Der Skoda Superb Combi (2019) im Test

Skodas tiefenentspannter Klassenkämpfer Superb

Dieser Skoda kommt mit tollem Komfort, viel Platz und starkem Zug nach oben. Wo der Superb der Mittelklasse entwächst? Das klärt der Test.

  • Sven Förster
  • Veröffentlicht am 26.04.2020, 08:00
  • Aktualisiert am 22.09.2020, 16:55
Skoda Superb 3 (2019) Test  8
Quelle: TeamOn GmbHUnser Skoda Superb wird von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 190 PS angetrieben

Der Skoda Superb (seit 2015 in dritter Generation) verkörpert in Blech gepressten Klassenkampf. Platz ist Komfort und Luxus – von beidem bietet der Superb mehr als fast alle anderen. VW Passat, Opel Insignia oder Ford Mondeo fallen innen deutlich knapper aus, die sogenannten Premium-Modelle ohnehin (Mercedes C-Klasse, BMW 3er oder Audi A4). Der Skoda Superb fährt damit in seiner ganz eigenen Ober-Klasse. Nur in Details reicht es nicht immer für die Spitze. Wir haben ihn getestet.

Der Skoda Superb Combi Facelift (seit 2019) in Kürze 

  • Marktstart des Skoda Superb III 2015, Facelift 2019 
  • Größter Kombi auf dem Markt: Kofferraumvolumen bis zu 1.950 Liter 
  • Angenehmes Reiseauto mit weichem Fahrwerk 
  • Motorisierungen von 120 bis 280 PS 
  • Ab 2019 als Plug-in-Hybrid Superb iV und als Scout 
  • Im Test als 2.0 TDI DSG (190 PS): leichte Anfahrschwäche, passabler Verbrauch 

2019 liftet Skoda das stattlichste Auto im Portfolio. Mit dem Facelift Anfang 2019 erhält der Skoda Superb iV den Plug-in-Hybrid-Antrieb aus dem VW Passat GTE. Dazu kommen neue Optionen wie LED-Matrix-Scheinwerfer und ein vorausschauender Abstandsassistent. 


Schwaba Autocenter ZwNl. der Schwaba GmbH
Der Skoda Superb

Kein anderer Mittelklasse-Kombi bietet so viel Platz wie der Skoda Superb.


Skoda Superb III Combi: Platzangebot, Karosserie 

Zum Test rollt der überarbeitete Skoda Superb Combi III als 190 PS starker 2.0 TDI DSG. Der Superb-Kofferraum schluckt zwischen 660 und 1.950 Liter bei 4,86 Metern Länge –das schafft kaum ein anderer. Auch längere Kombis der oberen Mittelklasse wie ein Audi A6 Avant oder ein BMW 5er Touring packen deutlich weniger.  

Skoda Superb 3 (2019) Test  12
Quelle: TeamOn GmbHAls 2,0 TDI DSG werden für den Skoda Superb Combi mindestens 42.649 Euro fällig

Die Wettbewerber bieten auch weniger Platz auf der Rückbank: Hier fühlt man sich im Superb wie in einer Chauffeurs-Limousine – man kann beinah die Beine ausstrecken. Die Kopffreiheit passt für Großgewachsene aufgrund der tiefen Sitzposition ebenfalls. Nur der Mittelplatz scheidet auf langen Strecken für Erwachsene wegen des hohen Mitteltunnels aus. 

Front-Passagiere haben viel Platz. Für ihr Kleinzeug fehlt er jedoch. Das Staufach unterhalb der Mittelarmlehne dürfte gerne tiefer sein, die Smartphone-Ablage breiter. In den Tiefen des Kofferraums schlummern weitere Ansatzpunkte für Kritik: Bei umgelegten Sitzen entsteht im Superb Combi keine komplett plane Ladefläche. Der variable Laderaumboden (250 Euro) ebnet nur den regulären Kofferraumboden. Das faltbare System wirkt filigran und sperrig. 

Wer lieber auf das große Kombiheck verzichtet, findet in der Superb-Limousine immer noch mehr Platz als in einigen Mittelklasse-Kombis. Hinter der Hecktür lassen sich 625 Liter verstauen, bei umgelegten Rücksitzen werden daraus 1.760 Liter.  

