Mercedes EQA (H243)

Neu ab
44.800 €
Gebraucht ab
21.950 €
Leasing ab
374 €
Fahrzeugeinordnung

Der SUV EQA ist das elektrifizierte Gegenstück zum Mercedes GLA und damit ein Einsteigermodell in die Elektromobilität. Klein ist das Auto mit gut 4,46 Meter Länge allerdings nicht und es ordnet sich dementsprechend selbstbewusst auf dem viel umkämpften Markt für kompakte SUV ein. 

Das gut ausgestattete Elektroauto bietet laut ADAC reale 350 Kilometer Reichweite – bei langsamer Fahrweise auch gute 400 Kilometer – und basiert im Gegensatz zum EQE oder EQS nicht auf einer eigenständigen Elektro-Plattform, sondern teilt sich die Plattform mit seinem Verbrennerkollegen. Dennoch hat Mercedes es geschafft, Platz für die Batterien des EQA unterzubekommen. Das Auto bietet bereits serienmäßig eine gute Ausstattung und wildert im Revier bekannter Konkurrenten, etwa dem VW ID.3 oder dem Hyundai Kona Elektro.

Mercedes EQA gebraucht kaufen bei mobile.de
Stärken
  • Gutes Raumangebot
  • Komfortables Fahren
  • Gute Ausstattung
Schwächen
  • Konkurrenzfähiger, aber hoher Einstiegspreis
  • Schwer

Aktuelle Angebote

Leistung
140 kW / 190 PS
0 - 100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
-
Verbrauch (komb.)*
14,5 kWh/100km
Energieeffizienzklasse*
A

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Testberichte

ADAC Auto-Test

Testergebnis vom 1. Oktober 2021
Mercedes-Benz EQA 250 Electric Art(66,5 kWh)
Testbericht lesen
  • ADAC Urteil Autotest
    rating
    1,9
  • Autokosten
    rating
    2,6
Karosserie/Kofferraum 2,5
Innenraum 2,1
Komfort 2
Motor/Antrieb 1,1
Sicherheit 1,4
Umwelt/Eco 1,8

Motoren

Der Mercedes EQA ist in drei Motorisierunsgvarianten erhältlich, dem EQA 250 – mit einer stärkeren Batterie als 250+ erhältlich –, dem EQA 300 und dem EQA 350. Der schwächste Motor bietet eine Leistung von 140 kW (190 PS). Wer mehr Power unter der Haube haben möchte, greift zum EQA 350 mit 215 kW (292 PS). Die Batterien haben eine Kapazität von 66,5 kWh. Der Akku des EQA 250+ bietet 70,5 kWh.

Alle EQA sind bereits bei 160 Stundenkilometern elektronisch abgeriegelt, dafür sprintet der „Kleine“ laut ADAC angenehm nach vorn. Den wichtigen Geschwindigkeitsbereich 15 km/h bis 30 km/h durchläuft der EQA den Münchner Testern zufolge in weniger als einer Sekunde – das reicht sicherlich aus, um gut im Verkehr mitschwimmen zu können. Von 0 auf 100 km/h schafft es das E-SUV in 6 bi 8,6 Sekunden.

  • Drei Motorisierungsvarianten
  • Von 140 kW/190 PS bis 215 kW/292 PS
  • EQA 250+ mit stärkerer Batterie

Motordetails anzeigen
Mercedes EQA Ansicht Motor
Mercedes EQA Außenansicht Sicherheitsmerkmale

Sicherheit

Weil Sicherheit in jedem Mercedes groß geschrieben wird, ob elektrisch oder nicht, hat der EQA bereits serienmäßig verschiedene elektronische Helferlein an Bord. Dazu gehören etwa ein Geschwindigkeitslimitassistent, ein Spurhalte-Assistent und ein aktiver Brems-Assistent. Selbstverständlich sorgen eine Vielzahl an Airbags für optimalen Insassenschutz. Dazu zählt ein Knie-Airbag für den Fahrer, der die Beine bei einem schweren Frontalcrash vor dem Kontakt mit der Lenksäule oder der Instrumententafel schützt.

