Wir benötigen Ihre Einwilligung, damit wir und unsere Partner technisch nicht notwendige Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und so personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) auf Ihrem Endgerät speichern bzw. abrufen können. Die Datenverarbeitung erfolgt für personalisierte Inhalte und Anzeigen (auf unseren und dritten Websites/Apps), Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Außerdem können wir so Ihre Nutzererfahrung innerhalb unserer Unternehmensgruppe verbessern, Ihr Nutzungsverhalten analysieren sowie Segmente mit pseudonymisierten Nutzerdaten zusammenstellen und Dritten über unsere Partner einen Datenabgleich zur Personalisierung ihrer Werbung und die Möglichkeit anbieten, ähnliche Nutzer in ihrem eigenen Datenbestand zu identifizieren.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, tippen Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Menü.Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, klicken Sie bitte
. Einstellmöglichkeiten und mehr Infos zu den Zwecken und Partnern gibt es unter 'Datenschutzeinstellungen', für den jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung auch erreichbar über den Link im Footer.Für die Auswahl und Messung einfacher Anzeigen (sog. kontextbezogene Werbung) sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu erlangen, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) ohne Cookies durch bestimmte Partner auch auf Basis von berechtigten Interessen. Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit unter 'Datenschutzeinstellungen' widersprechen.
Der britische Jaguar XF (X260) ist die zweite Generation der XF-Baureihe und wird seit 2015 als ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse in Deutschland verkauft. Der Wagen basiert auf der so genannten iQ-Plattform, die er sich mit dem Mittelklasse-Modell XE und dem Sport-SUV F-Pace teilt. Der Jaguar XF ist nur als Limousine erhältlich. Konkurrenten des Jaguar XF sind der BMW 5er, der Audi A6 und die Mercedes E-Klasse.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die zweite Generation des Jaguar XF befindet sich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz in der oberen Mittelklasse. Zu diesem Erfolg tragen, neben ihrem gelungenen Karosserie-Design, auch die sehr guten Fahreigenschaften, der hohe Komfort und die sehr niedrigen Verbrauchswerte der britischen Limousine bei. Eindeutig zu den Besten seiner Klasse zählt der Jaguar XF indes auf dem Gebiet der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit, wo er mit zahlreichen Fahrassistenz-Systemen und höchster Crash-Sicherheit punkten kann.
„Familien- oder Business Limousine für den dynamischen Fahrer, der zwischendurch seinen Fahrspaß braucht. Sportlich, trotzdem komfortabel mit einem schönen, agilen Motor. Über die leichten Qualitätsmängel, die im Alltag aber keine Rolle spielen, kann man hinweg sehen. Auch wenn man es gar nicht will, der Neidfaktor ist für den Nachbarn mit seinem Audi A6 oder seiner Mercedes E-Klasse gegeben. Dabei hat man eher auf eine günstige Anschaffung geachtet als der Nachbar und steht dem Gegenüber trotzdem in nichts nach. Dazu hat man ein Fahrzeug, welches man nicht gleich an jeder Straßenencke sieht. Die anderen Motoren wie z.B. der 3,0 Liter Turbodiesel sind ebenfalls eine Empfehlung (Für Langstreckenfahrer). Man hat 300 PS und 700 NM Drehmoment zur Verfügung. Ein hoher Reifenverschleiss ist also gewiss. Der Verbrauch liegt dann bei 7-8 Litern/100km.“
„Das Fahrzeug sollte nicht mal mein ärgster Feind fahren müssen !!denn für den verlangten Preis ist es stark überteuert, die Werbung als Premiumklasse ist definitiv gelogen und damit nach meiner Meinung bewusster Betrug. Nach 3 Monaten ein Verkaufswert von 30000 NP am tag der Zulassung 63000, heist in drei Monaten 30000 euro Wertverlust ,das ist nicht witzig .Also lasst die Finger von diesen Betrüger autos reicht wenn ein paar wenige darauf reinfallen.“
Der Jaguar XF ist mit vier Diesel- und vier Benzinmotoren mit 2,0 Liter und 3,0 Litern Hubraum erhältlich. Das Leistungsspektrum reicht von 163 PS bis zu 380 PS. Bereits der 2,0-Liter-Diesel mit 180 PS zeigt sich leistungsstark und mit einem Normverbrauch von 4,3 Litern auch noch sehr verbrauchsgünstig. Leider vibriert der Motor recht deutlich und ist bei niedrigen Drehzahlen und nach dem Kaltstart etwas zu präsent.