Skoda Superb 2019: Abmessungen, Gewichte 

Modell Skoda Superb Combi Skoda Superb Limousine 
Länge 4.862 mm 4.862-4.869 mm 
Breite 1.864 mm 1.864 mm 
Höhe 1.477 mm 1.469-1.476 mm 
Radstand 2.840-2.841 mm 2.840-2.841 mm 
Kofferraumvolumen 660-1.950 l 625-1.760 mm 
Gewichte 1.477-1.687 kg 1.455-1.665 kg 

Skoda Superb III (ab 2019): Innenraum, Verarbeitung, Materialien 

Skodas Innenraumgestaltung ist frei von charakterprägenden Highlights. Im Alltag schätzt man diese Unaufgeregtheit. Die optionalen Dekorleisten (“Argenzo Zebrano”, 120 Euro) erwecken einen Eindruck kühler Noblesse – den das Interieur haptisch nicht ganz einlöst. Türverkleidungen und Armaturenbrett wirken solide, die Armauflagen sind angenehm unterfüttert. 

Skodas serienmäßige Sitze bieten in beiden Reihen angenehm lange Beinauflagen. Vorne gibt es passable Stützung im Bereich der Nieren, doch etwas zu wenig Taillierung. Skoda wählt die Grundposition der vorderen Sitzflächen hoch, erlaubt der Lenksäule dafür einen zu kleinen Verstellbereich nach oben. Wir sprechen von Nuancen, längere Strecken spult man im Skoda Superb Combi entspannt ab. 

Skoda Superb 3 (2019) Test  4
Quelle: TeamOn GmbHRund 1,6 Tonnen bringt der Skoda Superb Combi auf die Waage

Skoda Superb III: Fahrwerk, Lenkung, Fahrverhalten 

Unaufgeregt Kilometer zu fressen, das ist die Welt des Skoda Superb. Wir erleben ihn auf der Autobahn wie auf Landstraßen angenehm gedämmt und gut gedämpft. Die Lenkung könnte exakter sein, doch der Sport-Modus kaschiert das gut (Fahrprofil-Auswahl, 140 Euro). Die optionale Progressivlenkung (160 Euro) erlaubt eine spitzere Auslegung. Dass das nur für die Lenkung gilt, ohne dass Antrieb und Adaptiv-Fahrwerk DCC (1.050 Euro) in den dynamischen Modus wechseln, ist sinnvoll. Ein Auto dieser Größe muss nicht wie ein Porsche gefahren werden. Dafür vermittelt seine Lenkung zu wenig Gefühl, nickt sein Aufbau zu stark ein. 

Gelegentlich schaukelt der Superb schon bei zahmer Fahrweise durch die Kurven. Zum Beispiel, wenn er auf leichte Unebenheiten trifft. Auf zu viel Ambition reagiert der Wagen mit gutmütigem Untersteuern und viel Neigung. Skoda verzichtet auf eine RS-Variante, wie sie für den kleineren Octavia erhältlich ist. Immerhin: Ein optionales Sportfahrwerk mit 15 Millimetern Tieferlegung (250 Euro) sorgt auf Wunsch für etwas mehr Querdynamik. 


Autohaus Krugel
VW Passat Variant

Der Variant ist die meistgebaute Passat-Variante.


Skoda Superb: Antrieb, Motorisierungen, Getriebe 

Skoda bietet sein Flaggschiff zum Marktstart 2015 mit 1,4-, 1,8- und 2,0-Liter-Benziner an. Von 125 bis 280 PS reicht die Leistung der Turboverbrenner. Bereits Ende 2018 wird der 2.0 TSI im Topmodell jedoch ausgetauscht. Der 2,0-Liter-Vierzylinder leistet nun 272 PS, statt eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Gängen kommt ein 7-Gang-DSG zum Einsatz. Beide gibt es nur mit Allradantrieb. Einzige Alternative für 4x4-Freunde: der 1.4 TSI ACT mit Zylinderabschaltung und 150 PS. Ende 2018 wird er durch den frischen 1.5 TSI mit gleicher Leistung ersetzt. Allradantrieb gibt es nicht mehr. Einzige Änderung bei den Turbobenzinern zum Facelift 2019 ist die Einführung des 2.0 TSI mit 190 PS. Er übernimmt mit etwas Abstand die Rolle des semisportlichen 1.8 TSI (180 PS). Der lief schon Ende 2018 aus. 

