Deutschlands größter Fahrzeugmarkt
Suche
Fotomontage mit sechs Elektro-SUV verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Farben.
Quelle: Hersteller, Montage: Julia Fell
Das Beste aus beiden Welten: Ein Elektro-SUV verbindet die Vorteile eines Geländewagens – etwa geländetaugliche Karosserieform, erhöhte Sitzposition und Allradantrieb – mit einem sparsamen Elektroantrieb.

Immer mehr E-Autos werden zugelassen. Darunter auch Elektroautos als SUV – unter den Top 20 der neu zugelassenen SUV im Oktober 2022 befinden sich bereits drei E-Fahrzeuge. Auch das Angebot an Elektro-SUV für 2022 und 2023 wächst. Welche Modelle zur Auswahl stehen, haben wir zusammengefasst.

Elektro-SUV werden immer beliebter

Die Sparte der E-SUV verzeichnete 2022 einen starken Zuwachs – vom Kompakt-SUV bis zum Luxus-SUV. Neben Fahrkomfort und Ausstattung lockt auch ein finanzieller Anreiz: Wer sich für den Kauf oder das Leasing eines Elektrofahrzeugs entscheidet, bekommt die sogenannte Innovationsprämie. Hierbei gibt es vom Staat beim Kauf von E-Autos eine Förderung, abhängig vom Listenpreis. Hersteller steuern ebenfalls einen Bonus bei. Aufgrund der Förderung fällt manchem SUV-Fan der Umstieg auf Elektro-SUV dank der Unterstützung deutlich leichter.

Das Segment der Elektro-SUV ist 2021 richtig explodiert und dürfte auch in Zukunft weiter wachsen. Dazu tragen unter anderem günstige Elektro-SUV aus China bei, die vermehrt auf den Markt kommen – wie beispielsweise der MG Marvel R Electric. Auch 2023 wird ein starkes Jahr für batterieelektrische SUV, da mehrere Hersteller neue Modelle für das kommende Jahr präsentiert haben

Kombination aus SUV und Elektroantrieb

Das Beste aus zwei Welten: Ein Elektro-SUV verbindet die Vorteile eines SUV mit den Vorteilen des Elektroantriebs. Das Sports Utility Vehicle zeichnet sich durch die typische Geländewagen-Karosserieform und die erhöhte Sitzposition aus. Der Allradantrieb, der einmal typisch für Geländewagen war, ist für den Einsatz im „Großstadtdschungel“ nicht mehr vorrangig. Die meisten preiswerteren Modelle verzichten sogar auf den Allrad, um mehr Reichweite zu generieren. Premium-Modelle wie der e-tron von Audi bleiben aber beim Allradantrieb.

Im Innenraum bieten moderne E-SUV durchwegs Limousinen-Charakter. Das zeigt sich neben dem hochwertigen Interieur auch in der großen Auswahl an Ausstattungen – von der Klimaautomatik bis zum digitalen Infotainment-System. Das große Manko ist bisher, dass SUV relativ viel Sprit verbrauchen. Die Lösung: der Umstieg auf ein SUV als E-Auto.

Die Vorteile des Elektroantriebs:

  • Emissionsfreier Antrieb: Es entstehen keine umweltschädlichen Abgase.
  • Leiser Motor: Der Elektromotor bietet ein völlig neues, innovatives Fahrgefühl im Vergleich zu herkömmlichen, aufheulenden Motoren.
  • Enormer Antritt: Elektromotoren liefern ab der ersten Umdrehung das volle Drehmoment – es gibt kein Turboloch.
  • Fahrdynamik: Da bei dieser Form des Antriebs kein Schaltgetriebe notwendig ist, wird die Zugkraft ohne Unterbrechung durch Schaltvorgänge unmittelbar wirksam.

Die 7 besten E-SUV

Unsere Top 7 überzeugen mit hohen Reichweiten. Weitere Daten der Modelle sind in der folgenden Tabelle übersichtlich zusammengefasst.

