Ford Focus (Mk3)Technische Daten
Es hat sich herumgesprochen, dass die Modelle der Marke zu den agilsten ihrer Klasse gehören, ohne es an Komfort fehlen zu lassen. Das gilt auch für den Ford Focus der dritten Generation. Zudem verfügt er mit den Turbo-Dreizylindern über moderne Motoren und gegen Aufpreis über einige fortschrittliche Assistenzsysteme.
Bei der Modellpflege 2014 wurden Bedienung, Komfort und Handling nochmals verbessert. Der neue markante Kühlergrill wird dafür sorgen, dass der facegeliftete Focus auch nach dem 2017 anstehenden Modellwechsel nicht ganz alt aussieht. Dafür bürgt auch die Langzeitqualität, die beim Focus der dritten Generation viel besser ist als früher bei Ford üblich.
Fazit zum Ford Focus Mk3
Trotz des für 2017 angekündigten Modellwechsels ist der Ford Focus noch voll auf der Höhe der Zeit. Das gilt für die Optik mit dem markanten Kühlergrill ebenso wie für die Technik, die mit modernen Motoren und Assistenzsystemen aufwartet. Über eines der besten Fahrwerke seiner Klasse verfügt der kompakte Ford schon fast traditionell. Nach dem 2014 erfolgten Facelift ist nun auch die Bedienung intuitiver. Da zudem auch die Verarbeitung stimmt, spricht nichts dagegen, sich eines der letzten Exemplare der Mk3-Baureihe zu sichern. Kaum bekannt ist, dass es den Ford Focus auch in einer Elektro-Version gibt. Diese ist mit 34.900 Euro aber deutlich teurer als die Modelle mit konventionellem Antrieb.