Skoda Superb 3 (2019) Test  7
Quelle: TeamOn GmbHUnser Testwagen überträgt seine Kraft über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder

Bei den Dieseln besteht das Angebot seit 2015 aus einem 1,6-Liter-Vierzlyinder mit 120 PS und einem 2,0-Liter-Vierzylinder mit 150 PS oder 190 PS. Die Beziehung des Superb zum 1,6er gestaltet sich wechselhaft: Ende 2018 fliegt der Kleine raus, im April 2020 darf er wieder einziehen. Im Juli ist endgültig Schluss. Ein 2.0 TDI mit 122 PS löst ihn ab. Der 150 PS starke Diesel bleibt durchgehend im Programm, er erhält Ende 2017 ein optionales 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe statt des bisherigen 6-Gang-DSG. Zum Facelift wird der 150 PS starke 2,0-l-Diesel von einem genauso großen, neu entwickelten Aggregat ersetzt (EA288 evo). Die stärkere Version bleibt vorerst beim Vorgänger, das 7-Gang-DSG gibt es optional. Serienmäßig wird manuell geschaltet und es werden die Vorderräder angetrieben, optional alle vier. 

Mit dem Facelift 2019 bietet Skoda für den Superb zudem einen Antrieb, den es bislang nicht gab: Im Skoda Superb iV arbeitet ein Plug-in-Hybrid. Der Antriebsstrang stammt aus dem VW Passat GTE und koppelt einen 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 156 PS an einen 85 kW (115 PS) starken Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 218 PS (160 kW), das Systemdrehmoment 400 Newtonmeter. Der 13-kWh-Akku an Bord lädt an der Steckdose und verschafft dem Superb eine rein elektrische Reichweite von bis zu 56 Kilometern. 

Skoda Superb iV (2019) im Test: Reichweite, Verbrauch 

Auf der ersten Testfahrt im Superb iV zeigt er sich als luxuriöseste Variante. Der Plug-in-Hybrid rollt mit vollem Akku lautlos und munter los. Der E-Motor bewegt den großen Combi zügig in der Stadt. Geschaltet wird serienmäßig mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, das flott und angenehm unauffällig die Gänge wechselt. 

Und nicht nur der Antrieb hält sich im Hintergrund: Auch sonst bleibt das Geräuschniveau niedrig. Der Superb rollt komfortabel über Schlaglöcher und über Kanten, Windgeräusche dringen erst bei hohen Geschwindigkeiten ins Innere. Das Fahrwerk wippt sanft dazu und fängt Stöße gut ein. 

Nur wenn es flott ums Eck geht, spürt man den schweren Akku im Heck. In schnell gefahrenen Kurven neigt sich der Superb noch spürbarer als die nicht elektrifizierten Versionen.  

Skoda Superb 3 (2019) Test  13
Quelle: TeamOn GmbHRund 4,8 Meter misst der Skoda Superb Combi in der Länge

Skoda Superb 2.0 TDI (2019) im Test: Fahrleistungen, Verbrauch 

Vorerst noch wichtiger als der Plug-in-Hybrid bleibt im Superb der Diesel: Er treibt mehr als die Hälfte der in Deutschland zugelassenen Modelle an. In unserem Test-Superb steckt der starke Motor mit 190 PS.  Skodas Start-Stopp-Automatik reagiert träge, das DSG kuppelt zu gemächlich ein.  

Rollt der Superb einmal, erledigt die Automatik ihre Sache gut. Die 400 Newtonmeter liegen bereits zwischen 1.750 bis 3.250 Touren konstant an, die maximale Leistung gibt es bei 3.500 bis 4.000 Touren. Im normalen Fahrmodus hält das DSG den 2,0 TDI im niedrigen Drehzahlbereich, im Sport-Modus dreht die Kurbelwelle auch mal schneller. Im Comfort-Fahrprogramm überraschenderweise ebenfalls. 

