So findest Du das richtige Elektroauto
Wir zeigen Dir, wie Du den passenden Stromer für Dich findest. Auch die neuen Filtermöglichkeiten für E-Autos erleichtern die Suche.
- Elias Holdenried
- Veröffentlicht am 10.05.2023, 17:25

Die Hersteller treten bei der Elektrifizierung ihrer Modellpaletten ordentlich aufs Pedal. Im vergangenen Jahr hatte die Hälfte aller neu zugelassenen Autos entweder einen reinen Elektro- oder zumindest einen Hybridantrieb. Quasi als Nebeneffekt profitiert auch der Gebrauchtwagenmarkt von dieser Entwicklung. Das Angebot an Secondhand-Stromern wird von Jahr zu Jahr größer. Eine Auswertung zeigte, dass sich im Januar 2023 auf unserer Plattform 25.528 E-Autos befanden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stellte dies eine Steigerung um satte 106 Prozent dar.
Gleichzeitig hat auch die Nachfrage deutlich angezogen. Die gebrauchten Elektrofahrzeuge waren im Schnitt nur 38 Tage inseriert, während die durchschnittliche Standzeit bei herkömmlich angetriebenen Autos 54 Tage betrug. Du stehst auch unter Strom und möchtest Dir deshalb ein neues oder gebrauchtes E-Auto zulegen? Die folgenden Tipps helfen Dir, das passende Elektrofahrzeug zu finden.
Kenne Dein Fahrprofil
Skeptiker der E-Mobilität geben oftmals immer noch die Reichweitenangst als ihren größten Vorbehalt an. Für die meisten Anwendungsfälle dürfte aber selbst ein Stromer mit einer kleinen Batterie genug Reichweite bieten. Statistisch gesehen legt ein Pkw im Schnitt nämlich nur knapp 40 Kilometer pro Tag zurück. Wenn Du jedoch im überregionalen Außendienst tätig bist, Dein Auto regelmäßig für längere Urlaubsfahrten nutzt oder oft schwere Anhänger mit ihm ziehst, solltest Du Dich definitiv nach einem besonders reichweitenstarken E-Auto mit einer ordentlichen Anhängelast umschauen. Spitzenmodelle kommen mit einer Batterieladung unter realen Bedingungen heute teilweise schon über 600 Kilometer weit.

Elektrisch, nachhaltig und günstig im Preis: Hier sind sieben Stromer, die Du gebraucht kaufen kannst.
Kenne die Ladeinfrastruktur in Deiner Umgebung
Der nahezu lautlose und lokal emissionsfreie Elektroantrieb spielt vor allem in der Stadt sein volles Potenzial aus. Doch wer in einer Stadtwohnung lebt und keinen Stellplatz mit integrierter Lademöglichkeit hat, kann sich beim Füllen der Stromspeicher seines E-Autos mitunter schwertun. Wenn es in Deiner Umgebung kaum öffentliche Ladesäulen gibt oder diese stark ausgelastet sind, läufst Du Gefahr, dass Deinem Auto der Saft ausgeht. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass die Batterie schnell geladen werden kann. So lässt sich beispielsweise an einer DC-Schnellladestation innerhalb weniger Minuten genug Gleichstrom (DC = direct current) zapfen, um damit mehrere Hundert Kilometer Autobahn zurückzulegen. Auch die Dauer des Supermarktbesuchs lässt sich auf diese Weise prima für das Laden nutzen. Wenn Du jedoch eine Garage oder einen Carport zu Hause hast und mit Deinem Auto vor allem kurze Strecken zurücklegst, kannst Du auch mit einem älteren Modell ohne Schnellladefunktion glücklich werden.
Kenne Deine Bedürfnisse und Dein Budget
Mittlerweile gibt es bei E-Modellen eine ähnlich große Auswahl wie bei den klassischen Verbrennern. Vom elektrischen Leichtfahrzeug bis zum luxuriösen Oberklasse-SUV ist für fast jeden Anspruch und Geldbeutel etwas dabei. Bevor Du jedoch auf die Suche gehst, solltest Du Dir wie bei jedem Autokauf Deine Bedürfnisse und Dein Budget bewusst machen. Wenn Du überwiegend alleine und vor allem in der Stadt unterwegs bist, reicht auch ein elektrischer Kleinwagen à la Renault Zoe. Familien brauchen logischerweise ein Auto mit einem großzügigeren Platzangebot, hier dürften E-SUV wie das Tesla Model Y oder der VW ID.4 die richtige Wahl sein. Aerodynamische und komfortable Elektrolimousinen wie der Mercedes EQE oder das Tesla Model S kommen vor allem für gut betuchte Vielfahrer in Frage.

Informiere Dich auf mobile.de und lass Dich inspirieren
Du möchtest, dass Dein nächstes Auto elektrisch fährt, weißt aber noch nicht, welches Modell gut zu Dir passt? Als Hilfestellung findest Du im mobile.de Magazin eine Vielzahl von E-Mobilitätsthemen. Wenn du beispielsweise noch an der Umweltfreundlichkeit der Stromer zweifelst, kann unser Artikel „Ökobilanz von Elektroautos: Wie gut ist sie wirklich?“ dir die Entscheidung für einen Stromer eventuell erleichtern. Wenn es so weit ist, empfehlen wir dir unsere Aufstellung „Die besten gebrauchten Elektroautos“. Wenn Du wissen willst, ob Du auch beim Kauf eines gebrauchten Stromers Geld vom Staat erhältst, findest Du die Antwort in unserem Artikel „E-Auto-Förderung 2023“.

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck eines E-Autos über dessen Lebenszyklus?
Nutze die neuen Spezial-Filter für Elektroautos auf mobile.de
Auf mobile.de gibt es neue Filtermöglichkeiten, welche Dir die Suche nach dem richtigen Elektroauto deutlich erleichtern. Wenn Du in der Desktop-Version des Portals bei den weiteren Filtern „Elektro“ als Kraftstoffart auswählst, klappt ab sofort ein neues Untermenü mit zusätzlichen Reitern auf. So kannst Du bei der Suche nach Deinem Wunsch-Stromer jetzt auch die gewünschte Mindestreichweite festlegen sowie die Ladedauer an herkömmlichen Ladepunkten und Schnellladesäulen eingrenzen. Auf der Inserateseite der jeweiligen Fahrzeuge wird neuerdings auch der Steckertyp angezeigt.
Zudem kannst Du festlegen, wie groß die Batteriekapazität des Stromers sein soll. Da einige Hersteller die Batterien ihrer E-Autos separat vom eigentlichen Fahrzeug vermieten beziehungsweise verleasen, kannst Du auswählen, ob der Stromspeicher beim Kauf inklusive sein soll oder ob Du ihn mieten möchtest. Du kannst aber auch einstellen, dass Du nach einem Auto ohne Batterie suchst.
Informier Dich einfach zu Leasing
Der technische Fortschritt schreitet im Bereich der E-Mobilität rasant voran. Fahrzeuge, die sich heute auf dem aktuellen Stand der Technik befinden, können daher schon nach wenigen Jahren veraltet sein. Dies schlägt sich natürlich auch beim Restwert nieder. Daher kann Leasing bei Elektroautos eine attraktive Alternative für Dich sein. Teilweise bieten Händler kurze Leasinglaufzeiten an, damit sich die Neulinge unter den E-Autofahrern an die neue Antriebsart gewöhnen können. Auf mobile.de gibt es aktuell über 2.000 E-Auto-Leasing-Angebote. Die monatlichen Raten starten schon bei 152,70 Euro. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich diesbezüglich zu informieren.