ModellReichweite maximalLeistungPreis
Škoda Enyaq iV544 km132 kW (180 PS) bis 195 kW (265 PS) – ab 2023 auch 220 kW (299 PS)Ab 42.100 Euro
VW ID.4 537 km150 kW (204 PS) bis 220 kW (299 PS)Ab 46.335 Euro
Tesla Model Y533 km150 kW (204 PS) bis 393 kW(543 PS)Ab 53.990 Euro
Hyundai IONIQ 5507 km125 kW (170 PS) bis 239 kW (325 PS)Ab 43.900 Euro
Audi e-tron quattro440 km203 kW (276) bis  370 kW (503 PS)Ab 81.500 Euro
Mercedes EQC437 km300 kW (408 PS)Ab 66.068,80 Euro
Opel Mokka-e335 km100 kW (136 PS)Ab 37.650 Euro

Škoda Enyaq iV: Škodas erstes Elektro-SUV

Die Motorleistung reicht von 132 kW (180 PS) bis 195 kW (265 PS). Der Hersteller hat auch schon die RS-Version mit 220 kW vorgestellt. Wann sie genau auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt – geplant ist scheinbar Ende 2022 oder Anfang 2023. Die Top-Geschwindigkeit der aktuell verfügbaren Modelle beträgt 160 km/h, die höchste Reichweite bietet das Modell Škoda Enyaq 80 iV mit 150 kW (204 PS): Hier kann man bis zu 544 Kilometer weit ohne Aufladen fahren. Der Radstand misst 2,77 Meter, die Länge 4,65 Meter. Das entspricht ungefähr den Außenmaßen des Škoda Bruders Kodiaq. Im Enyaq genießt man ausreichend Raumkomfort, auch in Reihe zwei. Praktisch: Ein optionales großes Head-up-Display präsentiert Fahrinformationen übersichtlich im Blickfeld des Fahrers. Mehr Informationen zu diesem Elektro-SUV findest Du im Škoda Enyaq iV Testbericht.

Ein hellblauer Škoda Enyaq steht vor einem Gebäude mit dunkelgrauer Fassade.
Ein hellblauer Škoda Enyaq steht vor einem Gebäude mit dunkelgrauer Fassade.
Škoda Enyaq iV

Der Enyaq ist Škodas erstes reines Elektro-SUV. Er ist 4,65 Meter lang und verfügt über ungefähr so viel Platz wie ein Octavia Combi.

VW ID.4: Familientaugliches Elektroauto

Der VW ID.4 ist an den VW Tiguan angelehnt, doch dank Innovationsprämie sogar günstiger zu erwerben als das bisherige Erfolgsmodell. Der VW ID.4 bietet 150 kW (204 PS) und 77 kWh Akkukapazität, die Reichweite ist mit 537 Kilometern angegeben. Im Vergleich zum Tiguan kann der VW ID.4 bei sehr ähnlichen Außenmaßen deutlich mehr Platz im Innenraum gewährleisten. Das ist möglich, weil die Batterien flach in den Boden des Elektro-SUV eingebaut werden können. In Kombination mit dem optionalen Panorama-Glasdach wird das Raumgefühl noch großzügiger. Genug Platz findet man auch im Kofferraum – 543 Liter kriegt man hier unter.

Ein blauer VW ID.4 steht vor einem weißen Gebäude.
Ein blauer VW ID.4 steht vor einem weißen Gebäude.
VW ID.4

Die Wärmepumpe des Elektro-SUV beheizt den Innenraum effizient. Das spart Energie und wirkt sich positiv auf die Reichweite aus.