Beim Euro-NCAP- und ADAC-Crashtest im Jahr 2015 gehörte der Jaguar XF zu den besten Autos der oberen Mittelklasse. Zu seiner guten passiven Sicherheit tragen aktive Kopfstützen vorne, moderne Gurtsysteme für vorne und hinten sowie seitliche Kopfairbags für die vorderen und hinteren Passagier bei.
Serienmäßig besitzt der Jaguar XF einen autonomen Notfall-Bremsassistenten, der bei Bedarf eine Vollbremsung einleiten kann. Ebenfalls serienmäßig sind eine automatische Temporegelung samt Begrenzer und ein Spurverlassenswarner. Gegen Aufpreis sind weitere Systeme wie ein Spurhalteassistent mit Aufmerksamkeitsassistent, Totwinkel-Warner mit seitlicher Rückfahrüberwachung oder eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent erhältlich.
Die obere Mittelklasse-Limousine Jaguar XF ist in den fünf Modellvarianten Pure, Prestige, R-Sport, Portfolio, und S erhältlich. Trotz der hohen Preise muss der Jaguar-Kunde leider auf ein serienmäßiges Navigationssystem, beheizbare Vordersitze und Einparkhilfen für vorne und hinten verzichten. Lobenswert ist die gute Auswahl an serienmäßigen und optionalen Assistenzsystemen.
Elegante Erscheinung mit sehr guten Fahr- und Komforteigenschaften – der Jaguar XF (X260) ist eine charakterstarke Alternative in der oberen Mittelklasse.
Auch die Karosserie des XF gibt die gelungene Formensprache der aktuellen Jaguar-Familie wieder, denn sie wirkt ebenso muskulös wie nobel. Einmal in Bewegung gesetzt, vermittelt das knapp fünf Meter lange und 1,80 Meter breite Auto seinem Fahrer ein hohes Maß an Fahrdynamik und Komfort. Die Lenkung ist direkt und liefert über den gesamten Geschwindigkeitsbereich eine gute Rückmeldung. Die Fahrwerksabstimmung ist weder zu hart noch zu schwammig geraten und das Raumangebot ist auf allen vier Plätzen großzügig. Mit seinem guten Sitzkomfort, seinem leisen Innenraum und seiner Reichweite von über 1200 Kilometern empfiehlt sich der XF mit Dieselmotor als idealer Reisewagen für lange Strecken.
Der 180 PS starke Diesel mit 430 Newtonmeter Drehmoment ab 1750 Umdrehungen passt gut zur XF-Limousine. Der 2,0-Liter-Motor zeigt ein gutes Spurt- und Durchzugsvermögen und erreicht mit der sanft schaltenden 8-Gang-Automatik eine Spitze von 229 km/h. Nicht ganz so überzeugend für diese Fahrzeugklasse ist die Laufkultur des Vierzylinder-Selbstzünders: Die Maschine ist akustisch präsent und überträgt Vibrationen recht deutlich in den Innenraum. Dafür erfreut der Normverbrauch. Nur 4,3 Liter lautet die Verbrauchsangabe des Herstellers. In der Praxis sind es dann immer noch sehr niedrige 5,3 bis 6,3 Liter.
Wie sein kleinerer Bruder XE, so gehört auch der Jaguar XF zu den sichersten Autos in seiner Klasse und konnte beim Euro-NCAP- und beim ADAC-Crashtest allerbeste Benotungen einfahren. Zum Schutz seiner Passagiere verfügt der XF über aktive Kopfstützen vorne, moderne Gurtsysteme auf allen Plätzen sowie seitliche Kopfairbags für vorne und hinten. Dazu kommt ein Notrufsystem, dass nach einem Unfall automatisch Daten zu Unfallschwere und Standort übermittelt.
Damit es gar nicht erst dazu kommt, sind im XF eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen zu finden. Der serienmäßige autonome Notfall-Bremsassistent kann automatisch eine Vollbremsung einleiten und wird unterstützt durch eine automatische Geschwindigkeitsregelung mit Tempo-Begrenzer sowie durch einen Spurverlassenswarner. Gegen Aufpreis sind noch weitere Systeme, wie zum Beispiel eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent, erhältlich.
Der Jaguar XF kann mit den deutschen Premium-Konkurrenten in der oberen Mittelklasse absolut mithalten. Er bietet viel Komfort, fährt sich dynamisch, verbraucht wenig Kraftstoff und beschützt seine Passagiere dank seiner ausgezeichneten Sicherheitseigenschaften sehr gut. Mag er auch in der Verarbeitung und der Funktionalität etwas an Boden verlieren, so gewinnt er doch durch ein charaktervolles und gelungenes Design sowie durch seine dreijährige Garantiezeit ohne Kilometerbegrenzung. Günstiger als seine Kontrahenten ist er allerdings nicht zu haben.