So (ähnlich) kommt der BMW i4 2021
Der elektrische BMW i4 kommt 2021 mit 530 PS und 600 Kilometern Reichweite. Das BMW Concept i4 gibt bereits einen Ausblick. Sogar ein Star-Komponist wirkte mit.
- Heiko Dilk
- Veröffentlicht am 04.03.2020, 04:00
- Aktualisiert am 05.08.2020, 14:11

Dies ist das Elektroauto, auf das traditionsbewusste BMW-Fans warten. Falls Elektroauto und Tradition überhaupt zusammengehen. Einen großen Vorteil hat der 2021 startende BMW i4 im Vergleich zum bereits 2020 startenden BMW iX3 jedenfalls: Er ist kein SUV. BMW zeichnet ihn als viertüriges Coupé, also quasi als elektrisches Pendant zum 4er Gran Coupé. Jetzt zeigt BMW nun eine seriennahe Studie namens BMW Concept i4.

Der alltagstaugliche Elektro-Kleinwagen von BMW.
Der BMW (Concept) i4 im Überblick
- Viertüriges Coupé im Stil des 4er Gran Coupé
- Elektroantrieb der 5. Generation mit bis zu 530 PS
- Bis zu 600 Kilometer elektrische Reichweite
- Akku mit 80 kWh Kapazität und 550 Kilo Gewicht
- Produktion des Serien-i4 im Werk München ab 2021

BMW zeigt das Concept i4 in erster Linie als Designstudie. Wobei die gigantische Doppelniere an der Front niemanden mehr schockieren dürfte. Schon die Studie zum kommenden 4er fiel damit auf, und zwar bei vielen unangenehm. Doch hier wie dort wird es der große Grill in die Serie schaffen. Nicht zum letzten Mal. BMW nennt die Front das „markante Gesicht einer neuen Ära“. Die Proportionen des i4 erinnern mit dem fließenden Heck eher an einen Mix aus 3er GT und 4er Gran Coupé.
Innenraum mit Curved-Display im Concept i4
Im Innenraum wirkt die i4-Studie mit diversen Zierleisten in Roségold bzw. „Goldbronze“, hellen Zierflächen und einer überwiegend weißen Stoff-Leder-Kombination auf den Sitzen eher, nun ja, elegant als sportlich. Vor dem Fahrer baut sich ein großes Display auf, das auf den ersten Blick an das Widescreen-Display bei Mercedes erinnert, jedoch gekrümmt ist.

Die Bedienlogik soll sich an aktuellen Systemen orientieren, dabei aber weniger „automotiv“ wirken. Es gibt drei „Experience Modes“, grob übersetzt digitale „Erlebniswelten“, die man sich als moderne Interpretation der Fahrmodi vorstellen darf. Sie heißen „Core“, „Sport“ sowie „Efficiency“. Sie beinhalten neben der Änderung der Displays auch eine andere Innenraumbeleuchtung.
Je nach Modus legt die Anzeige unterschiedliche Infos auf dem digitalen Instrumententräger in den Fokus. So wird im „Sport“-Modus die Enge der kommenden Kurve symbolisiert, indem die äußeren Skalen enger zusammenrücken. „Efficiency“ rückt die Assistenzgrafiken in den Vordergrund. Natürlich lassen sich die Anzeigen auch individualisieren. BMW gibt damit einen Ausblick auf das kommende Betriebssystem 2021.

• Motor: 1,5-l-Dreizylinder-Turbo<br>
• Motor (Elektro): Synchronmotor<br>
• Antrieb: Allrad<br>
Der Elektroantrieb des BMW i4 2021
Logisch, dass BMW zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle technischen Daten desBMW i4 verrät. Doch die groben Eckwerte sind bereits bekannt. Bis zu 390 kW/530 PS leistet der Elektroantrieb. In etwa 4 Sekunden soll der Sprint auf Tempo 100 erledigt sein, die Höchstgeschwindigkeit wird mehr als 200 km/h betragen.

Über die genaue Konfiguration des Antriebs verrät BMW noch nichts. Wahrscheinlich wird die komplette Leistung jedoch nicht von einem einzigen Elektromotor geliefert. Wir rechnen mit mindestens einem Motor pro Achse, wobei der hintere den Löwenanteil der Kraft stemmen dürfte. Modelle des i4 mit weniger als den angekündigten 530 PS kommen wahrscheinlich ebenfalls auf den Markt. Es ist leicht darstellbar, den Antrieb etwas abzuspecken.

