Ford C-Max / Grand C-MaxTechnische Daten
Der große Bruder des B-Max wirkt erwachsener, gefälliger und reifer, ein optischer Reißer ist aber auch der C-Max nicht. Dafür aber ein grundsolides Alltagsauto, das viel Platz bietet, sicher und sehr durchdacht ist und einen vergleichsweise günstigen Einstieg in das Segment der Großraumvans in der unteren Mittelklasse bietet.
Mit dem Turbo fährt man besser
Abgesehen vom etwas mauen Einstiegsbenziner bietet Ford im C-Max eine breite Palette an modernen Turbomotoren – für Otto- und Diesel-Fans gleichermaßen. Mit einer Leistungsspanne von 100 bis 182 PS ist hier für jeden was dabei. Mit ordentlich Vortrieb und Fahrspaß durch den Alltag lautet die Maxime. Nicht zuletzt dank serienmäßiger Start-Stopp-Automatik stimmt auch der Verbrauch.
Ford folgt dem Trend der Größe bei den kompakten Großraumlimousinen. Neben dem großzügig bemessenen C-Max mit vier konventionellen Türen hat seit dem Facelift 2015 im Grand auch das viel diskutierte Schiebetürenkonzept Einzug gehalten. Zusammen mit dem längeren Radstand schafft das nochmal mehr Raum und Flexibilität. Der Aufpreis ab 1.500 Euro lohnt sich allemal.
Vier Ausstattungen – keine Frage des Preises
Von Ambiente bis Titanium: Im Ford C-Max kann jeder seine persönliche Ausstattung für den Alltagsgebrauch finden. Bereits in der Basis ist der Kölner Großraumvan ordentlich und sicher ausgestattet. Wer möchte, kann seinen C-Max mit allerlei nützlichen wie komfortablen Extras verfeinern – vom Panoramadach über die zahlreichen Ausstattungspakete bis zur Standheizung. Bei den Preisen bleibt Ford hier stets moderat.
Fazit zum Ford C-Max / Grand C-Max
Reichhaltige Ausstattung und gute Verarbeitung, dazu großzügige Platzverhältnisse samt gut zugänglichem Kofferraum mit viel Stauraum und hoher Variabilität. Ford bietet mit dem C-Max eine interessante Alternative zu Zafira Tourer, VW Touran und Co. Wer noch mehr Platz benötigt, kann auf den Grand C-Max zurückgreifen, der mit längerem Radstand noch mehr Stauraum und bis zu sieben Sitzplätze bietet. Vor allem die EcoBoost-Motoren mit Turboaufladung und das Fahrwerk überzeugen durch spritzigen Antritt, sehr gute Laufkultur und präzises Handling. Und der Preis? Ein Ford C-Max ist nicht immer billig, aber meist sein Geld wert – das gilt auch für die bis zu 2.500 Euro Aufpreis für den Grand C-Max.