Da die wichtigsten Sicherheitsassistenten bereits an Bord sind, gibt es gegen Aufpreis nur eine Handvoll Ergänzungen. Zur Sonderausstattung gehört etwa das Pre-Safe-System. Dieses trifft bei einem drohenden Unfall Maßnahmen, die auftretenden Belastungen für Fahrer und Mitfahrer zu reduzieren. Dafür werden etwa die Gurte gestrafft und die Seitenscheiben geschlossen.

Serienmäßig:

  • LED-Licht
  • Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurhalte-Assistent, Brems-Assistent
  • Müdigkeitswarner

Ausstattung

Der EQA besitzt eine gute Serienausstattung, die über eine Klimatisierungsautomatik und ein Multimediasystem verfügt. Außerdem sind u. a. LED-Scheinwerfer, ein Fernlicht-Assistent und eine 4-Wege-Lordosestütze an Bord. Auch eine Reifendruckkontrolle, eine Rückfahrkamera und ein Tempomat gehören dazu. 

Wie bei Mercedes üblich gilt: Wer zusätzlich zur guten Serienausstattung Extras kaufen möchte, ist in Ausstattungspakete eingebunden. Mit diesen lässt sich der Grundpreis des EQA leicht in die Höhe schrauben.

Das „Advanced-Paket“ bietet beispielsweise u. a. ein Widescreen-Cockpit aus zwei 10,25"-Displays. Mit „Advanced-Plus-Paket“ bekommt der Käufer u. a. „Keyless-go“-Funktionen, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und ein aufgewertetes Soundsystem. „Premium-Paket“  schließlich verwöhnt Fahrerin und Fahrer u. a. mit Burmester Surround-Sound und einer 360°-Kamera.

Serienmäßig:

  • Digitales Radio
  • Multimediasystem
  • Tempomat
Mercedes EQA Innenansicht vorne

Modellbeschreibung

Das fünfsitzige Elektroauto bietet bis zu 438 Kilometer Reichweite nach WLTP-Zyklus, auch wenn der ADAC wie üblich etwas weniger ermittelte. Der EQA 250+ hat einen etwas größeren Akku und kommt damit rund 30 Kilometer weiter, kostet dafür aber auch etwas mehr.


Mercedes EQA Freistellerbild vorne schräg
Der EQA basiert auf dem beliebten GLA von Mercedes und ist ein guter Einstieg in die Elektromobilität.
Mercedes EQA Freistellerbild Seite

Faktor Preis

Mercedes steht nicht unbedingt für günstige Autos, das gilt auch für das „kleine“ Elektro-SUV. Dafür bekommt man ein ansprechendes und gut ausgestattetes Fahrzeug, das einen hohen Fahrkomfort bietet.

Keine eigenständige Plattform

Der Mercedes EQA basiert auf dem Mercedes GLA, der wiederum auf der A-Klasse basiert. Damit ist klar, dass sich alle drei Autos dieselbe Plattform teilen und der EQA im Gegensatz zum EQE und EQS nicht eigens für die Elektromobilität entwickelt wurde. Das ist aber an sich kein großes Problem, denn den Mercedes-Ingenieuren scheint es gelungen zu sein, die notwendigen Batterien platzsparend im Fahrzeug unterzubringen, so dass noch ausreichend Innenraum für die Passagiere zur Verfügung steht. Der EQA wird in Rastet und Peking gebaut.

Ansprechende Beschleunigung

Was an Endgeschwindigkeit dank Abriegelung bei 160 km/h fehlt, macht der EQA durch seine für ein Elektroauto typischen Beschleunigungswerte wett. Der ADAC hat genau hingeschaut und schon beim Modell mit dem schwächsten Motor und Vorderradantrieb gute Fahrleistungen entdeckt. So schaffte der EQA 250 den Zwischenspurt von 60 km/h auf 100 km/h in sehr guten 4,6 Sekunden und benötigte auch von 80 km/h auf 120 km/h nur knapp sechs Sekunden.

Clevere Routenplanung

Weil häufigeres Laden bei Elektroautos auf Langstrecken zum Alltag gehört, haben die Premiumanbieter intelligente Navigationssysteme an Bord, die es dem Fahrer ermöglichen, zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle die Batterien seines Autos wieder aufzuladen. Sehr schön zu sehen, dass auch der im Vergleich zu Top-Modellen von Tesla oder Mercedes günstige EQA diese Möglichkeit bietet.