Tesla Model Y: SUV-Version von Tesla Model 3

Laut Herstellerangaben kommt das E-SUV auf 533 Kilometer Reichweite, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Von 0 auf 100 km/h zischt das Model Y fast geräuschlos in 3,7 Sekunden. Diese Sportlichkeit wird mit 18-Zoll-Felgen unterstrichen. Im Innenraum hat der Tesla ausreichend Raum für fünf Sitzplätze. Optional ist das Model Y ebenso als Siebensitzer erhältlich. Besonderes Augenmerk legt Tesla auch beim Elektro-SUV auf Autonomiefunktionen, wie zum Beispiel das automatisierte Einparken. Um die Stabilität beim Fahren weiter zu steigern, kann das Tesla Model Y per Digitalsteuerung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt werden.

Ein weißes Tesla Model Y steht vor einem Gebäude mit weißer Fassade.
Ein weißes Tesla Model Y steht vor einem Gebäude mit weißer Fassade.
Tesla Model Y

Zwei separate Elektromotoren und eine große Knautschzone machen das Model Y zu einem leistungsstarken und sicheren Elektro-SUV.

Hyundai IONIQ 5: Raum für die ganze Familie

Mit dem langen Radstand und der hohen Dachlinie wird ein großzügiges Platzangebot im Innenraum erreicht. Der Kofferraum schluckt 531 Liter. Wenn man die verschiebbare Rückbank umklappt, kommt man auf bis zu 1.591 Liter Laderaum. So kann man mit dem Elektro-SUV sowohl Wochenendausflüge stressfrei gestalten als auch einen Wocheneinkauf ohne Probleme bewältigen. Die Top-Motor-Variante kommt auf 239 kW (325 PS) PS, 605 Nm maximales Drehmoment und einen Beschleunigungswert von 0 auf 100 km/h in 5,1 Sekunden. Die Reichweite wird mit bis zu 507 Kilometer angegeben. Effizient: An einer 350-kW-Ladesäule kann man die Batterie von 10 auf 80 Prozent in 18 Minuten laden.

Ein weißer Hyundai IONIQ 5 steht auf einem leeren Platz.
Ein weißer Hyundai IONIQ 5 steht auf einem leeren Platz.
Hyundai IONIQ 5

Das Elektro-SUV bietet Raumkomfort für die ganze Familie. Auswählen kann man zwischen Front-, Heck- und Allradantrieb.

Audi e-tron quattro: Innovativer Fahrkomfort

Der erste rein elektrische Audi ist der e-tron. Es gibt ihn in drei Leistungsversionen:

  • Audi e-tron 50 Quattro: 203 kW (276 PS) mit maximal 341 Kilometern Reichweite
  • Audi e-tron 55 Quattro: 300 kW (408 PS) mit maximal 441 Kilometern Reichweite
  • Audi e-tron S Quattro: 370 kW (503 PS) mit maximal 374 Kilometern Reichweite

Beim Euro-NCAP-Crashtest erzielte der Audi e-tron quattro fünf von fünf Sternen. Im Innenraum überzeugt die hochwertige Ausstattung mit digitalen Infotainment-Systemen, teilweise mit Touch-Bedienung. Auffallend unauffällig ist der extrem leise Motor-Sound des E-SUV. Beim Neuwagenkauf lassen sich die Außenspiegel durch Kameras ersetzen.

Ein roter Audi e-tron quattro steht vor einer weißen Wand.
Ein roter Audi e-tron quattro steht vor einer weißen Wand.
Audi e-tron quattro

Luxuriöses E-SUV mit bis zu 370kW (503 PS) und bis zu 440 Kilometern Reichweite. Die serienmäßige Luftfederung sorgt für Fahrkomfort.

Mercedes-Benz EQC: Elektrisches Luxus-SUV

Der EQC ist eng verwandt mit der Karosserie des Mercedes-Benz Bruders GLC. Deswegen ist das Raumangebot im Inneren auch ähnlich großzügig. Vom Fahrkomfort her beeindruckt der EQC mit sehr guter Federung und geräuscharmem Motor. Für den dynamischen Antrieb sorgen 300 kW (408 PS) und ein maximales Drehmoment von 760 Nm. Die Reichweite gibt Mercedes-Benz mit bis zu 437 Kilometern an. Praktisch: Auf langen Strecken kann man die intelligente Routen-Navigation nutzen. Der EQC ermittelt die Route mit den jeweiligen Zwischenstopps an Schnellladesäulen, wo man den Elektromotor des SUV wieder aufladen kann.

