- Nutze die Nachrichtenfunktion von mobile.de
Wenn Du bei mobile.de mit Käufern oder Verkäufern kommunizierst, nutze die von der Plattform angebotene Nachrichtenfunktionen.
- Bleib auf der Plattform
Verlagere im Verlauf des Schriftwechsels die Kommunikation nicht auf andere Kanäle – wie z. B. E-Mail oder WhatsApp. mobile.de hat für die Plattformkommunikation verschiedene Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug etabliert. Betrüger versuchen deshalb, die Kommunikation von der Plattform wegzuleiten (z. B. „Bitte antworte mir per Mail an...“ oder „Melde Dich per WhatsApp unter...“), um diese Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
- Teile persönliche Daten nur im Notfall
Gib Deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer nur dann weiter, wenn es wirklich notwendig ist – etwa für einen telefonischen Rückruf zu einem Besichtigungstermin.
- Keine sensiblen Dokumente online teilen
Persönliche Dokumente wie Deinen Personalausweis oder Fahrzeugschein solltest Du nicht online teilen. Betrüger versuchen, solche Dokumente zu erbeuten, um sie zu kopieren und für andere betrügerische Zwecke zu missbrauchen. Es reicht aus, diese Dokumente erst bei der Besichtigung oder zum Vertragsabschluss vorzulegen.
Inserat speichern: Wird ein Kauf wahrscheinlich, drucke das Inserat aus oder speichere es auf Deinem Rechner. So kannst Du bei Bedarf auch noch darauf zugreifen, wenn der Verkäufer es offline genommen hat.
Vorsicht Schnäppchen: Sei misstrauisch, wenn ein Angebot zu günstig scheint. Betrüger können sehr günstige Preise nutzen, um mehr Interessenten anzulocken. Gehe in solchen Fällen besonders vorsichtig vor.
Keine Anzahlung: Leiste keine Anzahlung und auch keinen Bargeld-Transferservice (z. B. Western Union) für die Transaktion. Wenn Du einen Treuhandservice nutzen möchtest, sei vorsichtig bei Drittanbietern. mobile.de kann nur einen Treuhandservice empfehlen: mobile.de Safe Pay
Komplizierte Geschichten: Wenn komplizierte Geschichten erzählt werden, um einen Besichtigungstermin zu verzögern oder Dich zu ungewöhnlichem Vorgehen zu drängen, kann dies auf betrügerische Absichten hindeuten.
Dokumente nicht online teilen: Verschicke keine eingescannten Fahrzeug- oder Versicherungsdokumente. Verdecke beim Fotografieren Deines Fahrzeugs die Nummernschilder.
Angaben des Käufers prüfen: Prüfe, ob die Angaben des Käufers zusammenpassen und realistisch sind.
Treffen bei der Übergabe: Treffe Dich möglichst an öffentlichen Orten (z. B. einer Bankfiliale), um mehr Sicherheit beim Abschluss des Fahrzeugkaufs herzustellen.