakteristische Elemente für ein Elektrofahrzeug. Die Frontpartie mit geschlossener Kühlergrillstruktur und blauen Akzenten weist subtil auf den vollelektrischen Antrieb hin. Im Vergleich zu den konventionellen Verbrenner-Modellen zeichnet sich der e-Rifter durch emissionsfreies Fahren und einen leiseren Betrieb aus. Das Platzangebot bleibt auf dem gewohnt hohen Niveau der Rifter-Serie, die sich durch ihre kompakten Außenmaße in Kombination mit großzügigem Innenraum auszeichnet. Der e-Rifter ist in zwei Längenvarianten erhältlich, Standard und Lang, und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Diese Vielseitigkeit und die Möglichkeit, den Akku im Fahrzeugboden unterzubringen, geben dem e-Rifter im Alltag gute Voraussetzungen, jedoch schränkt die geringere Reichweite im Vergleich zu Verbrenner-Varianten die Langstreckenfähigkeit ein.

Neu ab
25.980 €
Gebraucht ab
9.990 €
Leasing ab
247 €

Daten

Der Peugeot e-Rifter ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der 100 kW (136 PS) leistet und in Verbindung mit einem 50-kWh-Akku eine Reichweite von bis zu 280 Kilometern (WLTP) ermöglicht. Die Energieübertragung erfolgt über ein einstufiges Getriebe, das speziell für Elektrofahrzeuge konzipiert ist. Der e-Rifter ist mit einem Frontantrieb ausgestattet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Die kompakten Maße mit einer Länge von 4,40 Metern in der Standardversion und 4,75 Metern in der Langversion bieten Flexibilität in städtischen Gebieten, ohne dass das Platzangebot im Innenraum darunter leidet. Das zulässige Gesamtgewicht liegt je nach Variante bei bis zu 2.370 kg, und die maximale Anhängelast beträgt 750 kg.

  • Gute Alltagsreichweite
  • Großzügiges Platzangebot im Innenraum (bis zu 7 Sitze)
  • Geringe maximale Anhängelast
Ein Peugeot e-Rifter parkt vor einer Mauer
Ein Peugeot e-Rifter fährt auf der Landstraße

Test

Im Segment der kompakten Hochdachkombis zählt der Peugeot e-Rifter zu den flexiblen Modellen, die eine familienfreundliche Innenraumgestaltung bieten. Das Fahrzeug besitzt ein stabiles Fahrverhalten mit guter Übersichtlichkeit. Das Fahrverhalten des e-Rifter zeichnet sich durch ein ruhiges und komfortables Fahrerlebnis aus. Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen im Segment wirkt der e-Rifter durch die E-Antriebstechnik besonders leise und vibrationsarm. Auch die Platzverhältnisse sind für die Passagiere in beiden Sitzreihen großzügig. Ein Nachteil des e-Rifter liegt jedoch in der Reichweite, die für längere Strecken, insbesondere bei voller Beladung oder Nutzung im Anhängerbetrieb, eingeschränkt sein kann. Insgesamt ist der Peugeot e-Rifter eine praktische Option für den täglichen Einsatz oder für mittlere Distanzen mit einem Fokus auf leichten und komfortablen Transport.

  • Schnellladefunktion (bis zu 80 % in ca. 30 Minuten bei 100 kW DC)
  • Hohe Flexibilität und variabler Innenraum (Standard- und Langversion verfügbar)
  • Lange Ladezeiten an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose (ca. 24 Stunden für eine volle Ladung)

Preise

Der Peugeot e-Rifter startet bei einem Basispreis von etwa 38.440 Euro (Stand: März 2024), was ihn in einem mittleren Preissegment für vollelektrische Hochdachkombis ansiedelt. Optional bietet Peugeot verschiedene Ausstattungspakete und Komfortfeatures, die gegen Aufpreis hinzugebucht werden können. Zu den beliebten Extras gehören etwa ein umfangreiches Fahrerassistenzpaket sowie eine 3D-Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen. Die höheren Ausstattungslinien beinhalten zusätzlich Komfortfeatures wie beheizbare Vordersitze und ein Panorama-Glasdach. Im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Konkurrenten, wie dem Citroën ë-Berlingo oder dem Opel Combo-e Life, bietet der e-Rifter vergleichbare Preisstrukturen. Die Option auf eine Langversion ist ebenfalls ein Vorteil für größere Familien oder Nutzer mit erhöhtem Platzbedarf, allerdings schlägt diese Version mit einem zusätzlichen Aufpreis von etwa 1.500 Euro zu Buche.

