Jaguar F-Type (Serie)

Alle Modelle mit Tests, Daten, Preisen und Kosten

Der Jaguar F-Type ist die Symbiose aus britischer Noblesse und sportlichem Fahrspaß. Auf der Motorshow in Los Angeles stellte sich der Jaguar F-Type Coupé erstmals öffentlich vor. Er ist das geschlossene Gegenstück zum F-Type Roadster . Ab dem Frühjahr 2014 wird der Jaguar F-Type im Handel sein. Geplant sind unterschiedlich starke Motoren, die die anderen Sportwagenhersteller das Fürchten lehren sollen.

Neu ab
67.900 €
Gebraucht ab
27.000 €
Leasing ab
573 €

Serienbeschreibung

Der britische Automobilhersteller Jaguar galt lange Zeit als Sinnbild der typisch britischen Zurückhaltung. Eleganz und Komfort standen bei fast allen Jaguar Modellen - ähnlich wie bei den Mitbewerbern Bentley oder Rover - deutlich im Vordergrund.


Jaguar F-Type (Vorderansicht - schräg)
Der Sportwagen aus England schlechthin.
Jaguar F-Type (Seitenansicht)

Ein erster Sportwagen unter der Modellbezeichnung E-Type wurde bis 1974 produziert. Mit dem Jaguar F-Type wollen die Briten diese Tradition wieder aufleben lassen und stellen deutlich unter Beweis, dass sie den Mitbewerbern wie Porsche , BMW , Mercedes, Audi , oder den amerikanischen Muscle-Cars wie dem Ford Mustang , der Corvette oder dem Chevrolet Camaro in nichts nachstehen.

Der C-X16 - die seriennahe Studie als Grundlage für den Jaguar F-Type
Auf der Internationalen Automobilausstellung 2011 in Frankfurt zeigt Jaguar mit der seriennahen Studie des c-x16, wie der Jaguar F-Type konzipiert wird. Plattform und Karosserie sind auch Aluminium gefertigt. Das Konzeptauto war mit einem 3,0-Liter-V6-Motor mit Kompressor ausgestattet, der durch einen Elektromotor mit 70 kW und maximalem Drehmoment von 235 Newtonmetern unterstützt wurde. Für die Leistung des Elektromotors benötigte das Auto ein 1,6 kWh starkes Lithium-Ionen-Batterieset. Der Benzinmotor wurde mit einer Boost-Funktion unterstützt, die an die KERS-Technologie der Formel 1 angelehnt ist. Die Ladung der Batterie erfolgt die Rückgewinnung der Bremsenergie (Rekuperation) mithilfe eines elektro-hydraulischen Systems an der Hinterachse, das beim Bremsen in Aktion tritt. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch lag bei knapp sieben Litern und die Reichweite bei rein elektrischer Fahrweise war mit etwa 80 Kilometern angegeben.

Das Cabriolet ist schon im Handel, das Coupé folgt 2014
Den Jaguar F-Type in der offenen Version als Cabrio kann man bereits seit Mai 2013 im stationären Handel finden. Es verfügt über ein Stoffverdeck, das sich im Stand und während der Fahrt bei einer Geschwindigkeit bis maximal 50 Stundenkilometern öffnen und schließen lässt. Erreicht das Jaguar F-Type Cabrio eine Geschwindigkeit von mehr als 100 Stundenkilometer, wird am Heck ein zusätzlicher Spoiler automatisch ausgefahren. Er erhöht den Anpressdruck auf die Hinterachse. Obwohl das 2011 präsentierte Fahrzeug ein Coupé gewesen ist, entschloss sich Jaguar, den F-Type zunächst als Cabrio zu produzieren. Das Jaguar F-Type Coupé wird ab dem zweiten Quartal 2014 aber ebenfalls auch in Deutschland verfügbar sein.

Die Ausstattung verspricht Fahrspaß und einen satten Sound
Die V6-Modelle des Jaguar F-Type verfügen über ein zentriertes zweiflutiges Abgasendrohr. Bei den V8-Motoren sind zwei zweiflutige Abgasendrohre jeweils rechts und links angeordnet. Außerdem haben die V8-Versionen eine aktive Abgasanlage. Bei einer Drehzahl von mehr als 3.000 Umdrehungen pro Minute öffnen sich Ventile im Auspuff automatisch und sorgen für einen satteren Sound. Zusätzlich gibt es in der Mittelkonsole eine Sound-Taste. Sie steuert die Bypass-Ventile der Abgas-Anlage manuell. Für die kleineren Modelle steht diese manuelle Steuerung optional, also gegen Aufpreis, ebenfalls zur Verfügung. Anders als bei anderen Fahrzeugen des britischen Herstellers sind im Instrumententräger im Cockpit des Jaguar F-Type zwei analog arbeitende Rundinstrumente eingebaut. Sie sind kombiniert mit einem Fünf-Zoll-TFT-Farbdisplay. Serienmäßig ist die Klimaanlage. Die mittleren Lüftungsdüsen sind normalerweise nicht sichtbar, fahren aber bei Bedarf im oberen Teil des Armaturenbretts automatisch aus.

