Suche
Nahaufnahme der Mittelkonsole eines Audi mit Automatikwählhebel.
Quelle: Audi AG
Automatikgetriebe sind in vielen Fahrzeugklassen mittlerweile Standard.

Die Wahl des Getriebes ist eine der ersten Fragen, die du vor einem Autokauf beantworten musst. Willst du es eher bequem und wartungsarm, dann ist die Automatik die passende Wahl. Sind ein aktiveres Fahren oder der günstigere Preis entscheidende Argumente, greifst du zur Handschaltung. 

Beide Getriebearten haben Vor- und Nachteile. Insbesondere beim Automatikgetriebe wird der technische Fortschritt spürbar. Sie wurden in den vergangenen Jahren stark verbessert und haben nahezu alle technischen Mankos abgelegt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrzeuge mit Automatik werden immer beliebter
  • Klassische Vorurteile gegenüber Automatikgetrieben sind oft überholt
  • Wahl der Getriebeart beeinflusst dein Fahrerlebnis maßgeblich
  • Handschaltung in der Regel günstiger, Automatik komfortabler

Die Fähigkeiten moderner Automatikgetriebe überzeugen daher immer mehr Käufer. Während auf den weltweit größten Automärkten China und USA Schaltgetriebe eine absolute Rarität sind – ihr Anteil bei Neuwagen liegt unter fünf Prozent – sind auch in Europa Automatik-Autos auf dem Vormarsch.

2005 machten sie lediglich zehn Prozent der Neuwagenkäufe aus, 2023 waren es bereits rund 60 Prozent. Tendenz steigend, denn immer mehr Fahrer bevorzugen es komfortabel und das Angebot der Hersteller von Fahrzeugen mit Schaltung geht stetig zurück.

Warum ist die Wahl des Getriebes so wichtig für deinen Autokauf?

Die Wahl des Getriebes hat einen großen Einfluss auf den Alltag mit deinem Auto – vom Fahrerlebnis über den Kraftstoffverbrauch bis zu den Unterhaltskosten. 

Ein Automatikgetriebe übernimmt die Gangwechsel für dich und sorgt im Vergleich zum Schaltgetriebe für eine entspannte Fahrt. Besonders für Vielfahrer, Stadtpendler und Menschen, die großen Wert auf Komfort legen, ist eine Automatik die beste Wahl – allerdings auch die teurere. 

Schaltgetriebe hingegen sind oft günstiger in der Anschaffung und Wartung und bieten eine direkte Kontrolle über die Gangwechsel – was ein intensiveres Fahrerlebnis ermöglicht. Handschalter sind teilweise auch sparsamer als Automatikautos, insbesondere bei älteren Fahrzeugen.

Was sind die Unterschiede zwischen Automatikgetriebe und Schaltung?

Das Getriebe ist eines der wichtigsten Fahrzeugteile. Schließlich überträgt es die Kraft des Motors mit verschiedenen Übersetzungen an die Antriebsräder. Diese einzelnen Gänge können entweder mit einem Handschaltgetriebe oder einer Automatik gewechselt werden.

Was ist ein Schaltgetriebe?

Hat ein Auto ein Schaltgetriebe, kuppelt und schaltet der Fahrer selbst. Über die Kupplung überbrückt er die Verbindung zwischen Motor und Getriebe. Erst wenn die Verbindung gelöst ist, kann der Fahrer den passenden Gang einlegen. Moderne manuelle Getriebe haben fünf oder sechs Gänge.

Was ist ein Automatikgetriebe?

Ein Automatikgetriebe kuppelt und schaltet selbstständig, ohne dass der Fahrer etwas machen muss. Man unterscheidet hier zwischen vier Bauarten: 

  • kostengünstige, aber langsame automatisierte Schaltgetriebe
  • klassische Wandler-Automatik 
  • moderne Doppelkupplungsgetriebe (DKG/umgangssprachlich auch DSG genannt)
  • stufenlose CVT-Getriebe.

Hersteller bieten aus Kosten- und Gewichtsgründen die weniger komplexen manuellen Getriebe heute fast nur noch in Klein- und Kompaktwagen oder sportlichen Autos an. Ab der Mittelklasse und bei leistungsstarken Modellen dominiert die Automatik. Manche Hersteller bieten inzwischen gar keine Handschaltung mehr an.