  • Basispreis: ca. 39.000 Euro
  • Fahrerassistenzpaket: Aufpreis ca. 1.200 Euro
  • Panorama-Glasdach: Aufpreis ca. 900 Euro
Interieur des Peugeot e-Rifter

Serienbeschreibung

Der Peugeot e-Rifter baut auf der langjährigen Erfahrung von Peugeot im Segment der Hochdachkombis auf und überträgt dieses Konzept in die Elektromobilität. Die Rifter-Serie ist seit 2018 auf dem Markt und überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und das funktionale Design. Mit dem e-Rifter präsentiert Peugeot eine vollelektrische Variante, die das emissionsfreie Fahren ermöglicht und dennoch die Flexibilität und das Platzangebot der Verbrenner-Modelle beibehält. Damit reiht sich der e-Rifter in eine Linie mit weiteren elektrischen Hochdachkombis wie dem Citroën ë-Berlingo und dem Opel Combo-e Life ein.


Peugeot e-Rifter Ansicht vorne schräg
Der Peugeot Rifter ist als Verbrenner auch mit Diesel- und Benzinmotoren erhältlich.
Peugeot e-Rifter Ansicht seitlich

Vergleich zu Konkurrenzmodellen

Der e-Rifter konkurriert im Segment der Elektro-Hochdachkombis mit Modellen wie dem Citroën ë-Berlingo und dem Opel Combo-e Life, die auf derselben Plattform basieren und ähnliche technische Spezifikationen aufweisen. In puncto Reichweite und Platzangebot bewegen sich alle Modelle auf ähnlichem Niveau, wobei die Unterschiede hauptsächlich in der Preisgestaltung und den verfügbaren Ausstattungsoptionen liegen. Die Modelle von Citroën und Opel bieten in etwa denselben Basispreis und eine ähnliche Batteriegröße.

Einordnung im Segment und Design

Mit seiner kompakten Bauweise gehört der Peugeot e-Rifter zu den vielseitig einsetzbaren Familien- und Nutzfahrzeugen im Hochdachkombi-Segment. Die klare und funktionale Linienführung des Designs hebt den e-Rifter optisch von klassischen Personenkraftwagen ab und richtet sich an Kunden, die ein hohes Maß an Raumangebot und Flexibilität schätzen. Im Innenraum findet sich eine funktionale Gestaltung mit einem leicht erhöhten Sitzniveau, das eine gute Rundumsicht bietet.

Besondere Ausstattungsmerkmale

Der Peugeot e-Rifter ist mit mehreren optionalen Ausstattungen erhältlich, die Komfort und Sicherheit erhöhen. Dazu zählen ein umfangreiches Fahrerassistenzpaket mit Spurhalteassistent, Totwinkelüberwachung und Einparkhilfe. Auch ein Panorama-Glasdach ist optional verfügbar. In der Top-Ausstattung sind zudem beheizbare Vordersitze und eine individuell konfigurierbare Mittelkonsole enthalten.

Preis- und Leistung

Mit einem Basispreis von rund 39.000 Euro liegt der Peugeot e-Rifter im mittleren Preisbereich für vollelektrische Hochdachkombis. Die Konkurrenzmodelle bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen. Peugeot bietet mit verschiedenen Ausstattungspaketen und Varianten Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets.

Unterschiede zwischen Generationen oder Facelifts

Der Peugeot e-Rifter ist in seiner ersten vollelektrischen Generation verfügbar und zeigt kaum Unterschiede zu den aktuellen Verbrennerversionen in Bezug auf Design und Platzangebot. Die Integration der Batterie im Fahrzeugboden ermöglicht es, das Raumkonzept des Verbrenners nahezu vollständig zu übernehmen. In zukünftigen Modellgenerationen könnte jedoch eine Anpassung der Reichweite oder Ladeleistung erwartet werden, da sich die Technik im Segment der Elektrofahrzeuge rasch weiterentwickelt.

Zusammenfassung der positiven und negativen Eigenschaften

Der Peugeot e-Rifter bietet eine gute Lösung für emissionsfreie Mobilität im Alltag. Zu den positiven Eigenschaften gehören das großzügige Platzangebot, die leise Fahrt und die Flexibilität im Innenraum. Die begrenzte Reichweite und die eingeschränkte Anhängelast können jedoch als Schwächen wahrgenommen werden, insbesondere bei Nutzern, die längere Strecken zurücklegen oder höhere Anhängelasten transportieren möchten.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?