Sportlicher und variabler Antrieb für den Jaguar F-Type
Zwei V6- und ein V8-Motor stehen als Antrieb zur Verfügung. Alle arbeiten mit einem Kompressor, der die Kraft über ein achtgängiges Automatikgetriebe an die Hinterräder überträgt. Während jede Limousine von Jaguar eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf maximal 250 Stundenkilometer ab Werk erhält, verzichtet man darauf beim Jaguar F-Type. Ebenfalls serienmäßig ist das Start-Stopp-System. Den Jaguar F-Type gibt es in drei unterschiedlichen Versionen:

• Jaguar F-Type
• Jaguar F-Type S
• Jaguar F-Type V8 S

Sowohl der Jaguar F-Type S als auch der V8 S verfügen über ein adaptives Sportfahrwerk mit selbstständiger und stufenloser Dämpfereinstellung. Außerdem ist die V8-Version mit einem verbesserten Hinterachssperrdifferenzial und einer Torque-Vectoring-Bremse ausgestattet. Beim Jaguar F-Type Coupé kommen identische Motorversionen zum Einsatz.

Die technischen Details der Motoren des Jaguar F-Type
Bei allen den beiden V6-Motoren für den Jaguar F-Type handelt es sich um 3,0-Liter-Maschinen, während der V8 S mit einem 5-Liter-Motor ausgestattet ist. Weitere technische Details sind:

• V6-Motor mit 340 PS Leistung, maximales Drehmoment 450 Newtonmeter bei 3.500 bis 5.000 Umdrehungen, Beschleunigung von null auf hundert Stundenkilometer in 5,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 260 kmh, durchschnittlicher Verbrauch kombiniert neun Liter Superbenzin, co2-Emissionen 209 gkm, Gewicht ca. 1.600 Kilogramm.
• V6-Motor mit 340 PS, maximales DM bei 460 Newtonmetern, Beschleunigung unter fünf Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 275 km/h, Durchschnittsverbrauch 9,1 l100km, Emissionen 213 Gramm pro Kilometer, gut 1.600 kg schwer.
• V8-Motor mit 495 PS, maximales DM 623 Newtonmeter bei 2.500 bis 5.000 Umdrehungen, Beschleunigung von null auf Hundert in 4,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 300 Stundenkilometer, Kraftstoffverbrauch etwa 11 l/100, Emissionen kombiniert 259 g/km, Gesamtgewicht 1.665 Kilo.

Jeder Motor im Jaguar F-Type arbeitet mit einem Achtgang-Automatikgetriebe und das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 72 Liter.

Der Preis für den Jaguar F-Type unterscheidet sich von Land zu Land
Maßgebend für die Preise ist natürlich das jeweilige Modell des Jaguar F-Type. In Deutschland ist das Basismodell mit dem 340 PS V6-Motor schon unter 70.000 Euro im Angebot. Damit liegt Jaguar nicht nur unterhalb des eigenen Roadsters, sondern schlägt zum Beispiel auch den Porsche 911 . Das F-Type Coupé mit der Fünfliter-Maschine liegt als Neuwagen bereits im unteren sechsstelligen Bereich, aber im Vergleich zum Beispiel mit dem neuen BMW i8 ebenfalls deutlich günstiger. Abweichende Preise gelten für Österreich, die Schweiz, Großbritannien und die USA.