Der Name „Eco-Modus” ist ebenfalls nur eingeschränkt Programm: Ultrafrühes Segeln klappt auf Autobahn und Landstraße gut, in der Stadt verzettelt sich der Strang damit. Gefühlt läuft es im „Normal“-Modus mit dem Spritsparen am besten: Kombinierte 6,8 Liter liegen klar oberhalb der Herstellerangabe, sind aber für ein 1.611 Kilogramm schweres Auto mit 190 PS ein passabler Wert. 


null
Der Ford Mondeo

Sportliche Charakteristik mit ordentlichem Platzangebot.


Superb Combi (Generation 3): Infotainment, Radio, Bedienung 

Am Multifunktionslenkrad (serienmäßig ab zweiter Ausstattungslinie) und dem großen Infotainment-System Columbus läuft die Bedienung einfach und intuitiv. Der Touchscreen misst 9,2 Zoll, kombiniert mit einer Sprachsteuerung. Nicht ganz sinnvoll: die Gestensteuerung für ausgewählte Funktionen. Deren Mehrwert erschließt sich uns nicht. 

Optional bietet Skoda im Superb zudem ein kleineres Infotainment mit 8-Zoll-Bildschirm an. Das gibt es als Bolero ohne und als Amundsen mit Navi. Apple CarPlay und Android Auto beherrschen alle Systeme. Auch Internet und einen WLAN-Hotspot gibt es schon für Bolero (serienmäßig ab der Ausstattung Ambition). Nur die kleinste Ausstattungslinie Active hat die einfache Version Bolero Swing an Bord. 

Dass Skoda die Klimasteuerung manuell belässt, fördert die Übersicht im Digital-Menü. Ein Kritikpunkt eint die meisten größeren Infotainment-Systeme, unabhängig vom Hersteller: Der intensive Verzicht auf klassisch-manuelle Regler führt dazu, dass viele Einstellungen im Digital-Menu eine Ebene zu tief einsortiert sind. So braucht es stets einen Tastendruck zu viel. 

Skoda Superb 3 (2019) Test  16
Quelle: TeamOn GmbHTürverkleidungen und Armaturenbrett sind im Skoda Superb gut verarbeitet

Skoda Superb III Test: Assistenzsysteme und Sicherheit 

Nach mindestens zwei Tastendrücken aktiviert der Skoda die Spur-Zentrierung (1.020 Euro). Das System selbst ist schnell bereit: Wenige Modelle identifizieren den Fahrstreifen früher als ein Superb. Eingriffe kommen entschieden, aber spät. Auf der Autobahn stört das nicht, im Stadtverkehr führt das häufig zu Korrekturen. Den Spurhalter gibt es nur in Verbindung mit dem ACC (820 Euro). Der Adaptiv-Tempomat kommt innerhalb wie außerhalb der Stadt gut zurecht und heftet sich mit dem Radar-Sensor meist sofort ans richtige Auto. 

Tempomat und Notbrems-Assistenz bietet Skoda ab Werk. Die Verkehrszeichenerkennung koppelt der Hersteller an große Infotainment-Pakete oder Navigationssysteme. Was in Audi-Modellen „prädiktiv“ heißt, beherrscht der Superb in geringerem Umfang genauso: Auf Wunsch passt der Skoda das Tempo bei aktiviertem Tempomaten an die nächste Kurve an oder lässt vor dem Tempolimit nach. Dabei orientiert sich der Testwagen an den Infos aus der Navi-Karte. 

Skoda Superb III (Modellpflege 2019): Ausstattung, Preise, Kosten 

Mit einem Basispreis von 28.532 Euro (inkl. 16 % MwSt.) zählt die Superb Limousine zu den günstigeren Autos in der Mittelklasse. Der Superb Combi kostet knapp 1.000 Euro mehr. Volkswagens technisch verwandter Passat ist als Stufenheck (ab 30.257 Euro) und als Kombi Passat Variant (ab 31.335 Euro) in den Grundversionen teurer. Mittelklässler der sogenannten Premium-Hersteller wie Mercedes C-Klasse, BMW 3er oder Audi A4 setzen mindestens 5.000 Euro höher an. 

