Toyota Land Cruiser im Test: Vor- und Nachteile als Gebrauchtwagen
Robust, geländegängig, hohe Zugkraft: Der Toyota Land Cruiser ist ein klassischer Geländewagen. Redakteur Lars Krone zeigt dir die Stärken und Schwächen der Modellreihe J15 als Gebrauchtwagen. Lies hier den Test.
- Welche Facelifts gab es beim Toyota Land Cruiser J15?
- Der Toyota Land Cruiser J15 im Test: Wie fährt sich der Geländewagen?
- Die Motoren des Toyota Land Cruiser J15
- Welche bekannten Probleme gibt es beim Toyota Land Cruiser J15?
- Die Vor- und Nachteile des Toyota Land Cruiser J15
- Mein Fazit: Der Toyota Land Cruiser J15 im Test
Seit mehr als 70 Jahren bietet Toyota mit dem Land Cruiser einen echten Geländewagen an – keine andere Modellreihe der Japaner wird so lange produziert. Ursprünglich für das Militär entwickelt, wurde er am 1. August 1951 als Toyota BJ präsentiert, seit 1954 heißt er Land Cruiser. Aus dem Urmodell hat sich über die Jahre eine ganze Land-Cruiser-Familie für Märkte auf der ganzen Welt entwickelt. Mehr als 10,4 Millionen Fahrzeuge wurden seitdem produziert – oft in parallel gebauten Modellreihen, die unterschiedliche Kundenwünsche erfüllen.
Das Wichtigste in Kürze
- Robuster Allradler mit Zugkraft von bis zu 3,5 Tonnen
- Ausschließlich als 4-Zylinder-Turbodiesel erhältlich
- Sehr hohe Geländetauglichkeit
- Viel Platz – besonders im Fünftürer
- Komfortables Fahrwerk
Der Land Cruiser J15 zählt zu den sogenannten Light-Duty-Modellen, also geländegängige Allrad-Fahrzeuge für die Freizeit, die anders als die robusten und einfachen Heavy-Duty-Land-Cruiser auch Komfort und Alltagstauglichkeit bieten.
Trotzdem ist der J15 ein klassischer Geländewagen mit Leiterrahmenkonstruktion und Starrachse hinten, der auch unwegsames Gelände meistert. Die Eckpunkte der Offroad-Eigenschaften: eine Steigfähigkeit und ein Kippwinkel von jeweils 42 Grad, eine Wattiefe von 70 Zentimetern sowie Böschungswinkel von 32 Grad vorn und 25 Grad hinten.
Der Großteil der gebrauchten Toyota Land Cruiser sind Fünftürer.
Während das 2009 eingeführte Modell im Ausland auch mit V6-Benzinern angeboten wurde, stand auf dem deutschen Markt nur ein 4-Zylinder-Turbodiesel in den Preislisten. Der J15 wurde mit zahlreichen elektronischen Helferlein ausgerüstet. Dazu zählten das „Multi-Terrain-Select-System“ für verschiedene Bodenarten, verschiedene Kameras zur Beobachtung des Geländes, und die „Crawl Control“. Damit kann sich der Fahrer im unwegsamen Gelände auf das Lenken konzentrieren.
Welche Facelifts gab es beim Toyota Land Cruiser J15?
15 Jahre stand der Land Cruiser J15 im Programm von Toyota, ehe er 2024 vom Nachfolger J30 abgelöst wurde. Während dieser langen Bauzeit haben ihn die Japaner immer wieder überarbeitet. Siehe auch im Motorenabsatz unten.
Für das Modelljahr 2014 spendierte Toyota dem Geländewagen ein größeres Facelift: Der Land Cruiser bekam eine neu gestaltete Front mit schmaleren, nach unten gezogenen Scheinwerfern inklusive LED-Tagfahrleuchten, einem Kühlergrill mit breiteren Lamellen und bulligere Stoßfänger. Das Heck zierte nun eine deutlich breitere Chromspange und neu gestaltete Rückleuchten.