Ein weißer Mercedes-Benz EQC steht vor einer weißen Wand.
Ein weißer Mercedes-Benz EQC steht vor einer weißen Wand.
Mercedes-Benz EQC

Je ein Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse: Die zwei Motoren des EQC sorgen für ein effizientes und dynamisches Fahrerlebnis.

Opel Mokka-e: Der grüne Mokka

Grün ist der Anspruch des Elektroantriebs, knallig grün ist auch eine der auffallenden Exterieur-Farben des neuen Mokka. Seit 2021 ist das kompakte Elektro-SUV aus Rüsselsheim auf dem Markt. Es verfügt über 100 kW (136 PS) und bis zu 335 Kilometer Reichweite. Kleinwagengerecht ist die geringe Fahrzeuglänge von 4,15 Metern – dank der 1,79 Meter Breite genießt man zumindest in der vorderen Reihe ausreichend Raumkomfort. Der Kofferraum erreicht 310 bis 1.060 Liter, für Kleinfamilien ist das durchaus praktikabel. Ein Einkauf im Möbelhaus des Vertrauens stellt keine große Herausforderung dar. Entscheidet man sich für das Topmodell Mokka-e Ultimate, stehen ein volldigitales 12-Zoll-Fahrerinfodisplay und ein 10-Zoll-Touchscreen zur Verfügung. Über einen Wippschalter kann man zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen.

Ein grüner Opel Mokka-e steht vor einer hellen Wand.
Ein grüner Opel Mokka-e steht vor einer hellen Wand.
Opel Mokka-e

Das SUV ist ideal als City-Fahrzeug geeignet, kann aber auch auf Langstrecken überzeugen – mit bis zu 335 Kilometern Reichweite.

Mit diesen sieben Elektro-SUV bist Du am besten beraten

Ein hellblauer Škoda Enyaq fährt an einem modernen Gebäude vorbei.
Ein blauer VW ID.4 fährt eine kurvige Straße entlang.
Ein blaues Tesla Model Y fährt eine Landstraße entlang.
Ein blauer Hyundai IONIQ 5 fährt an einem Hafen entlang.
Ein blauer Audi e-tron quattro steht in einer felsigen Landschaft.
Ein weißer Mercedes-Benz EQC fährt eine Landstraße entlang durch eine verschneite Landschaft.
Ein grüner Opel Mokka-e fährt durch eine urbane Kulisse.
Quelle: Škoda
1 von 7
Die höchste Reichweite bietet der Škoda Enyaq in der Version 80 iV – bis zu 544 Kilometer kommt man damit weit.
Quelle: VW Nutzfahrzeuge
2 von 7
Der VW ID.4 ist an den VW Tiguan angelehnt – und dank Innovationsprämie günstiger im Preis.
Quelle: Tesla
3 von 7
Mit 533 Kilometer hat Tesla mit dem Model Y in puncto Reichweite auch bei den Elektro-SUV mal wieder die Nase vorn.
Quelle: Hyundai
4 von 7
Der Hyundai IONIQ 5 ist ein echtes Effizienzwunder: An einer 350-kW-Ladesäule ist die Batterie in nicht mal einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent geladen.
Quelle: Audi
5 von 7
Der Audi e-tron quattro wird in drei Leistungsversionen angeboten: 203 kW, 300 kW oder 370kW.
Quelle: Mercedes-Benz
6 von 7
Mit seinem 408 PS starken Antrieb kommt der Mercedes-Benz EQC auf eine Reichweite von bis zu 437 Kilometer.
Quelle: Opel
7 von 7
Opels knallgrüner Stromer Mokka-e bietet eine Reichweite von bis zu 335 Kilometern.
Teilen
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?