BMW 5er Limousine (F10)Technische Daten
Vier Zentimeter mehr Länge und vor allem der um zehn Zentimeter gewachsene Radstand brachten im Vergleich zum Vorgänger üppige Platzverhältnisse in den Innenraum. Allerdings ist der 5er mit gut 4,91 Metern Außenlänge nun auch genauso lang wie ein 7er der 1980er Jahre.
Der mit einem attraktiven Blechkleid ausgestattete BMW 5er F10 erwies sich vom Start weg als Liebling der Tester wie der Käufer. Das liegt daran, dass kaum einem anderen Modell der Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort so gut gelingt. Da neben dem Platzangebot auch Design und Materialqualität überzeugten, blieben am Ende meist nur die herbe Aufpreisgestaltung und die nur zweijährige Garantie als Kritikpunkte stehen. Selbst das in den Anfangsjahren heftig kritisierte Bediensystem iDrive hat inzwischen zu großer Reife gefunden und gilt als eines der besten Infotainment-Systeme auf dem Markt.
Die 5er Limousine deckt eine große Bandbreite vom sparsamen kleinen Dieselmotor für den effizienten Außendienst bis zur Luxus-Sportlimousine mit Achtzylinder und 450 PS ab. Dabei sind sich die meisten Tester auch in einem Punkt einig: Die Vierzylindermotoren bedeuten beim 5er keinen Verzicht, sondern stellen adäquate Antriebe für eine Premiumlimousine dar. Sie bieten gute Fahrleistungen bei teils sehr niedrigem Verbrauch. Im Test des ADAC verbrauchte der 520d mit Steptronic durchschnittlich 5,4 Liter Diesel auf 100 km – ein sehr guter Wert für eine Mittelklasselimousine mit 190 PS und 1,8 Tonnen Leergewicht.
Der Kunde hat beim 5er die Wahl zwischen Dieseln und Benzinern, Allrad- und Heckantrieb, manueller Schaltung und Steptronic und kann sich das Auto mit luxuriösen Extras oder Accessoires aus der M-Sportabteilung weiter veredeln. Vor der jüngeren Konkurrenz muss sich der 5er nicht verstecken. Der Audi A6 liegt preislich auf einem ähnlichen Niveau. Die neue E-Klasse von Mercedes-Benz ist spürbar teurer.
Fazit zur BMW 5er Limousine
Beim 5er ist vieles anders als früher bei der mittleren BMW-Limousine üblich. Er bietet viel Platz, wird meist von Vierzylindermotoren angetrieben und ist optisch ein echter Schönling. Daran hat auch die lange Produktionszeit nichts geändert. Als sehr ausgereiftes Modell ist er die spannende Alternative zur neuen E-Klasse von Mercedes oder zum Audi A6.