Im Innenraum gab es neue Bedienelemente in der Mittelkonsole, darunter einen Drehregler mit Schalt-Funktion. Auch am Fahrwerk und an die Assistenzsysteme für das Gelände legten die Toyota-Techniker Hand an. Die Antriebsschlupfregelung wurde wie die Fahrmodi weiterentwickelt.
Vier Jahre später stand die nächste Modellpflege an. Erneut wurde die Front modernisiert. Es gab neu gestylte Scheinwerfer, der Kühlergrill wurde etwas höher angesetzt und die Motorhaube zierte nun in der Mitte eine Furche – was den Land Cruiser optisch wieder deutlich gefälliger machte. Auch das Cockpit wurde modernisiert.
Für den Fahrbetrieb wurde die Geländeautomatik „Crawl Control“ überarbeitet und der „Safety Sense“-Assistent eingeführt, der Spur, Geschwindigkeit und Abstand überwachte. Ein neues Torsen-Differenzial machte den Land Cruiser noch geländegängiger.
Im Spätsommer 2022 bekam der Gelände-Toyota erneut ein kleines Update, das vor allem die Ausstattung betraf. Alle Fünftürer hatten nun ein serienmäßiges Sperrdifferential, beim Topmodell TEC-Edition bekamen Bauteile wie Kühlergrill, Trittbretter oder Dachreling ein mattschwarzes Finish.
Der Toyota Land Cruiser J15 im Test: Wie fährt sich der Geländewagen?
Und wie schlägt sich der Offroad-Japaner in der Praxis? Die Fachmedien lobten in Tests den Komfort des Toyota Land Cruiser und seine Eigenschaften als souveränes Langstreckenfahrzeug. Das Fahrwerk schluckt sanft Unebenheiten, auch die Automatikgetriebe passen zum ruhigen Charakter des Toyota.
Das manuelle Getriebe des Toyota Land Cruiser wird dagegen im Test kritisiert: Das Schalten ist eher hakelig. Sportlich sollte man ihn ohnehin nicht bewegen, er wehrt sich schwankend gegen eine solche Behandlung.
Was kann der Land Cruiser im Gelände? Kurz gesagt: sehr viel. Schließlich verfügt er über den bewährten permanenten Allradantrieb mit Mitteldifferentialsperre und zusätzlicher Antriebsschlupfregelung, der unter nahezu allen Bedingungen für eine optimale Kraftübertragung sorgt.
Auf Wunsch gibt es den Fünftürer auch mit Differenzialsperre an der Hinterachse (beim Topmodell TEC-Edition serienmäßig). Und wenn alle elektronischen Geländeassistenten an Bord sind, kommen auch Offroad-Anfänger mit dem Toyota Land Cruiser gut zurecht. Vor allem die Crawl Control des Testwagens überzeugt und befreit den J15 aus misslichen Situationen.
Der 4-Zylinder-Turbodiesel hat dank mehr als 400 Newtonmetern Drehmoment auch mit dem bis zu 2,4 Tonnen schweren Geländewagen keine Probleme. Allzu rasante Fahrleistungen darf man natürlich nicht erwarten.
Von null auf hundert braucht der Toyota rund 12 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h. Der Selbstzünder zeigt sich in den Tests beim Verbrauch genügsam, bei sparsamer Fahrweise sind Werte unter acht Litern möglich.
Legendärer Klassiker
Ein absoluter Dauerbrenner der Land-Cruiser-Familie ist die Heavy-Duty-Baureihe J7. Bereits seit 1984 produziert, wurde sie immer wieder überarbeitet. Die aktuellste Modellpflege gab es 2023. Verkauft wird das in vier Karosserievarianten erhältliche „Buschtaxi“ hauptsächlich in Afrika, im Nahen Osten und im Pazifikraum. In Deutschland ist der rustikale Allradler nur noch über den freien Import erhältlich.