Bei Elektroautos erübrigt sich die Frage „Automatik oder Schaltung?“. Da E-Motoren über einen großen Bereich ihre Leistung und ihr volles Drehmoment abgeben, ist – anders als beim Verbrenner – schalten nicht notwendig. Da die Höchstgeschwindigkeit in der Regel begrenzt wird, reicht bei den meisten Stromern ein Ein-Gang-Getriebe aus. Ausnahmen sind elektrische Sportwagen und Luxusfahrzeuge, deren Topspeed jenseits von 200 km/h liegt. Hier werden dann Getriebe mit zwei Gängen verbaut.

Automatik oder Schaltung: Vor- und Nachteile im Überblick

GetriebeartVorteileNachteile
Handschaltunggünstigste Getriebeart, „richtiges“ Fahrgefühl je nach Modell und Fahrstil, spritsparendMehraufwand für Fahrer, Kupplung als kostenintensives Verschleißteil
Automatisiertes Schaltgetriebegünstigste Automatikschaltung, platzsparend und Kleinwagen-geeignetlange Schaltpausen und Zugkraftunterbrechungen
Wandler-Automatikverschleißarm, sanfte Gangwechsel, keine Zugkraftunterbrechung, ideal für Anhängerbetriebje nach Fahrzeugmodell sehr teuer, teilweise höherer Verbrauch
Doppelkupplungsgetriebesehr gute Beschleunigung, keine Zugkraftverlust, Verbrauch oft niedrigerkostenintensiv, da technisch komplex, teilweise etwas ruppig beim Anfahren
CVT-GetriebeKraftstoffsparend, keine Schaltpausen oder ZugkraftunterbrechungenGetriebekette verschleißt
Nahaufnahme der Hand des Fahrers am Schalthebel eines Autos.
Quelle: Picture alliance / imageBROKER | Isai Hernandez
Konventionelle Schaltgetriebe werden heute überwiegend in kleineren Fahrzeugen verbaut.

Was sind die Vorteile eines Automatikgetriebes?

  • Mit einem Automatikgetriebe bist du komfortabler und weniger gestresst unterwegs als mit einer Schaltung. Insbesondere im Stadtverkehr oder im Stau entfällt das nervige Kuppeln und Schalten. Ein deutlicher Gewinn an Fahrkomfort.
  • Mit einem modernen Doppelkupplungs­getriebe mit sieben oder mehr Gängen kannst du zudem deinen Verbrauch reduzieren. Dank intelligenter Elektronik arbeiten die Motoren im optimalen Drehzahlbereich und somit effizienter, was zu niedrigeren Verbrauchswerten als bei Handschaltern führt.
  • In zahlreichen Automatikfahrzeugen kannst du einen Eco-Modus wählen, der speziell für das Spritsparen ausgelegt ist. Mit weiteren Fahrmodi kannst du die Abstimmung an deine persönlichen Vorlieben anpassen, statt eines geringeren Verbrauchs können dann auch mehr Komfort oder mehr Sportlichkeit im Fokus stehen.
  • Ein weiterer Pluspunkt der Automatik: Sie erhöht die Sicherheit, da der Fahrer sich mehr auf den Verkehr fokussieren kann. Beide Hände sind am Lenkrad und es gibt nur zwei zu bedienende Pedale.

Welche Nachteile hat ein Automatikgetriebe?

Ein Automatikgetriebe ist deutlich komplexer aufgebaut und verfügt über mehr Bauteile als eine manuelle Schaltung. Das spiegelt sich im Preis wider: Automatikgetriebe sind in der Regel in der Anschaffung teurer als eine Handschaltung. So kostet ein VW Golf mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe knapp 2.000 Euro mehr als die Variante mit manuellem 6-Gang-Getriebe. 

Sportlich orientierte Fahrer bemängeln bei Automatikfahrzeugen den geringeren Fahrspaß und vermissen die Kontrolle über die Schaltvorgänge. Je nach Getriebeart ist eine Handschaltung auch schneller als ein (altes) Automatikgetriebe – eine längere Zugkraftunterbrechung und Schaltpausen sorgen für schlechtere Fahrleistungen.

Was kostet der Unterhalt eines Automatik- versus Schaltgetriebes?

Das Vorurteil vom etwas höheren Verbrauch trifft eigentlich nur auf Fahrzeugen mit Wandler-Automatikgetriebe zu, Autos mit DSG können sogar weniger Sprit schlucken – und du sparst somit beim Betrieb eines Fahrzeugs mit Automatik.