Beim Ford Mondeo sollte man nicht so sehr auf die Listenpreise schauen. Demnach ist er oft teurer als ein Superb. Doch regelmäßig ausgeschriebene Aktionspreise rücken den Ford auf einen ähnlichen Preis-Level wie den Superb. Die Konkurrenz aus Frankreich, Peugeot 508 und Renault Talisman, liegt beim Mindestpreis über dem Skoda. 

Konkret bietet der Skoda Superb in der Einstiegsvariante „Active“ bereits eine Klimaanlage und den Notbremsassistenten. Beim getesteten Superb Combi fallen die hinteren Lehnen im Verhältnis 60:40, ein einfaches Kofferraum-Rollo schützt Transportgut vor Blicken. Den Eiskratzer im Tankdeckel gibt es immer, ab der zweiten Linie „Ambition“ versteckt Skoda den bei Fans beliebten Regenschirm in der Türverkleidung. Von diesem Ausstattungslevel aufwärts gibt es serienmäßig eine Zwei-Zonen-Klima und einen einfachen Tempomaten. 

Skoda Superb 3 (2019) Test  13
Quelle: TeamOn GmbHRund 4,8 Meter misst der Skoda Superb Combi in der Länge

Das getestete Ausstattungsniveau „Style“ (Combi ab 35.579 Euro) bringt unter anderem 17-Zoll-Alufelgen, Parksensoren hinten, die gemütliche Mittelarmlehne zwischen den Vordersitzen und Matrix-LED-Lichter. Weniger Chrom und Bodenfreiheit gibt es im Trim „Sportline“ (ab 37.763 Euro, Combi ab 38.835 Euro). Bei der nobleren „L&K“-Ausstattung überzieht Skoda die Superb-Sitze serienmäßig mit Leder.  

Unser Test-Superb Combi 2.0 TDI Style kostet laut Liste 42.374 Euro. Inklusive aller eingebauten Extras landen wir bei rund 56.000 Euro. Die größten Preistreiber sind die erwähnten Extras Infotainment-System Columbus (1.794 Euro), Adaptiv-Fahrwerk DCC (1.024 Euro), der Abstandstempomat ACC (799 Euro) sowie der Stauassistent mit Spurhalteassistent (insgesamt 1.978 Euro). Ebenfalls nennenswert: der Parklenkassistent (614 Euro) und der Perleffekt-Lack (604 Euro). 

Skoda Superb III gebraucht: Preise und Angebot auf mobile.de 

Das Angebot an Skoda Superb der dritten Generation ist so riesig wie das Auto. Fast 4.500 Limousinen und Kombis mit Erstzulassung ab 2016 stehen auf mobile.de zum Verkauf (Stand: September 2020). Die meisten davon sind Superb Combi (ca. 3.800 Angebote). Die Preise starten bei etwa 10.000 Euro. Dafür gibt es allerdings nur Autos mit hohen Laufleistungen. Mehr als 200.000 Kilometer sind normal.  

Skoda Superb 3 (2019) Test  10
Quelle: TeamOn GmbHFür den Superb in der Ausstattung unseres Testwagens, verlangt Skoda 56.505 Euro

Autos mit weniger als 100.000 Kilometern beginnen bei um die 14.000 Euro. Der überwiegende Teil sind Diesel mit 150 PS – eine vernünftige Wahl. Unser 190 PS starker Testwagen fährt zwar schön kräftig, doch der schwächere Motor genügt im Superb auch. Der Combi wird etwas höher gehandelt als die Limousine. 

Unter den jüngeren Fahrzeugen ab Erstzulassung 2019 verschiebt sich das Verhältnis Diesel zu Benziner klar in Richtung Benziner. Nur etwa die Hälfte der angebotenen Autos fährt mit Diesel. Die Vorfacelift-Modelle starten bei um die 24.000 Euro, das Facelift ist deutlich teurer. 


null
Toyota Avensis

2018 stellt Toyota die Produktion des Avensis ein. Das Nachfolgemodell ist der Camry.


