We require your consent for us and our partners to use technically non-essential cookies and similar technologies in order to store and/or access personal data (e.g. IP address) on your device. The data is processed for personalised content and ads (on our and third party websites/apps), for assessing the effectiveness of ads and content, and to gain insights about target groups and product development. It also allows us to improve your user experience within our group of companies, analyse your usage behaviour, and compile segments with pseudonymised user data and offer third parties, through our partners, data matching to personalise their advertising and the ability to identify similar users in their own data sets.
If you want to reject all, please tap
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under “Privacy Settings”, which you can also access via the link in the menu to withdraw your consent at any time.If you want to reject all, please click
. Setting options and more information about the purposes and our partners can be found under "Privacy Settings", which you can also access via the link in the footer to withdraw your consent at any time.In order to select and evaluate basic ads (known as contextual advertising) and to gain insights about target groups and product development, your personal data (e.g. IP address) is also processed without cookies by specific partners on the basis of legitimate interests. You can object to this processing at any time under “Privacy Settings”.
Die Baureihe E39 war die vierte Generation der 5er-Reihe von BMW. Die Limousinen der oberen Mittelklasse wurden im Dezember 1995 eingeführt und 2003 durch die Baureihe E60 abgelöst. Von der Baureihe E39 konnten insgesamt mehr als 1,48 Millionen Einheiten verkauft werden, darunter rund 266.000 in der Touring-Ausführung. Das Facelift im Jahr 2000 brachte unter anderem neue Motoren und Standlicht-Ringe um die vorderen Scheinwerfer. Konkurrenten des 5er-BMW der vierten Generation waren die Mercedes E-Klasse, der Volvo S80, der Audi A6 und der Alfa Romeo 166.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der BMW 5 (E39) deutete mit seinen hinter Glas gefassten Doppelscheinwerfern bereits einen Wechsel in der BMW-Formensprache an. Auch der serienmäßige Einsatz eines Fahrstabilitäts- und Notbremsprogramms war bereits ein größerer Schritt in die Richtung der aufkommenden Fahrerassistenzsysteme, die in den folgenden Baureihen verstärkt zum Einsatz kommen sollten. Bei allen Neuerungen ist die Baureihe E39 dennoch, dank ihrer leistungsfähigen Sechs- und Achtzylinder-Motoren, dem hervorragenden Leichtmetallfahrwerk mit Mehrlenker-Hinterachse und der guten Verarbeitung, unverkennbar eine klassische BMW-Limousine der alten Schule geblieben.
„Ich empfehle den 5er BMW der E39er Baureihe für bodenständige Leute, die für relativ kleines Geld ein komfortables, geräumiges Auto suchen. Der 5er macht auch heute noch eine gute Figur und ist Zeitlos elegant. Der 525i ist ausreichend motorisiert, quasi die "goldene Mitte" und empfehlenswert für Leute, die Autobahnfahrten gerne etwas flotter gestalten, ohne Rasen zu müssen. Einen 1500Kg-Wohnwagen zieht der Wagen im übrigen ohne Probleme- ganz bequem! Ansonsten finden ich den Wagen einfach nur E M P F E H L E N S W E R T !!!“
„design, motor, image, ausstattung, größe, sportpaket“
„das gut abgestimmte Fahrwerk und die ausgereiften Reihensechszylinder. Zudem die komfortable Ausstattung und das Platzangebot, was den E39 zu einem klasse Langstreckenwagen macht“
Der BMW 5er wurde von 1995 bis 2000 nur mit Sechs- oder Achtzylindermotoren ausgestattet. Mit der Modellpflege im Jahr 2000 kam dann auch der 520d mit Vierzylinder-Dieselmotor. Die Leistungsspanne reichte bei den Benzinern von 150 PS bis 400 PS. Bei den Dieseln konnte während der gesamten Bauzeit zwischen 136 PS bis 193 PS gewählt werden. Ab 2000 erfüllten Benziner und Diesel die Abgasnorm Euro 3.
Als Gebrauchtwagen empfehlenswert sind die großen Sechszylinder-Benziner 528i und 530i. Sie bieten viel Laufkultur und Kraft, unterscheiden sich aber mit ihrem realen Kraftstoffverbrauch von rund 12,5 bis 13,5 Litern nicht allzu sehr von den kleineren Sechszylindern.
Mit vier von fünf Sternen erhielt der BMW 5er im Jahr 1998 eine gute Bewertung im Crashtest von Euro-NCAP und ADAC. Gelobt wurde unter anderem das funktionelle Rückhaltesystem aus modernen Gurten und Airbags, das die vorderen Passagiere bei frontalen und seitlichen Kollisionen nur geringen Belastungen aussetzte. Seitenairbags für Fondpassagiere konnten gegen Aufpreis bestellt werden.