Da bei Automatikautos die Elektronik den Schaltvorgang übernimmt und immer die Gänge sauber eingelegt werden, ist der Verschleiß an Getriebe und Kupplung geringer. Sollte doch eine Reparatur anstehen, kann es richtig teuer werden: Ein neues Automatikgetriebe kann je nach Bauart auch mal einen fünfstelligen Betrag kosten, ein Austauschgetriebe gibt es ab etwa 2.000 Euro. 

Und auch ein Ölwechsel ist bei einem Automatikgetriebe meistens teurer als bei einer Handschaltung. Experten empfehlen, diesen nach 80.000–120.000 Kilometern durchzuführen, um das Risiko für einen teuren Getriebeschaden zu minimieren – auch wenn Hersteller heute beim Getriebeöl oft von einer „Lifetime-Füllung“ sprechen.

Auf die Höhe der Autoversicherung hat die Wahl des Getriebes übrigens keinen Einfluss.

Wie wirken sich Automatik und Schaltung auf den Wiederverkaufswert deines Autos aus?

Ein Automatikgetriebe ist ein Komfortfeature, auf das viele Gebrauchtwagenkäufer nicht verzichten wollen. Automatikfahrzeuge sind entsprechend nachgefragt und daher laut ADAC bereits ab der unteren Mittelklasse in der Regel deutlich teurer als vergleichbare Modelle mit Handschaltung. In der Mittelklasse übersteige der Mehrwert beim Wiederverkauf teils sogar die höheren Kosten beim Autokauf.

Was ist besser für einen Fahranfänger? Schaltgetriebe oder Automatik?

Jeder Fahranfänger, der in einem Auto mit Handschaltung unterwegs war, kennt die Situation: Du möchtest anfahren, legst den ersten Gang ein, gibst Gas – und würgst den Motor ab. Peinlich. Mit einer Automatik kannst du dir diese Blamage ersparen: Das sanftere Anfahren verhindert, dass der Motor abstirbt.

Aber auch während der Fahrt sorgt die Automatik für weniger Stress: Das Fahren ist einfacher, da das Schalten entfällt. Der Fahrer ist weniger abgelenkt und kann sich auf den Verkehr konzentrieren – was für mehr Sicherheit sorgt. 

Mit wenig Erfahrung und -praxis passiert es bei einer Handschaltung immer mal wieder, dass man sich verschaltet. Dies erhöht den Verschleiß und kann zu einem Getriebeschaden führen. Mit einer Automatik werden die Schaltvorgänge präzise, wie bei einem Uhrwerk, durchgeführt. 

Achtung: Hast du einen reinen Automatik-Führerschein der Klasse B – erkennbar an der Schlüsselziffer 78 – darfst du ausschließlich Fahrzeuge mit Automatik fahren. Seit dem 1. April 2021 wurde der Umstieg auf Handschaltung jedoch vereinfacht: Nachdem du zehn 45-minütige Fahrstunden in einem Schaltfahrzeug sowie eine zusätzliche Testfahrt über 15 Minuten mit einem Fahrlehrer absolviert hast, kann die Führerscheinstelle die Schlüsselziffer 78 streichen. Mit dem Führerschein B197 darfst du dann im Pkw beide Getriebebauarten nutzen.

Wie entscheidest du dich letztendlich für das richtige Getriebe?

Du hast jetzt viel über die Vor- und Nachteile der Getriebearten erfahren. Diese Entscheidungshilfen unterstützen dich bei der Entscheidung zwischen Automatik oder Schaltung.

  • Teste beide Varianten in einer Probefahrt: Womit fühlst du dich wohler?
  • Wie sieht dein Fahralltag aus? Fährst du viel in der Stadt oder eher über Land?
  • Was sind deine Vorlieben beim Fahren? Legst du Wert auf Komfort oder bist du eher sportlich-dynamisch unterwegs und hast die volle Kontrolle über den Schaltvorgang?
  • Was sagt dein Budget zum Kauf eines teureren Automatikfahrzeugs?
  • Darfst du jeden Pkw steuern oder hast du einen Automatik-Führerschein mit der Schlüsselziffer 78?
Teilen
Über die Redaktion
Erfahre, wer hinter den Inhalten steht und lerne unser mobile.de kennen.
Sind diese Informationen hilfreich für Dich?