Ford Galaxy (2. Gen.)

Kombi20062014
3.9 Sterne
(38 Bewertungen)
Gebraucht ab
1.400 €
Fahrzeugeinordnung

Die zweite Generation des Galaxy wird von Ford erstmals in Eigenregie entwickelt und erscheint im Mai 2006 zusammen mit dem S-Max auf dem deutschen Markt. Technik und Plattform teilt sich der Galaxy weitestgehend mit dem Ford Mondeo. Das neue Modell ist rund 18 Zentimeter länger, hat serienmäßig eine dritte Sitzreihe hinten (7-Sitzer), die zusammen mit der mittleren Sitzreihe vollständig im Boden versenkt werden kann. Zum Facelift im Mai 2010 erhält der Galaxy eine modifizierte Motorhaube, eine Dachreling, Rückleuchten in LED-Technik sowie moderne Fahrerassistenten. Im Dezember 2014 endet die Produktion. Erst knapp ein Jahr später folgt die dritte Generation des Großraumvans. Am Markt sieht sich der große Ford Konkurrenten wie Chrysler Voyager, Citroën C8, Fiat Ulysse, Peugeot 807, Renault Espace, Seat Alhambra oder VW Sharan gegenüber.

Ford Galaxy kaufen bei mobile.de
Stärken
  • Großzügiger, variabler Innen- und Gepäckraum
  • Komfortables Fahrverhalten, hohes Sicherheitsniveau
  • Sparsame und starke Dieselmotoren
Schwächen
  • Teils hoher Verbrauch (Einstiegsbenziner)
  • Etwas umständliche Bedienung, mitunter Qualitätsprobleme
  • Fehlender Allradantrieb, kein Hybridantrieb

Aktuelle Angebote

Leistung
107 kW / 145 PS
0 - 100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
197 g/km
Verbrauch (komb.)*
8,2 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Chrysler und Renault wagten sich Mitte der 1980er Jahren mit Voyager und Espace als erste Großraum-Limousinen auf die Straße, nur wenige Jahre später folgte Ford mit seinem Galaxy. In der zweiten Auflage ab 2006 ist der fast intergalaktisch große Raumkreuzer zum komfortablen und optisch ansprechenden Familien-Van gereift. Bis zu 7 Personen samt großem Gepäck gehen hier auf die große Reise. Nur ein Bus bietet mehr Platz als ein Ford Galaxy. Wer die ersten Baujahre meidet und sich neben den modernen Common-Rail-Dieseln für einen turbogetriebenen EcoBoost-Benziner entscheidet, der fährt nicht nur flott und sparsam – er umgeht mitunter auch lästige ungeplante Werkstattbesuche. Großes Plus: Auch ein Galaxy ab dem Baujahr 2010 ist gebraucht nicht mehr teuer.

Communitybewertungen

3,9/5

3.9 Sterne
(38 Bewertungen)
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Sterne
0
Karosserie
4.3 Sterne
Antrieb
3.8 Sterne
Fahrdynamik
3.9 Sterne
Komfort
4 Sterne
Emotion
3.9 Sterne

Meik-M
4 Sterne
Wie ich schon geschrieben habe, er ist ein extrem Gereumiges und ein gut durchdachtes Fahrzeug für große Familien, Menschen die oft große und Sperrige Sachen Transportieren müssen und um in Urlaub zu fahren. Da ist er einfach unschlagbar. Und im gegensatz zum VW-Bus sogar noch Optisch schön und wesentlich Komfortabler. Ein PKW halt und kein Bus. Technisch bin ich bis jetzt auch sehr zufrieden. Habe auch vom Vorbesitzer Einblick in alle Werkstatt aufenthalte bekommen und er hat, jetzt nach 122.000 km nur Inspektionen und neue Bremsen bekommen und brauchte keinerlei Reparaturen. Also anscheinend auch ein sehr zuverlässiges Fahrzeug.
oetzi808
4 Sterne
Empfehlenswert für ein Familienvater der auf Preis/Leistung achtet.

