Hyundai i30 (GD/GDH)Technische Daten
Der Fünftürer der i30-Baureihe sieht ansprechend aus, bietet ausreichend Platz und leistet sich auch im Fahrbetrieb kaum Schwächen, auch wenn das Fahrwerk noch nicht die Geschmeidigkeit und Agilität eines VW Golf oder Ford Focus erreicht. Wichtiger ist für die meisten Käufer, dass im i30 „nichts scheppert“, um ein Wort des Ex-VW-Chefs Martin Winterkorn zu zitieren, und dass sich der kompakte Koreaner meist auch auf lange Sicht als problemloser Begleiter erweist.
Die hohe Langzeitqualität untermauert Hyundai mit einer fünfjährigen Garantie. Weniger kundenfreundlich ist die Aufpreisgestaltung. So gibt es das Basismodell nur in Weiß und ohne Klimaanlage, viele Extras sind nur mit besseren Ausstattungslinien und stärkeren Motoren kombinierbar. Auch bei den Assistenzsystemen muss Hyundai in der nächsten i30-Generation nachlegen.
Fazit zum Hyundai i30
Seit seinem Facelift im Jahr 2015 trägt der Hyundai i30 einen wuchtigen Kühlergrill und ist in einer Sportversion mit 186 PS erhältlich. Der koreanische Hersteller möchte offenbar erreichen, dass sein Volumenmodell künftig nicht nur aus Vernunftgründen gekauft wird. Am Image mangelt es dem i30 noch ein wenig, nicht aber an solider Verarbeitung und praktischen Talenten. Dass er zudem noch immer ein wenig günstiger ist als die europäische Konkurrenz und fünf Jahre Garantie mitbringt, macht ihn zum attraktiven Angebot in der Kompaktklasse.