Fazit zum Mercedes EQA

Der EQA ist ein vollwertiger GLA mit Elektromotor. Entsprechend bietet er ausreichend Platz, durchdachte Features und ein komfortables Fahren. Das Cockpit ist modern und Mercedes-like, auch wenn manche Tester die Mini-Touchflächen am Lenkrad gewöhnungsbedürftig fanden. 

Die Ladekapazitäten des EQA fanden die München Tester übrigens nur „befriedigend“, dafür lobten sie die serienmäßige Ausstattung mit u. a. zahlreichen Fahrassistenten, Klimaautomatik und LED-Scheinwerfern.

Wer auf der Suche nach einem kompakten SUV in hoher Qualität ist, der angenehmen Fahrkomfort und gute Sicherheit bietet, aber eben einen Elektroantrieb besitzen soll, der sollte sich den Mercedes EQA auf jeden Fall einmal näher anschauen und ihn mit seinen Konkurrenten, etwa dem VW ID.3, vergleichen.

Kundenbewertungen
4.7
4.666666666666667 Sterne
(6 Bewertungen)
Sicherheit
4.166666666666667 Sterne
4.2
Verbrauch
3.8333333333333335 Sterne
3.8
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0
Kevin L. am 6. Februar 2025
5 Sterne
Das perfekte Elektro Auto
Der EQA von Mercedes-Benz bietet ein modernes Design und einen umweltfreundlichen Elektroantrieb, der für leise und effiziente Fahrten sorgt. Besonders positiv fallen das hochwertige Interieur, die innovativen Assistenzsysteme und der komfortable Fahrkomfort auf. Kritisch zu betrachten sind jedoch die vergleichsweise begrenzte Reichweite und der höhere Preis, die den Zugang für manche potenziellen Käufer erschweren könnten. Insgesamt präsentiert sich der EQA als zukunftsweisender Einstieg in die Elektromobilität, der trotz einiger Schwächen durch seine Technologie und das Premium-Gefühl überzeugt.
mehr

Vorteile

  • Klima neutral
  • Qualität
  • Leiser Motor

Nachteile

  • Schneller verbrauch
  • Rücksitzbank klein
  • Assistenzsystem

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2024

Gab es beim letzten TÜV/Inspektion Beanstandungen?

Nein

Was wurde zuletzt am Auto repariert?

Nichts

Gibt es bald Wartungen oder Reparaturen?

Erste Inspektion

Wie viele Kilometer ist das Fahrzeug gefahren?

3371

Welche Schäden oder Probleme gab es bisher?

Keine

Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten (€)?

1500€

Wofür nutzt du das Fahrzeug hauptsächlich?

Täglicher gebrauch

Wie bewertest du Platz/Größe des Fahrzeugs?

Sehr gut

Wie gut passt das Fahrzeug zu den Parkmöglichkeiten?

Sehr gut

Welches Zubehör nutzt du im Fahrzeug?

Apple CarPlay

Wie wurde das Auto erworben?

Von der Firma gestellt
Sicherheit
1 Stern
1.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0
Nico R. am 18. August 2024
5 Sterne
Der neue Mercedes EQA einfach top
Anfang des Jahres 2024 habe ich mir einen neuen Mercedes EQA gekauft in der Farbe Schwarz. Als ich auf der Suche nach einem Familienauto der Marke Mercedes war, sprang mir dieses Auto direkt ins Auge, da es ein neues Modell ist, welches elektrisch ist. Das Auto macht sehr Spaß zu fahren und ist einfach zu bedienen. Man hat viel Funktionen wie eine Heizung am Lenkrad, Sitzheizung und vieles Mehr. Ich bin sehr begeistert von diesem Auto und würde es jedem empfehlen, der etwas Neues ausprobieren möchte. Was man vor dem Kauf wissen muss ist, dass das Auto eine Geschwindigkeitsblockade nach einer bestimmten Geschwindigkeit hat, was ich mir wünsche, nicht vorhanden zu sein.
mehr