Die Motoren des Toyota Land Cruiser J15
Toyota hat den Land Cruiser J15 hierzulande ausschließlich mit dem Vierzylinder-Turbodiesel-Triebwerk mit der Typenbezeichnung D-4D angeboten. Anfangs – als 3,0-Liter-Variante – leistete es 173 PS, zum Modelljahr 2011 gab es das erste Update: ein Leistungszuwachs von 17 PS, zudem erfüllte der Selbstzünder jetzt die Euro-5-Abgasnorm.
2015 spendierte Toyota dem J15 eine komplett neu entwickelte Kraftquelle: Mit 2,8 Liter Hubraum leistete der D-4D 190 PS und schaffte die Euro-6-Abgasnorm. Dank des 2020er-Update gab es eine Leistungssteigerung auf 204 PS und eine Stopp-Start-Automatik.
Alle Land Cruiser haben permanenten Allradantrieb mit einer Mitteldifferentialsperre, die Kraftübertragung übernehmen ein manuelles 6-Gang-Getriebe sowie eine Automatik mit fünf (3,0 Liter) oder sechs Gängen (2,8 Liter).
Die Motoren des Toyota Land Cruiser J15 im Überblick
Motor | Zylinder | Hubraum | Leistung | Verbrauch kombiniert |
---|---|---|---|---|
3.0 D-4D (2009–2011) | 4 | 2.984 ccm | 173 PS (124 kW) | 8,0–8,5 l Diesel |
3.0 D-4D (2011–2015) | 4 | 2.984 ccm | 190 PS (150 kW) | 7,9–8,2 l Diesel |
2.8 D-4D (2015–2020) | 4 | 2.755 ccm | 177 PS (130 kW) | 7,2–7,4 l Diesel |
2.8 D-4D (2020–2024) | 4 | 2.755 ccm | 204 PS (150 kW) | 7,5–8,0 l Diesel |
Was sind die Karosserievarianten des Toyota Land Cruiser J15?
Beim Toyota Land Cruiser hast du die Wahl zwischen dem Fünf- und einem Dreitürer. Die populäre Version mit fünf Türen ist mit einer Länge von 4,76 Metern etwas kürzer als ein Mitsubishi Pajero (4,90 Meter). Optional gibt es eine dritte Sitzreihe mit zwei vollständigen Einzelsitzen, die elektrisch umklappbar sind.
Eingeschränkter, aber immer noch ausreichend, ist das Platzangebot im seltenen und knapp 30 Zentimeter kürzeren Dreitürer, bei dem der Einstieg in den Fond deutlich mühseliger ist.
Was sind die Abmessungen des Toyota Land Cruiser J15?
Land Cruiser Dreitürer
- Länge: 4,49 Meter (mit Reserverad)
- Breite: 1,89 Meter
- Höhe: 1,88 Meter
- Radstand: 2,45 Meter
Land Cruiser Fünftürer
- Länge: 4,76 Meter
- Breite: 1,89 Meter
- Höhe: 1,89 Meter
- Radstand: 2,79 Meter
Der Großteil der gebrauchten Toyota Land Cruiser sind Fünftürer.
Was ist das Kofferraumvolumen des Toyota Land Cruiser J15?
Das Kofferraumvolumen der beiden Karosserievarianten unterscheidet sich beträchtlich. Beim kürzeren Dreitürer liegt es mit regulär 384 Litern und 1.434 Litern mit im Verhältnis 40:20:40 flach gelegten Rücksitzen ungefähr auf dem Niveau eines VW Golf.
Deutlich mehr schluckt der Fünftürer mit 621 bis 1.934 Litern bei zwei Sitzreihen. Platzprobleme sollten hier nicht entstehen – auch wenn die Ladefläche nicht ganz eben ist. Nur mit der optionalen dritten Sitzreihe wird es knapp: Sind alle sieben Sitze aufgestellt, fasst der Kofferraum nur noch 104 Liter. Etwas unpraktisch bei allen J15: die nach rechts aufschwenkende Hecktür, bei der man separat das Heckfenster für schnelles Be- und Entladen öffnen kann.