Motoren

Die breite Auswahl an Otto- und Dieselmotoren gleicht zum Marktstart des Ford Galaxy weitestgehend der des kleinen Bruders S-Max. Erst die turbogeladenen EcoBoost-Benziner ab 2010 sowie die Dieseltriebwerke können mit besserer Leistungsentfaltung, geringem Verbrauch und bisweilen sportlichen Fahrleistungen aufwarten. Ab 2010 ist zudem in allen Modellen serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe verbaut (6-Stufen-Automatikgetriebe bei den Top-Modellen optional). Auch im Galaxy der zweiten Generation fehlen Allradantrieb und Hybridmotoren.

  • Durchzugsstarke Vierzylinder-Motoren mit Turboaufladung
  • Serienmäßiges 6-Gang-Schaltgetriebe (ab 2010)
  • Automatikgetriebe nur für Top-Motorisierungen

Motordetails anzeigen

Sicherheit

Der Ford Galaxy wartet bereits als Basismodell mit einer guten serienmäßigen Sicherheitsausstattung auf – unter anderem sind Front- und Seiten-Airbags für Fahrer und Beifahrer, Kopf- und Schulter-Airbags vorn und hinten, Sicherheitsbremsassistent und ESP samt Traktionskontrolle an Bord. Ab dem Facelift 2010 wurde diese nochmals deutlich verbessert, hier gibt es seither auch diverse Assistenzsysteme zu vernünftigen Preisen – von der Geschwindigkeitsregelanlage über Einparkassistent und Toter-Winkel-Assistent bis zur Rückfahrkamera.

  • Front-, Seiten- sowie Knie-, Kopf- und Schulterairbags
  • Notbremslicht und Sicherheitsbremsassistent
  • ESP und ASR

Ausstattung

Wie der kleinere Bruder S-Max ist der Galaxy bereits in der Basisversion Ambiente ein komplettes und sicheres Familienfahrzeug. Mit den Ausstattungslinien Trend, Ghia oder Titanium lässt das Kölner Raumwunder praktisch schon ab Werk keine Kundenwünsche offen. Die zahlreichen erschwinglichen Extras und Ausstattungspakete bietet dennoch die Möglichkeit, aus dem Galaxy ein ganz individuelles Reisemobil zu machen. Empfehlenswert: Die X-Pakete für Ghia und Titanium – hier lockt Luxus auf hohem Niveau.

Zur Serienausstattung gehören:

  • Umfangreiches Airbag-Sicherheitssystem
  • Elektrische Fensterheber vorn
  • Manuelle Klimaanlage

Modellbeschreibung

Papas Lieblinge: Mit ihren Großraumlimousinen S-Max und Galaxy setzt Ford ab 2006 eine Marke. Vor allem der 7-sitzige Galaxy mit serienmäßiger dritter Sitzreihe empfiehlt sich als zuverlässiges und sicheres Familienauto mit guten Komforteigenschaften. Diese werden mit der Modellpflege 2010 sogar noch verstärkt – spätestens jetzt sorgen auch deutlich agilere und sparsamere Motoren für adäquaten Vortrieb.


Raumangebot, Variabilität und Fahreigenschaften des Galaxy sind spitze. Wählt man dazu einen der spritzigen Turbos, kann man lange glücklich werden.

Ein vergrößerter Türöffnungswinkel von 65 Grad, niedrige Türschwellen und eine geringe Einstiegshöhe von gut 80 Zentimetern erleichtern das Ein- und Aussteigen im Ford Galaxy enorm. Hinzu kommt das mehr als üppige Raumangebot und – dank flexiblem Sitzkonzept `FoldFlatSystem´ – eine beispielhafte Variabilität auf allen Sitzreihen. Ein Kölner also als idealer Familienexpress für die lange Reise.

Die Motoren – besser Diesel als Benziner

Zwar wirkt der Galaxy in keiner der angebotenen Motorvarianten wirklich untermotorisiert. Für guten Vortrieb bei angemessenem Verbrauch sorgen allerdings nur die modernen Common-Rail-Dieseltriebwerke. Wer einen Benziner bevorzugt, sollte zu den turbogeladenen EcoBoost-Motoren ab 2010 greifen. Denn gerade die Einstiegsbenziner der ersten Baujahre erweisen sich im Alltag als wahre Spritfresser.

