Lamborghini Huracán
Der Lamborghini Huracán wurde auf dem Genfer Automobilsalon 2014 präsentiert und ist der Nachfolger des Gallardo, der mit 14.022 verkauften Fahrzeugen der kommerziell erfolgreichste Lamborghini aller Zeiten war. Wie der Gallardo teilt sich der Huracán die Technik mit dem Audi R8, was wie etwa beim Infotainmentsystem auch deutlich sichtbar wird und bei den Käufern dieses über 200.000 Euro teuren Sportwagens nicht unbedingt für Begeisterungsstürme sorgt.
Der Huracán ist der erste Lamborghini, der auf der neuen MSS-Plattform (Modular Sportscar System) aufgebaut wurde. Wie der Audi R8 hat der Lambo einen Allradantrieb, allerdings gibt es auch Derivate, die nur mit Heckantrieb ausgestattet sind und dann mit 580 PS statt der 610 PS des Allradlers auskommen müssen. Im Sommer 2017 wird der Huracán Performante mit 640 PS auf den Markt kommen und vermutlich motorseitig einen Ausblick auf das Facelift des Huracán geben. Die Konkurrenten des italienischen Sportwagens sind der Konzernbruder Audi R8 V10 plus, der Ferrari 488 GTS, der McLaren 650S und der Porsche 911 Turbo S.
- Kart-ähnliches Fahrgefühl
- Technologie aus der Luftfahrt
- komfortabler als der Vorgänger
- Audi-Verwandtschaft sichtbar
- hoher Hartplastikanteil im Cockpit
- Lenkung gibt zu wenig Rückmeldung