Cupra Leon (2020): Preise, Daten, Bilder, Marktstart

Cupra Leon: Sportversion mit Plug-in-Hybrid

Neue Marke, neues Konzept: Seats Performance-Tochter Cupra bringt den scharfen Leon mit zwei Antrieben. Alles zu Plug-in-Hybrid und Benziner.

  • Constantin Bergander
  • Veröffentlicht am 24.02.2020, 16:45
  • Aktualisiert am 24.02.2020, 18:37
Cupra Leon in der Ansicht von vorne rechts, stehend
Quelle: SeatDer neue Leon streckt sich im Vergleich zu seinem Vorgänger um rund acht Zentimeter in die Länge

Bisher hieß der stärkste Leon Seat Leon Cupra. Ab sofort nur noch: Cupra Leon. Wenn man es ganz genau nimmt, kommt der schnelle Kompakte also von einer anderen Marke. Das hat schon der Cupra Ateca vorgemacht. Seat will die Spitzenmotorisierungen damit eigenständiger machen und sie deutlicher von den Basisversionen abgrenzen.

Natürlich bleibt der Cupra Leon trotzdem ein Seat Leon, unabhängig von Leistung und Logo auf dem Kühlergrill. Seine Sport-Variante bekommt all das, was seit Kurzem für die kleinen und kompakten Modelle im Konzernregal liegt. Der Leon 4 ist größer, digitaler und sparsamer als sein Vorgänger. Vor allem der letzte Punkt wird wichtig im schnellen Segment. Denn zum ersten Mal bietet Seat in einem Cupra einen Plug-in-Hybrid an.

Der Hersteller will den Sport-Leon aber nicht grundsätzlich verändern, nur die Vielfalt erweitern. Ein reiner Benziner bleibt also im Angebot. Der Cupra Leon startet als fünftüriges Schrägheck oder als Kombi (Cupra Leon ST für Sportstourer). Die große Variante gibt es weiterhin mit Allradantrieb – allerdings nicht in Verbindung mit dem Hybrid.

  • Cupra Leon: TopModell des Seat Leon 4 ab 2020
  • Als Fünftürer oder Kombi verfügbar
  • 2,0 Liter-Turbobenziner oder Plug-in-Hybrid
  • Allradantrieb für Leon ST mit Benzinmotor
  • Sportliche Ausstattung
  • Sanfte Tieferlegung


Seat Cupra Leon
Der Seat Cupra Leon

Seit 2017 schlummern 300 PS unter der Haube. Technik und Motor teilt sich der Leon mit dem Konzernbruder Golf GTI.


Vier Motoren im neuen Cupra Leon

Einige Monate vor dem Marktstart möchte der deutsche Seat-Importeur noch keine konkreten Daten zur Leistung des Cupra Leon nennen. Diese Zahlen werde es von offizieller Seite womöglich erst nach der Homologation zusammen mit den offiziellen Normverbräuchen geben, sagt eine Sprecherin auf Nachfrage von mobile.de.

Für andere Märkte nennt der Hersteller bereits Daten. Der Plug-in-Hybrid im Cupra Leon Hybrid leistet insgesamt 245 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment. Der gleiche Antrieb steckt im VW Golf GTE und im Skoda Octavia RS. Ein 1,4-Liter-Benziner und ein Elektromotor arbeiten einzeln oder gemeinsam. In Deutschland werden die gleichen Zahlen im Datenblatt stehen.

Cupra Leon ST in der Seitenansicht, stehend
Quelle: SeatMehr als neun Zentimeter wächst die Kombi-Variante in die Länge

Ein 13-kWh-Akku versorgt den Elektromotor (85 kW) mit Strom. Genug für ungefähr 60 Kilometer Reichweite. Ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe gibt es im Hybrid serienmäßig. Er lässt sich innerhalb von sechs Stunden an einer normalen Steckdose aufladen. Mit einer Ladeleistung von 3,7 kW verkürzt sich der Ladevorgang auf dreieinhalb Stunden.

Neben dem Hybrid bietet Seat drei reine Verbrenner im Cupra Leon an. Alle haben 2,0 Liter Hubraum, aber unterschiedlich viel Leistung: Die Basis wird 245 PS und 370 Newtonmeter stark. Hinzu kommt eine 300-PS-Variante mit 400 Newtonmetern Moment. Diese Antriebe kombiniert Seat nur mit Frontantrieb.

Der Top-Motor im Cupra Leon leistet 310 PS. Ihn bietet der Hersteller ausschließlich im Kombi (Cupra Leon ST) in Verbindung mit Allradantrieb an. Diese Kombination sprintet in weniger als fünf Sekunden auf Tempo 100. Eine manuelle Schaltung gibt es nicht im Cupra Leon, alle Motoren kommen mit einem serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebe. Anders als beim Vorgänger überträgt es die Schaltbefehle per Kabel.



