Opel Astra GTC (H)Technische Daten
Viel Lob gab es für den Opel Astra GTC bei seiner Premiere im Jahr 2005. Das 4,29 Meter lange Coupé der H-Baureihe des Opel Astra bot nun mehr Qualität als die Vorgänger-Coupés, die immer wieder mit etlichen Kinderkrankheiten und Verarbeitungsmängeln zu kämpfen hatten. Dazu bekam der GTC, wie das Coupé nun getauft wurde, zur sportlichen Optik auch mehr Leistung, wobei die Vorgänger auch schon nicht schwach motorisiert waren.
Ein kompaktes Coupé mit bis zu 240 PS
Für den GTC bot Opel eine umfangreiche Motorenpalette, vom braven Vierzylinderdiesel mit 90 PS bis zum 2,0-Liter-Benzinmotor mit Turbo und 240 PS. Letzterer bescherte dem GTC mit 244 km/h Spitzengeschwindigkeit und 6,4 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h schon fast sportwagenähnliche Fahrleistungen. So schnell war bis dahin noch kein serienmäßiger Astra. Zu den Stärken des GTC gehörten die gute Verarbeitung und das sichere IDS-Sportfahrwerk. Gegen Aufpreis gab es noch ein IDS-Plus-Fahrwerk mit elektronischer Dämpferkontrolle, bei der man zwischen komfortabel und sportlich wählen konnte. In puncto Fahreigenschaften war beim GTC nur der etwas große Wendekreis zu monieren.
Gebrauchte GTC ab 2000 Euro
Gebrauchte GTC gibt es heute ab etwa 2000 bis 3000 Euro. Die besonders dynamische Version mit dem 240 PS starken Turbo findet man ab rund 6000 Euro. Damit ist der GTC relativ günstig. Und es gibt ein großes Angebot. Dagegen sind Konkurrenten wie der VW Scirocco und Volvo C30 deutlich teurer. Der Scirocco mit vergleichbarem Format ist ähnlich motorisiert. Der Volvo kann mit Motoren bis zu 230 PS ebenfalls mithalten, ist aber hierzulande eher eine Rarität.
Fazit zum Opel Astra Coupé
Für die einen war er ein schicker, kompakter Flitzer, für die anderen der legitime Nachfolger von Manta und Calibra. Die Coupéversion des Opel Astra der H-Baureihe, die den Beinamen GTC bekam, war ein vielseitiges kompaktes Sportcoupé. Es gab ihn als sparsamen Vierzylinder mit 90 PS in der Benzin- oder Dieselversion ebenso wie als heiße Turbovariante mit 240 PS und eindrucksvollen Fahrleistungen. Er besaß Talente als sympathischer Zweitwagen aber auch als Spaßsportler mit Dampf. Er fuhr sicher, bremste gut und war solide verarbeitet. Fondsitze und Kofferraum sind coupémäßig etwas begrenzt. Und die stärkeren Versionen waren bei den Betriebskosten etwas teurer.
