BMW M4 Coupé und Cabriolet (F82/F83)

Cabrio20142020
Fahrzeugeinordnung

M4 Coupé und M4 Cabrio sind die zweitürigen beziehungsweise offenen Varianten der legendären BMW-Hochleistungslimousine M3, der sportlichen Speerspitze der erfolgreichen 3er-Baureihe. Seit 1985 gibt es den M3, ab 1988 als Cabrio und ab 1992 auch als Coupé. Mit der Einführung der fünften Generation des M3 im Jahr 2014 trägt nur noch die viertürige Limousine diese Modellbezeichnung. Die technisch und motorisch weitgehend identischen Modellvarianten Coupé und Cabrio firmieren damit nun unter M4 – analog zu deren Basisversionen, die seit 2013 als BMW 4er vermarktet werden.

Mit dem aktuellen Modellwechsel wurde der Achtzylindermotor des Vorgängers durch einen Dreiliter-Reihensechszylinder ersetzt – und dennoch die Leistung nochmals gesteigert. Analog zur Limousine fahren dementsprechend nun auch beide M4-Modelle mit dem 431 PS starken Biturbo-Benziner.

Stärken
  • sehr sportliche Fahreigenschaften
  • gute Alltagstauglichkeit
  • gute Wertentwicklung
Schwächen
  • hoher Anschaffungspreis
  • viele teure Extras
  • Cabrio mit hohem Mehrgewicht
Leistung
317 kW / 431 PS
0 - 100 km/h
4,4 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.)*
215 g/km
Verbrauch (komb.)*
9,5 l/100km
Energieeffizienzklasse*
-

Design

Modell im Test (Neu- und Gebrauchtwagen)

Die beiden M4-Modelle (F82/F83) kombinieren Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit auf eindrucksvolle Art. Allerdings bieten Coupé und Cabrio im Vergleich zum viertürigen M3 in erster Linie optische Vorzüge, technisch sind sie nahezu identisch. Den Verzicht auf zwei Türen lässt sich BMW beim Coupé mit einem Aufpreis von 700 Euro gegenüber der M3-Limousine bezahlen. Der Cabrio-Zuschlag gegenüber dem Coupé beträgt exakt 6000 Euro – immerhin einen Tausender weniger als bei den zivilen 4er-Versionen.

Testberichte

ADAC Auto-Test

Testergebnis vom 31. Juli 2014
BMW M4 Coupe DKGZweitüriges Coupé der Mittelklasse (317 kW / 431 PS)
Testbericht lesen
  • ADAC-Urteil Technik/Umwelt
    rating
    2,1
  • ADAC-Urteil Autokosten
    rating
    5,2
Karosserie/Kofferraum 2,9
Innenraum 2
Komfort 2,1
Motor/Antrieb 1,2
Fahreigenschaften 1,4
Umwelt/EcoTest 3,5
Sicherheit 1,4

Motoren

M4 Coupé und Cabrio haben klassische M3-Tugenden. Unter der Motorhaube arbeitet ein bärenstarker Reihensechszylinder, dessen Leistung von einer konsequent sportlichen Fahrwerksabstimmung ergänzt wird. Im Vergleich zum achtzylindrigen Vorgänger stieg die Leistung von 420 auf 431 PS. Mit einem M Competition Paket ist eine weitere Leistungssteigerung auf 450 PS möglich, ein Driver`s Package mit Fahrertraining steigert das Spitzentempo von 250 auf 280 km/h.

  • Sechszylinder (Benzin)
  • M-spezifisches Fahrwerk

Motordetails anzeigen
BMW Motorraum mit einem M Power Motor; schwarzes Design, sichtbare Kabel und Metallteile.
Nahaufnahme eines BMW M3-Reifens mit silbernen Felgen auf Asphalt. Das Auto ist dunkelblau, und die Bremsen sind gelb.

Sicherheit

Die serienmäßige Standard-Sicherheitsausstattung im M4 Coupé und Cabrio ist angesichts der üppigen Grundpreise und sportlichen Performance eher unterdurchschnittlich. Verbessert wird sie durch optionale Assistenzsysteme wie Active Protection, Auffahrwarnung, Spurwechselwarnung und Spurverlassenswarnung – die allerdings allesamt nur gegen üppige Aufpreise angeboten werden.

  • sechs Airbags
  • Reifendruckkontrolle

Ausstattung

Für 73.300 beziehungsweise 79.300 Euro bieten M4 Coupé und Cabrio nicht nur viel Leistung und exzellente Fahreigenschaften. Sie besitzen auch gute Alltagseigenschaften sowie serienmäßigen Komfort in Form von Sportsitzen mit Stoff-Leder-Bezug und elektrischer Sitzverstellung, Park Distance Control sowie Zweizonen-Klimaautomatik. Der Komfort lässt sich mithilfe der umfangreichen Ausstattungsliste weitreichend ausbauen, was den ohnehin hohen Preis schnell weiter in die Höhe treibt.