Ganz nebenbei: Geräusche macht der BMW i4 auch. Oder zumindest das Concept. Der Filmkomponist Hans Zimmer hat die Klänge zusammen mit den BMW-Sounddesignern komponiert. Er soll irgendwie nach Zukunft, aber auch nach Vergangenheit klingen. Wenn wir das richtig verstanden haben.
BMW i4 Reichweite: 600 Kilometer nach WLTP
Die Akkukapazität gibt BMW mit 80 kWh an. Im WLTP-Zyklus soll eine elektrische Reichweite von bis zu 600 Kilometern mit einer Ladung möglich sein. Das würde bedeuten, dass der i4 deutlich effizienter fährt als viele aktuelle Konkurrenten. Zum Vergleich: Ein Tesla Model S schafft mit 100-kWh-Akku 610 Kilometer. Allerdings dürfte BMW die nutzbare Kapazität angeben, die Tesla beim Model S nicht verrät.
Der BMW-Akku wird jedenfalls mit neu konzipierten Zellen bestückt. Die Batteriezellen fallen demnach extrem flach aus und verfügen über eine hohe Energiedichte. Das Gewicht des kompletten Akkupakets gibt BMW mit 550 Kilo an. Die Ladedauer soll mit 150 kW Leistung rund 35 Minuten betragen, bis der Akku bei 80 Prozent steht.
BMW i4: Preise und Marktstart
Die Produktion des BMW i4 beginnt 2021 im BMW-Werk in München, der Marktstart erfolgt im Anschluss voraussichtlich im selben Jahr. Für Preise ist es selbstredend noch deutlich zu früh. Aber der BMW i4 dürfte in der großen Ausbaustufe angesichts seiner Leistung von 390 kW/530 PS über dem Niveau eines hypothetischen BMW M4 Gran Coupé landen. Mit Glück also bei weniger als 100.000 Euro.
Der BMW i4 in Bildern
Quelle: BMWDie blauen Blechlinien an der Außenseite des BMW i4 kennt man von anderen i-Modellen des Herstellers. Ob die gold-bronzene Außenlackierung in Serie geht, weiß man bisher nicht Quelle: BMWEine imposante Doppelniere ziert die Front des BMW i4. Laut Hersteller wird der große Grill serienmäßig verfügbar sein Quelle: BMWDie Designstudie des Herstellers zeigt den BMW i4 als viertüriges Coupé Quelle: BMWDie geläufigen Proportionen und das fließende Heck des BMW i4 erinnern an einen Mix aus BMW 3er GT und 4er Gran Coupé Quelle: BMWEin BMW Concept i4 Schriftzug ziert das Heck des Fahrzeuges Quelle: BMWDas Curved-Display des BMW i4 ist der Hingucker des Armaturenbretts. Es nimmt zwei Drittel der Fläche ein Quelle: BMWDie Bedienlogik „Experience Modes“ im BMW i4 gibt einen Ausblick auf das kommende Betriebssystem des Herstellers. Das System beinhaltet drei Modi: „Core“, „Sport“ und „Efficiency“ Quelle: BMWDie Ambientebeleuchtung im Innenraum des BMW i4 leuchtet in verschiedenen Farben Quelle: BMWDer Innenraum des BMW i4 wirkt überaus elegant. Die Designstudie zeigt eine Kombination aus roségoldenen Zierflächen und weißen Stoff-Leder-Sitzen Quelle: BMWLaut technischer Daten des Herstellers leistet der Elektroantrieb des BMW i4 530 PS Quelle: BMWEffizienter als die Konkurrenz? Dem Hersteller zufolge beträgt die Akkukapazität des Modells 80 kW. Der BMW i4 soll laut WLTP-Testverfahren 600 Kilometer rein elektrisch mit nur einer Ladung zurücklegen können Quelle: BMWDie Einlassungen im Blech, die flachen Türgriffe und die auffälligen Felgen verleihen dem BMW i4 seinen futuristischen Charme Quelle: BMWBMW setzt die i4-Produktion für 2021 an. Im selben Jahr soll der Markstart folgen Quelle: BMWDer Akku des BMW i4 besteht aus neu konzipierten Zellen. Die Batteriezellen fallen sehr flach aus und verfügen über eine hohe Energiedichte