
Mercedes A-Klasse (W176)Technische Daten
Der kompakte Mercedes ist alles anders als ein Raumwunder, und muss sich mit 341 Liter Gepäckvolumen sogar dem eher beengten Ladeabteil des BMW 1er geschlagen geben, in dem immerhin 360 Liter Platz finden. Dafür aber bietet der Mercedes ansehnliches Design innen ebenso wie außen. Dass sich auch Materialien und Verarbeitung dem Premium-Versprechen anschließen, komplettiert das Bild.
Und der Plan von Mercedes ging auf. Die neue A-Klasse hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Sie steht im den boomenden Markt der Premium-Kompakten unangefochten neben dem Audi A3 Sportback oder den BMW 1er. Und das Erbe der „alten“ A-Klasse hat die B-Klasse angetreten, die bekannte Tugenden weiterführt.
Fazit zur Mercedes A-Klasse W 176
Mit der Mercedes A-Klasse W 176 hat die Marke mit dem Stern fast alles richtig gemacht. Spätestens mit dem Facelift des Jahres 2015 wurden die letzten Schwachstellen des Konzepts beseitigt.
So hatte man es mit der Sportlichkeit ein wenig zu ernst genommen, das Fahrwerk wurde als zu hart empfunden. Abhilfe schaffen nun die optional erhältlichen adaptiven Dämpfer, mit denen sich die harte Fuhre quasi auf Knopfdruck in ein recht bequemes Auto verwandeln lässt. Doch Mercedes wäre nicht Mercedes, wenn man diesen Fortschritt nicht bezahlen müsste: Für das Fahrwerk mit sogenannter adaptiver Verstelldämpfung werden 1040 Euro Aufpreis fällig.
Am wichtigsten für Mercedes allerdings ist der Fakt, dass sich die komplette Neuorientierung bei der A-Klasse gelohnt hat. Der Neue verkauft sich nicht nur gut, er macht auch der Konkurrenz das Leben schwer. Und die neue Technik-Basis hat sich inzwischen zu einer ganzen Modellfamilie gemausert. Manchmal kann es sich also durchaus lohnen, noch einmal komplett von vorne zu beginnen.