Skoda Superb III Combi (2019): Fazit 

Wer viel Platz fürs Geld sucht, macht mit einem Skoda Superb III nichts falsch. Das gilt in Ansätzen für die Limousine und erst recht beim getesteten Superb Combi. Bei Fahrverhalten und Interieur mischt der Passat-Bruder zwar nicht mehr oben mit. Doch für den günstigen Preis bietet der Superb tollen Komfort auf Autobahn und Landstraße. Großen Sport gibt es generell nicht. Ein moderater Verbrauch klappt mit dem getesteten 190-PS-Diesel ohne Selbstkasteiung. Wer es weniger eilig hat, sollte den 2.0 TDI mit 150 PS ausprobieren. Der reicht bei etwas mehr als 1,6 Tonnen Fahrzeuggewicht ebenfalls. 

Skoda Superb Combi 2019: Technische Daten 

Modell Skoda Superb Combi 2.0 TDI DSG 
Erhältlich seit Marktstart 2015, Facelift 2019 
Motor 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel 
Leistung 190 PS (140 kW) bei 3.500 bis 4.000 U/min 
Drehmoment 400 Nm bei 1.900 bis 3.300 U/min 
Getriebe Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Frontantrieb 
Verbrauch lt. Norm 4,5 l/100 km 
CO2-Emissionen 118 g/km 
Abgasreinigungssystem SCR-Katalysator 
0-100 km/h 8,4 s 
Geschwindigkeit 230 km/h 
Länge 4.862 mm 
Breite 1.864 mm 
Höhe 1.477 mm 
Radstand 2.840 mm 
Gewicht 1.611 kg 
Basispreis Skoda Superb Limousine ab 28.532 Euro (als 1,5-TSI-Benziner mit Handschaltung) 
Basispreis Skoda Superb Combi ab 29.506 Euro (als 1,5-TSI-Benziner mit Handschaltung) 
Basispreis Testwagen ab 42.374 Euro (als 2,0 TDI DSG Style) 
Preis Testwagen 56.000 Euro 

Der Skoda Superb Combi in Bildern

  • Skoda Superb 3 (2019) Test  9
    Quelle: TeamOn GmbHNach 8,4 Sekunden steht Tempo 100 auf dem Tacho des Superb
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  10
    Quelle: TeamOn GmbHFür den Superb in der Ausstattung unseres Testwagens, verlangt Skoda 56.505 Euro
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  11
    Quelle: TeamOn GmbHDer Basispreis des Skoda Superb liegt bei 29.850 Euro
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  12
    Quelle: TeamOn GmbHAls 2,0 TDI DSG werden für den Skoda Superb Combi mindestens 42.649 Euro fällig
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  13
    Quelle: TeamOn GmbHRund 4,8 Meter misst der Skoda Superb Combi in der Länge
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  14
    Quelle: TeamOn GmbHDie Sitzposition fällt im Skoda Superb Combi tief aus. Damit haben auch Großgewachsene ausreichend Kopffreiheit
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  1
    Quelle: TeamOn GmbHAn Platzangebot mangelt es im Superb nicht. Auch in zweiter Reihe sitzen die Fahrgäste mehr als großzügig
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  16
    Quelle: TeamOn GmbHTürverkleidungen und Armaturenbrett sind im Skoda Superb gut verarbeitet
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  2
    Quelle: TeamOn GmbHAuch in zweiter Reihe sorgt der Superb per Sitzheizung im Winter für Wärme auf den äußeren Plätzen
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  3
    Quelle: TeamOn GmbHMaximal fährt der Skoda Superb Combi 230 km/h schnell
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  4
    Quelle: TeamOn GmbHRund 1,6 Tonnen bringt der Skoda Superb Combi auf die Waage
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  5
    Quelle: TeamOn GmbHRiesig: Im Kofferraum lädt der Skoda Superb Combi zwischen 660 bis 1.950 Liter
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  6
    Quelle: TeamOn GmbHDas Cockpit des Superb wirkt aufgeräumt. Das Einsparen von Tasten macht die Bedienung an einigen Stellen allerdings etwas komplizierter als nötig
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  7
    Quelle: TeamOn GmbHUnser Testwagen überträgt seine Kraft über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder
  • Skoda Superb 3 (2019) Test  8
    Quelle: TeamOn GmbHUnser Skoda Superb wird von einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 190 PS angetrieben