Der Land Cruiser ist ein bärenstarkes Zugfahrzeug: Die gebremste Anhängelast des Allradlers beträgt stolze drei Tonnen, optional konnte sie sogar auf 3,5 Tonnen erhöht werden. Ungebremst schafft der Toyota 750 Kilogramm.
Welche bekannten Probleme gibt es beim Toyota Land Cruiser J15?
Der Land Cruiser gilt seit Jahrzehnten als sehr zuverlässig, allerdings sind neuere Modelle wegen der immer komplexeren Technik anfälliger als frühe Modelle.
Fahrzeuge, die regelmäßig schwere Anhänger gezogen haben oder viel Langstrecke gefahren sind, wurden deutlich stärker beansprucht. Bei der 3,0-Liter-Version machen in seltenen Fällen die Injektoren des Common-Rail-Turbodiesel Ärger. Hier sollte man genau hinschauen.
Wenn es im Innenraum nach Diesel riecht, der Motor Leistung verliert oder stark „nagelt“, lieber Finger weg oder die Injektoren kontrollieren lassen. Bei den 2,8-Liter-Motoren verschleißen teilweise die Glühkerzen, was bei einem Kaltstart im Winter für eine böse Überraschung sorgen kann.
Rückrufe gab es in der langen Bauzeit wenige. So kann Wassereintritt an den Scheibenwaschdüsen für Brandgefahr sorgen.
Fahrzeuge der ersten Baujahre (2009/10) wurden zurück in die Werkstatt geordert, da die Stabilitätskontrolle VSC teilweise zu spät reagierte, was durch ein Software-Update behoben wurde. Bei 600 Autos der Baujahre 2015/16 tauschte Toyota das vordere Abgasrohr aus, da durch gelöste Harnstoffinjektoren die Abgasbestimmungen nicht mehr eingehalten wurden.
Die Vor- und Nachteile des Toyota Land Cruiser J15
Stärken
- Vor allem der Fünftürer bietet viel Platz
- Hohe Zuverlässigkeit und Zugkraft
- Sehr geländegängig, aber auch für die Langstrecke geeignet
Schwächen
- Nur eine Motorvariante verfügbar
- Hohe Gebrauchtwagenpreise
- Hakelige manuelle Schaltung
Mein Fazit: Der Toyota Land Cruiser J15 im Test
Wer einen robusten Geländewagen sucht, der sowohl offroad als auch auf der Langstrecke zuhause ist, für den ist der Toyota Land Cruiser eine gute Option – das haben auch die Tests der Fachpresse untermauert. Der Japaner bietet sehr viel Platz, mit mindestens drei Tonnen Zugkraft ist er ideal für Besitzer eines Bootsanhängers oder Wohnwagen. Als Motor empfehlen wir den 2,8-Liter-Turbodiesel. Er ist sparsamer, erfüllt strengere Abgasnormen, zudem machen die Injektoren seltener Probleme.
Aufgrund seines guten Image und seiner Langlebigkeit ist der Land Cruiser J15 sehr wertstabil und nachgefragt, was sich in den Gebrauchtwagenpreisen widerspiegelt. Mehr als zehn Jahre alte Fahrzeuge mit mehr als 200.000 Kilometer auf der Uhr gibt es ab ca. 25.000 Euro.
Suchst du ein jüngeres Auto mit maximal 100.000 Kilometern Laufleistung, geht es ab ca. 40.000 Euro los. Zwei Tipps: Hast du keine Familie oder kannst auf Praktikabilität verzichten, kannst du nach dem seltenen und weniger nachgefragten Dreitürer suchen und so beim Gebrauchtwagenkauf gegenüber dem Fünftürer sparen. Lohnenswert sind auch gebrauchte Fahrzeuge, die noch von der Toyota-Relax-Garantie profitieren. Diese gilt für eine Laufleistung von bis zu 250.000 Kilometern oder 15 Jahre ab Erstzulassung.
Der Großteil der gebrauchten Toyota Land Cruiser sind Fünftürer.