Besondere Ausstattungsmerkmale für außergewöhnliche Autos
Zwei Passagiere finden bequem und komfortabel Platz im Jaguar F-Type. Die Heckklappe verbirgt einen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 407 Litern und öffnet und schließt elektronisch. Gegen einen Aufpreis ist für die geschlossene Version ein Glaspanoramadach verfügbar. Zentralverriegelung funkgesteuert, elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage gehören zur Serienausstattung. Ansonsten ist Ian Callum, dem Chefdesigner im Unternehmen, ein optisches Meisterwerk gelungen. Die lang gezogene Motorhaube unterstreicht die elegante und zugleich sportliche Form. Die Fahrgastkabine ist kurz und es besteht rein optisch eine gewisse Ähnlichkeit zum Aston Martin V8 Vantage . Die Türgriffe sind in die Karosserie eingesetzt und fahren elektrisch aus. Das gehört aber nicht nur zu den optischen Highlights, sondern dient auch der Ergonomie der Fahrzeuge . Der Innenraum ist hochwertig ausgestattet mit schmalen, ergonomisch geformten Sportsitzen. Sie sind von der Schulterpartie bis zur Sitzauflage 14-fach verstellbar. Das Multimedia-System mit Touchscreen liefert Entertainment, aber auch alle Informationen für den Fahrer während der Fahrt. Das Navigationssystem verfügt über eine dynamische Routenplanung. Außerdem ist der Jaguar F-Type mit einer Rückfahrkamera ausgestattet und bietet mit dem 770-Watt Meridian-Soundsystem einen tollen Klang für die Lieblingsmusik.

Der Jaguar F-Type R in Test und Fahrbericht
Die 550 PS und die schnelle Beschleunigung im Jaguar F-Type R machen das Fahren zu einem echten Abenteuer. Der Drehzahlmesser zeigt einen Höchstwert von 8.000 Umdrehungen pro Minute und die Geschwindigkeitsanzeige endet bei 300 Stundenkilometern. Die Achtgang-Quickshift Automatik arbeitet sauber und präzise. Schlüssellos startet man den Sportwagen über die Starttaste. Dabei verströmt die Sport Abgasanlage einen voluminösen Sound schon im unteren Drehzahlbereich. Das Fahrverhalten des Jaguar F-Type ist ausgezeichnet. Die Torque Vectoring-Technologie bremst in Kurven das Hinterrad kontrolliert ab oder gibt bei Bedarf auch mehr Leistung frei. Zum guten Kurvenverhalten tragen auch die 20-Zoll-Leichtmetallräder bei. Erfahrene Fahrer haben die Möglichkeit, über eine Taste das DSC-System (Dynamic Stability Control) auszuschalten. Das ist sicher aber nur etwas für die Rennstrecke. Im normalen Fahrbetrieb sollte man zugunsten der eigenen Sicherheit diese Taste nicht beachten, weil sie zu einem schwereren Handling des Boliden führt.

Fazit:
Als Neuwagen ist der Jaguar F-Type zu einem seiner Klasse angemessenen Preis erhältlich. Betrachtet man die technischen Daten der einzelnen Versionen, ist der Jaguar F-Type im Vergleich mit seinen Mitbewerbern sogar günstiger. Da die Modelle erst seit 2013 und 2014 auf dem Automarkt gehandelt werden, wird es noch das ein oder andere Jahr dauern, bis man den Jaguar F-Type auch als Gebrauchtwagen kaufen kann. Fahrspaß ist garantiert und für die Sicherheit ist durch die gut durchdachte Technik ebenfalls gesorgt. Beim Coupé werden zusätzlich Karbon-Keramik-Matrixbremsen gegen Aufpreis angeboten, die über einen Durchmesser von 389 mm vorn und 380 mm hinten verfügen. Damit lässt sich das schnelle Auto sicher abbremsen. Alles in allem erinnert der Jaguar F-Type ein wenig an eine Raubkatze, die es nicht erwarten kann, endlich losgelassen zu werden.

Kundenbewertungen

4.0
4 Sterne
(1 Bewertungen)
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Sparsamkeit/Verbrauch
2 Sterne
2.0
Preis-Leistung
3 Sterne
3.0

Emre S. am 28. Dezember 2024
4 Sterne
Der Jaguar F-Type begeistert mit Design, Fahrspaß und Luxus.
Der Jaguar F-Type beeindruckt durch sein aufregendes Design, kräftige Motoren und ein dynamisches Fahrverhalten. Besonders positiv sind die hochwertige Verarbeitung im Innenraum, die markanten Klänge des Motors und die exzellente Fahrdynamik. Negativ fällt die eingeschränkte Alltagstauglichkeit durch wenig Platz und einen kleinen Kofferraum auf. Auch der hohe Verbrauch und die vergleichsweise teuren Unterhaltskosten könnten stören. Es fehlt eine moderne, benutzerfreundliche Infotainment-Software. Vor dem Kauf sollte ein Interessent sicherstellen, dass der F-Type zu seinen Bedürfnissen passt, vor allem bei Platz und Budget.

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?