Deutschlands größter Fahrzeugmarkt

Opel Meriva (B)
Technische Daten

Mit dem erstmals 2003 auf den Markt gekommenen Meriva begann auch bei Opel das Zeitalter kleiner Vans. Der Meriva (B) baut auf Komponenten des Astra und Zafira auf, ist 4,30 Meter lang, im Innenraum deutlich gewachsen und überzeugt vor allem durch sein variables Innenraumkonzept. Auffälligste Besonderheit sind die gegenläufig angeschlagenen Türen, die einen sehr bequemen Ein- und Ausstieg ermöglichen und die kein direkter Wettbewerber bietet. Dazu kommt ein Innenraumkonzept im Fond, das dem Meriva eine hohe Flexibilität beschert. Das Facelift 2014 brachte als größte Veränderungen neue Dieselmotoren, überarbeitete Benziner, ein neues Automatikgetriebe sowie den Telematikdienst Opel OnStar.


„Bei Motor und Getriebe haben Meriva-Kunden die Qual der Wahl.“


Die zum Facelift überarbeiteten 1,4-Liter-Vierzylinder-Benzinmotoren gibt es mit 100, 120 und 140 PS, wobei die beiden leistungsstärkeren Varianten mit Turbolader arbeiten. Die seit 2014 neuen 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel bieten 95, 105 und 136 PS, alle Dieselvarianten werden ausschließlich mit den verbrauchsoptimierenden Ecoflex-Maßnahmen wie Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung angeboten. Je nach Motorisierung wird die Kraft beim Meriva über ein Fünf- oder Sechsgang-Getriebe übertragen, die beiden leistungsstärkeren Benziner gibt es alternativ mit Sechsgang-Automatik, die Turbodiesel nur mit Sechsgang-Handschalter. Für hohe Leistungsentfaltung werden jedoch hohe Drehzahlen benötigt, was den Spritverbrauch in die Höhe treibt. Für besonders niedrige CO2-Emissionen steht der Meriva 1.4 LPG Ecoflex mit 120 PS, der mit Benzin oder Autogas betrieben werden kann.


„Einfach in der Bedienung, angenehm im Komfort, großzügig im Raumangebot.“


Der Meriva ist einfach zu fahren. Die erhöhte Sitzposition ermöglicht einen guten Überblick im Straßenverkehr; nur die Sicht nach hinten ist durch die breite D-Säule eingeschränkt. Die Bedienung ist durchdacht und logisch, aber die mit Tasten und Schaltern überfrachtete Mittelkonsole ist gewöhnungsbedürftig. Der angenehme Federungskomfort und das niedrige Geräuschniveau sind weitere Kennzeichen des Meriva. Das Raumangebot ist großzügig, der Fond durch das flexible Sitzkonzept sehr gut zu nutzen. Vier Erwachsene finden im Meriva bequem Platz; der Gepäckraum lässt sich dank niedriger Ladekante sehr gut beladen und ist mit 355 Litern für einen Minivan auch überraschend groß.

„Für den Transport von A nach B – und für Fahrspaß mit einem Hauch von Luxus.“

Die Basisversion Selection des Meriva ist all jenen ans Herz gelegt, die sich einen Minivan als kostengünstigen Raumtransporter auf wenig Verkehrsfläche zum Transport von A nach B wünschen. Mit den wichtigsten Grundausstattungen bereits ordentlich bestückt, ist er dann in der kleinsten Benzinmotorisierung (100 PS) für rund 16.500 Euro haben, als kleinster Turbodiesel mit 95 PS jedoch erst ab rund 19.500 Euro. Die nächste Ausstattungsvariante Edition für plus 2.500 Euro bietet einiges, was beim täglichen Fahren Vergnügen bereitet. Und für weitere 1.500 Euro Aufpreis gibt es mit dem Paket Innovation Features, die früher nur Premiummarken boten. Beispiele sind der Telematikdienst Opel OnStar oder Halogen-Kurven- und -Abbiegelicht. Die wichtigsten Sicherheitsfeatures wie sechs Airbags, Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzern, aktive Kopfstützen, auskuppelnde Sicherheitspedale und die klassenüblichen Fahrwerkregelsysteme sind in allen Modellen serienmäßig.

Fazit zum Opel Meriva (B)


Was erwarten Kunden von einem Minivan? Einmal natürlich, dass er für relativ wenig Geld möglichst viel Raum und Flexibilität auf geringer Verkehrsfläche bietet. Und bei einer Marke wie Opel natürlich auch Komfort, Solidität, Zuverlässigkeit und ein hohes Sicherheitsniveau. Mit all dem kann der Meriva punkten – und sogar noch mit luxuriösen Sonderausstattungen, Telematikdiensten und cleveren, innovativen Lösungen für den Praxisalltag. Auch wenn der Markt für Minivans mit Wettbewerbern wie dem Ford B-Max, Fiat 500L oder Hyundai iX 20 hart umkämpft ist, kann der Opel Meriva mit seiner hohen Produktsubstanz immer noch gut mithalten.


Kombi
Motorisierungsvariante
Leistung
74 kW / 100 PS
0 - 100 km/h
14 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
144 g/km
Verbrauch (komb.)*
6,1 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-
Opel Meriva (B)

Daten Motor


Kraftstoffe
Benzin
Zylinder/-anordnung
4 / Reihe
Hubraum
1.398 cm³
Leistung
100 PS / 74 KW
Drehmoment
130 nm
Beschleunigung
14 s (0-100 km/h)
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h
Verbrauch (komb.)*
6,1 l/100 km
CO2-Ausstoß (komb.)*
144 g/km
Getriebe
Manuelles Getriebe
Antrieb
Vorderradantrieb
Tankvolumen
54 l
Anhängelast (gebremst)
750 kg
Anhängelast (ungebremst)
670 kg
Emissionsklasse
EU6
Effizienzklasse
-
HSN/TSN
0035-ALV
Opel Meriva (B)

Maße und Abmessungen


Länge
4.300 cm
Höhe
1.615 cm
Radstand
2.644 cm
Ladevolume
1.500 l
Kofferraumvolumen
400 l
Türen
5
Leergewicht
1.361 kg
Zulässiges Gesamtgewicht
1.890 kg
Opel Meriva (B)

Allgemeine Modell-Daten


Leistung
95 – 140 PS / 70 – 103 kW
Höchstgeschwindigkeit
168 – 197 km/h
Sitzplätze
5
Verbrauch (komb.)*
4 – 7,2 l/100km
Antrieb
Vorderradantrieb
Kraftstoff
Benzin, Benzin/Gas, Diesel
Getriebe
Manuelles Getriebe, Automatik

Opel Meriva (B) Angebote

Opel Meriva 1.6 Cosmo KLIMA*CD*
Opel Meriva 1.4 TWINPORT Cosmo KLIMA/EURO-4/8-FACH
Opel Meriva 1.6 Enjoy Klima Alu el.Fenster
Opel Meriva Cosmo
Opel Meriva Enjoy-TÜV 10/2023-EXPORT
Opel Meriva 1.7 Cdti Cosmo/ Klima /Kein TÜV
Opel Meriva Enjoy
Opel Meriva 1.6 * TÜV 03/2025 * Klima *

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?