Vorteile

  • Einfache Bedienung
  • Viele Bedienungsmöglichkeiten
  • Schnelle Ladezeit

Nachteile

  • Geschwindigkeitsblockade
  • Wenig Reichweite

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2023
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0
Nico G. am 29. Mai 2024
5 Sterne
Super angenehmes Fahrgefühl
Ich finde das Auto super für kurze Strecken, durch die Reichweite von 300 km muss man das Auto eigentlich immer nur Zuhause laden. Das Fahrgefühl ist echt mega angenehm und die Leistung ist mega durch das Drehmoment. Ein Käufer sollte wissen, dass weite Strecken wie z. B. der Urlaub gut geplant werden sollten aufgrund der Ladestopps. Ich vermisse an dem Auto eine gute Soundanlage.
mehr

Vorteile

  • Sehr leises Fahren durch den Elektromotor
  • Mega Leistung die direkt anliegt
  • Günstig im Unterhalt

Nachteile

  • Sehr groß
  • Innenraum teilweise viel Plastik
  • Soundsystem knistert

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2021
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
5 Sterne
5.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0
Marc V. am 29. Mai 2024
3 Sterne
Bewertung Mecdeses EQA
Allgemein bin ich mit dem Auto nicht zufrieden. Das Auto hat einen hohen Wertverlust. Bei der Beschleunigung habe ich mit bei dem Auto mehr erhofft, ist jedoch selbstverständlich ausreichend. Gut gefällt mir die Sprachsteuerung von Mercedes. Sie erkennt so gut wie alles, was man sagt und setzt es auch um. Des Weiteren stört mich, wenn man mit dem Handy verbunden ist, das Überspringen von Liedern. Das ist sehr umständlich umgesetzt.
mehr

Vorteile

  • Geringer Verbrauch
  • Einfach zu bedienen
  • Optik

Nachteile

  • Zu teuer
  • Beschleunigung für ein E Auto gering

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Gelegenheitsfahrer:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2023
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Verbrauch
4 Sterne
4.0
Preis-Leistung
2 Sterne
2.0
Johnnas H. am 3. Mai 2024
5 Sterne
Super fahrspaß mit dem EQA
**Mercedes EQA: Elektrische Eleganz trifft auf deutsche Ingenieurskunst** Der Mercedes EQA ist eine eindrucksvolle Einführung des renommierten deutschen Autoherstellers in den Markt für Elektrofahrzeuge. Mit seinem ansprechenden Design, der hochwertigen Verarbeitung und einer beeindruckenden Reichweite bietet der EQA eine attraktive Option für umweltbewusste Fahrer, die nicht auf Luxus verzichten möchten. Ein Blick auf die Leistung des EQA zeigt, dass er mehr als nur eine umweltfreundliche Alternative ist. Mit einer Reichweite von bis zu XXX Kilometern und einer zügigen Beschleunigung von Null auf Hundert in nur wenigen Sekunden bietet er Fahrspaß auf höchstem Niveau. Die Ladegeschwindigkeit ermöglicht es den Fahrern auch, schnell wieder auf die Straße zurückzukehren, ohne lange Ladezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Im Inneren setzt der EQA die Tradition von Mercedes-Benz fort, hochwertige Materialien und modernste Technologie zu kombinieren. Das Cockpit ist elegant gestaltet und bietet eine Fülle von digitalen Anzeigen und Funktionen, die das Fahrerlebnis bereichern. Dank seiner großzügigen Innenraumgestaltung und der komfortablen Sitze ist der EQA auch für längere Fahrten bestens geeignet. In Bezug auf Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme setzt der EQA ebenfalls Maßstäbe. Mit einer Vielzahl von Sensoren und Kameras ausgestattet, bietet er ein hohes Maß an aktiver Sicherheit und unterstützt den Fahrer in verschiedenen Fahrsituationen. Alles in allem bietet der Mercedes EQA eine gelungene Kombination aus Stil, Leistung und Umweltfreundlichkeit und stellt eine überzeugende Option für Fahrer dar, die nach einem elektrischen Fahrzeug mit Premium-Charakter suchen.
mehr

Vorteile

  • Power
  • Bremsen
  • Akku

Nachteile

  • Amaturen
  • Fußmatten
  • Ladezeit

Für wen ist das Auto am besten geeignet?

Junge Fahrer:innen/Fahranfänger:innen

Baujahr deines Fahrzeugs

2023
Sicherheit
5 Sterne
5.0
Verbrauch
3 Sterne
3.0
Preis-Leistung
4 Sterne
4.0

Aktuelle Angebote