Heutzutage alltäglich, stellte das serienmäßige Fahrstabilitätsprogramm (DSC) beim BMW 5 noch einen großen Sicherheits-Fortschritt dar. Dazu gesellte sich das automatische Bremssystem (DBC), das im Notfall für maximalen Bremsdruck sorgte. Gegen Rempler beim Rückwärtseinparken half die aufpreispflichtige Park Distance Control (PDC).
Klimaanlage, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber, Radio sowie ein Lederlenkrad – die Grundausstattung des BMW 5er fiel auch schon damals üblich sehr sparsam aus.
Luxuriöse Schmankerl fanden sich natürlich in der langen und teuren Sonderausstattungsliste wieder. Zum Beispiel in Form des sogenannten Businesspakets inklusive Park Distance Control, Xenon-Licht, Klimaautomatik und Multifunktionslenkrad. Dazu konnten BMW-Eigner noch hinter Edelholz- und Lederausstattungen, Navigationssystem, Niveauregulierung, HiFi-Lautsprechersystem, diversen Leichtmetallrädern, Glas-Schiebedach, Komfort- oder Sportsitzen sowie Autotelefon mit schnurlosem Hörer oder Handy-Schnittstelle ihr Kreuzchen machen.
Große Auswahl an Motoren, gute Sicherheitsausstattung und ein feines Fahrwerk. Der BMW 5er der Baureihe E39 besaß alle Qualitäten einer typischen BMW-Limousine.
Die ab 1995 eingeführte vierte Generation der 5er-Reihe ab 1995 war bereits äußerlich klar vom Vorgänger zu unterscheiden, denn erstmalig wurden die vier Frontscheinwerfer hinter eine gemeinsame Glasscheibe gesetzt. Sie war dazu die erste Limousine mit Leichtmetallfahrwerk und verfügte aus diesem Grund über einen sehr guten Federungs- und Dämpfungskomfort. Dazu zeigte der Wagen auch bei der Verarbeitung und den im Innenraum verwendeten Materialien einen sehr hohen Standard.
Seine Agilität ließen den 5er-BMW gegenüber der zeitgenössischen Mercedes E-Klasse deutlicher leichtfüßiger erscheinen, wenn er auch in Raumangebot und Zuladung nicht mithalten konnte. Seine umfangreiche Motorenpalette bot deutlich mehr Auswahl als es bei der Konkurrenz der Fall war und seine Verarbeitung war erheblich besser als die von Volvo S80 oder Alfa Romeo 166.
Seidenweiche und kräftige Sechszylinder-Motoren
Bis zur Einführung des vierzylindrigen BMW 520d im Jahr 2000 hatten alle Benzin- und Dieselmotoren sechs oder acht Zylinder. Sie verfügten über eine vorbildliche Laufkultur und über genügend Kraft, um die Limousine mit höchstem Fahrkomfort über die Straßen zu treiben. Insbesondere die großen Sechszylinder-Benziner 528i und 530i genossen hohe Anerkennung, da sie deutlich mehr Leistung als die kleineren Maschinen besaßen, aber erheblich weniger Kraftstoff als die Achtzylinder verbrauchten.
Sehr gute Sicherheitsausstattung
Zu seiner Zeit war der BMW 5 ein sehr sicheres Auto. Er besaß unter anderem mehrere Airbags für Fahrer und Beifahrer und gegen Aufpreis auch Seitenairbags für die Fondpassagiere. Ein großer Fortschritt war die serienmäßige Ausstattung mit einem Fahrstabilitätsprogramm (DSC) sowie mit einem automatischen Bremssystem (DBC) für maximalen Bremsdruck im Notfall.
Verschleißerscheinungen an der Hinterachse
Bei Fahrzeugen mit hohen Laufleistungen zeigt die komplexe Mehrlenker-Hinterachse jedoch Verschleißerscheinungen. Typisch sind außerdem defekte Lagerungen von Querlenker und Koppelstange. Ölverluste am Differenzial, beschädigte Bremsschläuche und verstellte Feststellbremsen sind ebenso häufige Mangelerscheinungen. Bei guter Pflege stellen jedoch hohe Laufleistungen für die Motoren und Getriebe kein Problem dar. Auch Rost und vorzeitige Alterung des Innenraums sind aufgrund der guten Verarbeitung und der hohen Qualität der verwendeten Materialen kein Thema.
Der BMW 5er (E39) war der letzte Vertreter der Münchner Mittelklasse-Limousine, bei der die überwachende und regelnde Elektronik noch nicht flächendeckend Verwendung fand. Diese Autos definierten sich über die typischen BMW-Tugenden der alten Schule, die zu dieser Zeit primär aus sehr guten Motoren und besonders agilen Fahreigenschaften bestand. Sein Front-Design und die zum Einsatz kommenden Assistenzsysteme ließen allerdings bereits erahnen, wohin die Reise mit dem Nachfolger gehen würde. So gesehen ist dieser Vertreter des BMW Fünfer schon jetzt ein Klassiker.