Kia Magentis (MG)Technische Daten
Wie bei den Kias dieser Epoche üblich, war die Motorenauswahl auch bei der dritten Generation des Kia Magentis übersichtlich. Zur Auswahl standen zwei Benziner – ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 145 PS und ein 2,7-Liter-Sechszylinder mit 188 PS – sowie ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 140 PS. Nach der Modellpflege legten alle Triebwerke in der Leistung zu. Der Vierzylinder-Benziner besaß nun 165 PS, der Sechszylinder 193 PS und der Vierzylinder-Diesel 150 PS.
Bei der Überarbeitung der Aggregate wurde auch die Effizienz verbessert. So begnügte sich der Diesel trotz der Leistungssteigerung weiterhin mit 6,0 Litern (CO2-Emissionen 158 g/km) nach Norm. Beim 2,0-Liter-Benziner waren es 7,5 Liter (CO2-Emissionen 178 g/km) und damit 0,2 Liter weniger als vorher. Genauso groß war der Unterschied bei dem V6-Benziner, der nach der Modellpflege 9,0 Liter (CO2 Emissionen 215 g/km) verbrauchte.
Der 2,7-Liter-V6 fuhr stets mit einer Fünfgang-Automatik, während die beiden Vierzylinder-Triebwerke nach der Modellpflege neben der manuellen Fünfgangschaltung auch mit der Vierstufen-CVVT kombiniert werden konnten (die vor dem Facelift nicht erhältlich war). Allerdings wirkte sich dieses Automatikgetriebe verbrauchssteigernd aus. Bei den Fahrleistungen markierte der V6-Benziner mit 220 km/h die Spitze, während der 2,0-Liter-Diesel und der kleinere Benziner in Kombination mit der Automatik immerhin 200 km/h erreichten.