Beim Opel Meriva (Typ A) wechselten die Motorisierungen während der gut sechsjährigen Produktionslaufzeit. Zu Beginn (2003) standen sieben Motorisierungen zur Auswahl. Bei den Benzinern waren es zunächst zwei 1,6-Liter-Triebwerke mit 87 PS beziehungsweise 100 PS, die durch einen 1,8-Liter mit 125 PS ergänzt wurden. Letzterer wurde bis zum Ende der Produktionszeit des Meriva A angeboten und war bei den Ottomotoren eine gute Wahl in puncto kultiviertem Motorlauf, Durchzugskraft und halbwegs akzeptablem Durchschnittsverbrauch von 7,9 Liter.
In der Folgezeit wurden die beiden 1,6-Liter-Benziner bis 2005 durch einen 1,4-Liter-Twinport mit 90 PS sowie einem 1,6-Liter-Twinport-Benziner mit 105 PS ersetzt. Bei diesen beiden Motoren kann man getrost zur stärkeren Version greifen. Bei den Diesel-Triebwerken hielten sukzessive die moderneren von GM und Fiat gemeinsam entwickelten CDTI-Motoren Einzug: Ab Oktober 2005 wurde ein 1,3-Liter-CDTI mit 75 PS verbaut (mit 5-Gang-Getriebe und Partikelfilter), während der 1,7-Liter-CDTI in zwei Leistungsstufen angeboten wurde: Die 100-PS-Variante kam ab Herbst 2006 mit 6-Gang-Getriebe und Partikelfilter. Die gleiche Kombination war zum selben Zeitpunkt mit einer 125-PS-Version erhältlich.