Sportfahrwerk und große Bremse im Cupra Leon

Cupra installiert in allen Leon eine progressive Lenkung und ein neu abgestimmtes Fahrwerk. Im Vergleich zur Serienversion liegt die Karosserie 25 Millimeter (vorn) bzw. 20 Millimeter tiefer (hinten). Adaptive Dämpfer arbeiten abhängig vom Fahrprofil sanft oder straff. Optional kommt eine große Bremsanlage mit 370-Millimeter-Scheiben an der Vorderachse ins Auto.

Cupra Leon in der Ansicht von hinten links, stehend
Quelle: SeatAuf die Straße rollt der Cupra Leon im vierten Quartal 2020

Gegenüber seinem Vorgänger – damals noch Seat Leon Cupra – wächst der Cupra Leon 2020 deutlich in die Länge. Er misst gut acht Zentimeter mehr, der Kombi legt sogar mehr als neun Zentimeter zu. Mit 4,37 (Hatchback) bzw. 4,64 Metern Länge (Sportstourer) bewegt er sich aber noch im Kompakt-Segment. Der Radstand misst in beiden Fällen 2,69 Meter (+ 5 cm).

In die sportlichen Spitzenmodelle steckt der Hersteller eine bessere Serienausstattung. Dazu gehören das digitale Cockpit, große Felgen (Hybrid: 18 Zoll, sonst 19 Zoll), Sportsitze, ein 10-Zoll-Infotainment mit Apple CarPlay sowie Android Auto und eine induktive Ladeschale.


Cupra Ateca
Spanisches Sport-SUV

• Motor: 2,0-Liter-Turbobenziner <br>

• Leistung: 300 PS <br>

• 0-100 km/h: 5,2 s | Vmax: 247 km/h


Cupra Leon (2020): Marktstart und Preise

Der Cupra Leon kommt im vierten Quartal 2020 zu den Händlern. Preise nennt der Hersteller noch nicht. Wir gehen davon aus, dass sich das neue Modell knapp über dem Vorgänger einordnen wird. Mit 300 statt 290 PS und einer besseren Ausstattung wird der Leon-Fünftürer voraussichtlich rund 39.000 Euro kosten. Das auslaufende Modell startet bei 37.870 Euro.



Der Cupra Leon in Bildern

  • Cupra Leon in der Frontansicht, stehend
    Quelle: SeatAls Handschalter wird es den Cupra Leon nicht geben. Alle Motoren sind serienmäßig an ein Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt
  • Cupra Leon in der Ansicht von vorne rechts, stehend
    Quelle: SeatDer neue Leon streckt sich im Vergleich zu seinem Vorgänger um rund acht Zentimeter in die Länge
  • Cupra Leon ST in der Seitenansicht, stehend
    Quelle: SeatDer Top-Motor leistet 310 PS. Damit beschleinigt der Cupra Leon ST in weniger als fünf Sekunden auf Tempo 100
  • Cupra Leon ST in der Seitenansicht, stehend
    Quelle: SeatMehr als neun Zentimeter wächst die Kombi-Variante in die Länge
  • Cupra Leon in der Heckansicht, stehend
    Quelle: SeatPreise für das neue Modell nennt Seat noch nicht
  • Cupra Leon in der Seitenansicht, stehend
    Quelle: SeatDrei reine Verbrenner und einen Plug-in-Hybrid-Antrieb werden für den Cupra Leon angeboten
  • Cupra Leon in der Heckansicht, stehend
    Quelle: SeatDie 310 PS starke Topmotorisierung bleibt der Kombi-Variante vorbehalten
  • Cupra Leon in der Ansicht von hinten links, stehend
    Quelle: SeatAuf die Straße rollt der Cupra Leon im vierten Quartal 2020
  • Cupra leon ind er Heckansicht, stehend
    Quelle: SeatRein elektrisch fährt der neue Cupra Leon bis zu 60 Kilometer weit
  • Ansicht des Innenraums im Cupra Leon
    Quelle: SeatFahrer und Beifahrer sitzen auf Sportsitzen im Cupra Leon
  • Cockpit-Ansicht des Cupra Leon
    Quelle: SeatHinter dem Lenkrad schaut der Fahrer auf ein digitales Cockpit

Das könnte Dich auch interessieren

Cupra Ateca (2019) Test: Mit dem Sport-SUV im Alltag

Der Seat Leon 1.5 TGI im Alltagstest

Alltagstest Seat Leon ST 1.4 TGI (2018)