BMW 3er Compact (E46)Technische Daten
Mit 4,26 Metern war der 3er Compact mehr als 20 Zentimeter kürzer als die Limousine des BMW-Bestsellers. Die kleinste und günstigste Variante des 3ers mit zwei Türen und Heckklappe verlangte zwar Zugeständnisse beim Platzangebot, nicht aber bei der Technik. Der Compact kombinierte 3er-Technik mit dem Format der Golf-Klasse. Klingt nicht schlecht, kam aber bei der Kundschaft nicht ganz so gut an. Der kleine 3er mit Stummelheck startete 2001 und wurde bereits 2004 wieder eingestellt. Das lag wohl vor allem am Design, das bereits bei der Präsentation auf unterschiedliche Reaktionen stieß. Dabei gab es mit dem Basismotor, dem 1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor ein innovatives Triebwerk, bei dem mit der Valvetronic-Ventilsteuerung auf die Drosselklappe verzichtet und so der Wirkungsgrad erhöht werden konnte.
Vier- und Sechszylinder von 115 PS bis 192 PS
In motorischer Hinsicht beschränkte sich BMW auf zwei Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren und einen Benzin-Sechszylinder. Basisversion wurde der 316ti mit 1,8 Liter Hubraum und 115 PS. Darüber rangierte der 318ti mit 2,0 Litern Hubraum und 143 PS. Die beiden Dieselversionen 318td mit 115 PS und 320td mit 150 hatten jeweils einen 2,0-Liter-Vierzylinder unter der Haube. Der König unter den Kompakten wurde der 325ti mit einem 192 PS starken Sechszylinder, der sich jedoch auch preislich mit rund 9000 Euro von der Basis abhob. Heute als Gebrauchter ist er logischerweise die begehrteste und teuerste Version des 3er Compact.
Günstige Preise als Gebrauchter
Die begrenzte Nachfrage nach dem Compact scheint auch heute auf dem Gebrauchtwagenmarkt nachzuwirken. Es gibt viele Angebote vor allen an Vierzylindern mit erschwinglichen Preisen. Aber im Unterschied zu einem 3er Coupé oder Cabrio waren die Compact-Modelle eher Alltags- und Gebrauchsfahrzeuge. Gepflegte Liebhaberfahrzeuge finden sich nicht sehr oft. Das Gros der besseren Exemplare liegt zwischen 3000 und 5000 Euro. Typische Schwächen des Compact sind wie bei allen 3ern das Fahrwerk, die Bremsen und Rost an den hinteren Radläufen. Dafür gelten die Motoren als recht robust.
Fazit zum BMW 3er Compact
Die Urahnen des 3ers der Baureihe E46 und damit des Compact waren mit einer Kombination aus Fahrdynamik und handlichem Format erfolgreich. Genau diese Charakterzüge brachte auch der 3er Compact bei seinem Start 2001. Der nur 4,26 Meter lange Zweitürer bot ein ordentliches Leistungsspektrum von 115 PS bis 192 PS sowie typisch sportliches BMW-Fahrverhalten. Auch das Interieur entsprach den anderen 3ern. Die Preise waren günstiger, dafür die Ausstattung etwas magerer. Die Preise bewegen sich auch heute noch unter dem Niveau der größeren 3er-Modelle. Und das könnte ihn auch wieder interessant machen.