Von praktisch bis luxuriös – die drei Ausstattungslinien im Galaxy

Ford bietet den Galaxy in den drei charakteristischen Ausstattungsversionen Ambiente, Trend und Ghia / Titanium. Hinzu kommt das spezielle X-Paket für den Ghia / Titanium. Dieses flexible Angebot erfüllt praktisch alle Kundenwünsche. Mit seiner umfassenden Serienausstattung überzeugt die Einstiegsversion Ambiente dabei ebenso wie der dank 2-Zonen-Klimaautomatik nochmals attraktivere Trend. Die Rolle des klassischen Topmodells übernimmt der Ford Galaxy Ghia / Titanium. Von beheizbaren Vordersitzen über Geschwindigkeitsregelanlage bis zu Scheibenwischern mit Regensensoren – hier mangelt es praktisch an nichts.

Fazit zum Ford Galaxy (WA 6)

Sieben Sitze, großer variabler Innenraum, viel Reisekomfort, gute Sicherheitsausstattung, überschaubare Kosten: Ein Ford Galaxy empfiehlt sich fast als Reisemobil für die Großfamilie. Wer die besseren Ausstattungslinien Trend, Ghia oder Titanium sowie die turbogeladenen EcoBoost-Benziner ab 2010 oder einen modernen Common-Rail-Diesel wählt, ist hier nicht nur nobel, sondern auch flott und sparsam unterwegs. Wie beim kleinen Bruder S-Max sollte man die Anfangsbaujahre ab 2006 allerdings möglichst meiden. Die sind zwar günstiger zu haben, erweisen sich aber oft als mängelanfällig. Auch für den Galaxy gilt: Ab dem Baujahr 2010 hat man das zuverlässigere und modernere Auto – nicht zuletzt mit deutlich besserer Ausstattung. Und dank hohem Wertverlust sind auch beim Galaxy die Gebrauchtwagenpreise mittlerweile durchaus günstig.

Kundenbewertungen

4.3
4.333333333333333 Sterne
(3 Bewertungen)
Sicherheit
4 Sterne
4.0
Sparsamkeit/Verbrauch
4.333333333333333 Sterne
4.3
Preis-Leistung
3.6666666666666665 Sterne
3.7

Alex M. am 31. Dezember 2024
5 Sterne
Ford S-Max
Der für mich persönlich wichtigste Aspekt des Wagens, ist der Komfort, den er bietet. Er ist wirklich sehr bequem und ich nutze ihn beinahe jeden Tag, wenn ich zur Arbeit fahre, da er sehr einfach zu fahren ist und ich mich daher in der Früh nicht allzu sehr konzentrieren muss. Er hat eine sehr gleichmäßige Beschleunigung und ist daher auch für Anfänger geeignet. Der Unterhalt ist absolut bezahlbar.
Robert M. am 15. Dezember 2024
5 Sterne
Gutes Familienauto
Die Qualität der Verarbeitung ist insgesamt gut, aber einige Materialien wirken etwas schlicht und nicht besonders hochwertig. Die Bedienung der Technik ist intuitiv und einfach, was mir gut gefallen hat. Das Infotainmentsystem ist einfach zu bedienen, aber könnte bei modernen Geräten etwas schneller und zeitgemäßer sein. Die Fahrleistung des Ford Galaxy ist angenehm und ausbalanciert. Der Motor ist auch relativ sparsam. Ein weiterer Pluspunkt ist der hohe Komfort. Die Federung dämpft Unebenheiten gut, sodass auch längere Strecken bequem sind. Die Geräuschkulisse im Innenraum ist angenehm niedrig, was zur Entspannung während der Fahrt beiträgt.
Sascha K. am 6. Dezember 2024
3 Sterne
Großes Fahrzeug mit genügend Platz für Große Familien.
Der Ford S-Max punktet mit seinem großzügigen Platzangebot, dass ideal für Familien ist. Seine flexiblen Sitzoptionen und die intuitive Bedienung sind alltagstauglich, während der Fahrkomfort selbst auf langen Strecken überzeugt. Der sparsame Motor und das elegante Design runden das Paket ab. Doch die hohe Wendigkeit des Autos ist begrenzt und die Materialqualität im Innenraum könnte hochwertiger sein. Moderne Assistenzsysteme fehlen bei einigen Varianten und die Wartungskosten können hoch ausfallen. Käufer sollten sich bewusst sein, dass der S-Max ein solider Begleiter ist, aber keine sportlichen Fahrleistungen bietet.

Aktuelle Angebote

Wie hilfreich waren diese Informationen für dich?