  • Zur Serienausstattung gehören:
  • Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
  • Auto Start Stop Funktion
  • ISOFIX-Kindersitzsicherung auf den äußeren Sitzen im Fond
Innenraum eines Autos mit schwarzen Sportsitzen, weißen Akzenten und einem zentralen Armaturenbrett mit Steuerungselementen.

Modellbeschreibung

Die drei Modelle der Baureihen M3 und M4 ergänzen sich sinnvoll und machen sich auch relativ wenig Konkurrenz. Die M3 Limousine ist trotz sportlicher Höchstleistung besonders alltagstauglich und bedient auch den Wunsch nach einem gewissen Understatement.


Silbernes Sportcoupé mit zwei Türen und schwarzen Felgen, seitlich fotografiert auf weißem Hintergrund.
Die großen Fußstapfen des legendären M3 füllen die M4-Modelle würdig aus.
Weißes Sportcoupé mit elegantem Design und schwarzen Felgen, gezeigt vor neutralem Hintergrund.

Das Coupé ist dagegen die erste Wahl für Ästheten, die eine attraktive Fahrmaschine mit sportlicher Optik wünschen. Das M4 Cabrio schließlich bedient zusätzlich die Lust am Offen-Fahren, lässt sich dank dreiteiligem Blech-Klappdach aber auch wie ein Coupé bewegen.

Herzstück aller Ausführungen ist der neue Biturbo-Reihensechszylinder mit 431 PS und 550 Newtonmetern (Nm) Drehmoment, der den bisherigen Achtzylinder-Sauger (420 PS) ersetzt. Standardmäßig gelangt hier die Kraft via Sechsgang-Schaltung auf die Straße, optional ist auch ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zu haben. Der Motor überzeugt mit einer gelungenen Kombination aus Fahrdynamik und Fahrkultur, was vor allem die Cabrio-Cruiser freuen wird.

Die hohen Grundpreise relativieren sich angesichts der herausragenden Leistung, der angemessenen Serienausstattung im Vergleich zum Wettbewerb. Kritik fangen sich beide Modelle für ihre kostspieligen Aufpreise und ihre dürftige serienmäßige Sicherheitsausstattung ein.

Fazit zum BMW M4 Coupé und Cabrio

Testberichte der Modelle M4 Coupé und Cabrio unterstreichen, dass es kaum etwas auszusetzen gibt an diesen Fahrzeugen. Abgesehen vielleicht von der Tatsache, dass die Preise sich inzwischen in Regionen bewegen, die weit entfernt von dem sind, was als erschwinglich gelten kann. Die neuen M4 Coupé und Cabrio setzen sich mit vielen optischen Unterschieden wie den breiten Kotflügeln, großformatigen Alurädern und der aggressiv-dynamischen Front deutlich von alltäglichen 3ern und 4ern ab. Bei allen Unterschieden ist weiterhin besonders bemerkenswert, dass die M4-Modelle fahrdynamische Supersportler bleiben, mit denen man ebenso den samstäglichen Einkauf (Coupé) erledigen wie zur sonntäglichen Landpartie (Cabrio) aufbrechen kann.

Kundenbewertungen

4.6
4.6 Sterne
(5 Bewertungen)
Sicherheit
4.2 Sterne
4.2
Sparsamkeit/Verbrauch
4.4 Sterne
4.4
Preis-Leistung
4.4 Sterne
4.4

Katharina D. am 16. März 2025
5 Sterne
BMW M4
Die Beschleunigung ist enorm, und es macht richtig Freude, Kurven zu nehmen. Der Motor klingt großartig und die Fahrt vermittelt stets ein dynamisches Gefühl. Das Design ist ebenfalls modern und sieht einfach großartig aus. Die Ausstattung ist gut, jedoch hätte ich für den Preis noch ein paar zusätzliche Features gewünscht. Der Wagen ist absolut nicht für den Alltag geeignet und daher empfehle ich ihn nicht für Anfänger.
Lina W. am 16. März 2025
5 Sterne
BMW M4
Die Beschleunigung ist beträchtlich und das Fahrgefühl auf der Straße bereitet richtig Freude. Der Motor klingt einfach hervorragend, das Design ist modern und auffällig. Auch in Kurven ist die Handhabung äußerst präzise. Nur der Kraftstoffverbrauch ist etwas höher, aber dafür nehme ich gerne in Kauf, dass es mehr Fahrspaß gibt. Dieses Auto ist ideal für alle, die Wert auf Leistung und ein sportliches Fahrerlebnis legen. Für den Alltag kann ich ihn allerdings nicht empfehlen.
Valerie M. am 18. März 2025
5 Sterne
BMW M4
Der Wagen gefällt mir sehr gut. Es macht großen Spaß zu fahren, da er sich beweglich und schnell steuern lässt. Auch auf langen Distanzen ist die Fahrt zugleich ruhig und weich. Die Sitze sind komfortabel und bieten guten Halt, perfekt für lange Fahrten. Ein Nachteil besteht darin, dass der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen etwas höher ist. Darüber hinaus wäre ein etwas größerer Kofferraum vorteilhaft.